Unbestritten, daß die „Große Sudermühler Herbstjagd“ einer der wichtigsten Termine im Kalender des HSJV, die laut NDR „wohl bedeutendste Schleppjagd auf dem Europäischen Festland“ und damit sicher auch DAS Hauptevent schlechthin in Sudermühlen ist. Im Schatten der großen Schwester hat sich inzwischen jedoch eine etwas kleinere aber nicht minder feine Veranstaltung etabliert. Was vor fünf Jahren als Nikolausjagd begann, fand ...
Erst auf’s Pferd und dann unter den Baum: Zünftig Jagdreiten vor der Bescherung in Severloh. Stelldichein mit den Böhmer Harriern ist um 10 Uhr am Hof Brammer. „Wie immer so früh, damit auch Menschen, die Weihnachten sowieso außer Haus sind, trotzdem noch die Chance haben noch einmal Jagd zu reiten und pünktlich zur Bescherung zu Hause zu sein,“ begründen die Organisatoren.
Sang- und klangloser Saisonschluss der Beagle Meute Münsterland. Die Abschlussjagd am 4. Dezember, Sonntag, ist abgesagt. Stattdessen wird die Zeit von Equipage und Helferteam für einen Arbeitseinsatz am Kennel genutzt. Treffen um 10 Uhr und Schluss mit einem gemeinsamen Brunch gegen Mittag.
Das Thema lag offenbar in der Luft. Mit seinem Beitrag zu „Stil und Form“ beim Jagdreiten hat Philipp Jakob eine Welle losgetreten, die ihm eine neue Nebenbeschäftigung eingetragen hat: Er ist jetzt der „Knigge des Jagdreitens“.
Einhundert Reiter aus dem In- und Ausland, mehr als 30 Foxhounds, ein Bundestrainer als Feldführer, der verunfallte Master schon wieder lächelnd unter den Zuschauern beim Stelldichein – die Fachzeitschrift „St. Georg“ hat der „Großen Herbstjagd Sudermühlen“ einen „Blog“ gewidmet. Die Illustration ist einsehbar bei Thomas Ix.
Ja ist es denn schon wieder so weit? Alle Jahre wieder steht die Frage im Raum: Was sollen wir schenken? Bei Reitersleuten auf der Liste der Lieben ist das kein Problem, denn: erstens haben Reiter immer Wünsche und zweitens gibt es immer wieder ganz besonders schöne Geschenk-Ideen für diejenigen, die sich als Jagdreiter nach dem Dreiklang aus Mensch-Natur und Umwelt bewegen.
Dieser Termin ist eine Institution und „westfälischer“ geht’s nicht: Nikolausjagd der Warendorfer Jagdreiter am zweiten Adventssonntag. Am 4. Dezember jagen die Hounds der Warendorfer Meute, Stelldichein ist am Hof Meier zu Greffen mit Reimund Dann als Jagdherrn.
Der Industrielle Mathias Stinnes war ein großer Förderer der Nienhagener Foxhound-Meute. Zu seiner Erinnerung wird am 26. November, Samstag, rund um Burg Schlitz gejagt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am Abend nach der Jagd ist im Seeschloss Schorssow ein Essen vom Buffet geplant.
Was soll ich anziehen? Das war der Ausgangspunkt der Diskussion - angestoßen von Philipp Jakob - um zunehmend legere und bisweilen sogar schlampige Outfits für Reiter und Pferde bei Schleppjagden. Jetzt gehen wir weiter auf den Kern der Geschichte dieses Sports. Stil umfasst mehr als passende Klamotten. Hubertus Hermann aus Hahnbach) und die Isernhagener Institution Eugen Klein haben sich eingeschaltet und weiter ausgeholt. Aber letztlich läuft es doch wieder ...
Wörlitz, die vierzehnte! Wieder richtete der Anhaltische RFV Wörlitzer Winkel die Fürst- Franz- Gedächtnisschleppjagd in Wörlitz aus. Bei idealem Jagdwetter nahm das Jagdfeld am Samstag nach der Hubertusandacht im Sattel die 25 km des Tages in Angriff. Die unberittenen Zuschauer, darunter die Schirmherrin der Jagd, Edda Darboven und Uwe Zimmermann als Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, begleiteten die Jagd in mehr als zwanzig Gespannen. ...
Wieder etwas Besonderes: Schleppjagd im „Land um Stauf“ am 19. November, Samstag, mit der Frankenmeute am spätgotischen Schloß Eysölden bei Thalmässing im Donautal. Achtzehn Kilometer Strecke in anspruchsvollem Gelände. Jagdherren sind Benno Fischer und Rainer Herbst, die sich auf die Unterstützung des Reiterhof Roth-Kiliansdorf berufen können.
Was soll ich anziehen? Die Frage bewegt die Menschheit - bei weitem nicht nur die weibliche Hälfte) und demnach auch Jagdreiter Da hat Philip Jacob (Braunschweig) ins Schwarze getroffen mit seiner Kritik am „Sittenverfall“ im Jagdfeld. (siehe hier). Selten hat ein Beitrag so engagierte Leserzuschriften hervorgerufen. Wir bringen Auszüge:
So ansteckend kann Jagdfieber sein. Für die erste Schleppjagd des Reitclubs Erlhammer hatte Jagdherr Albert Schrembs als passionierter Jagdreiter seinen Club samt Vorstand Anja Kraus nach intensiver Überzeugungsarbeit bereits im Frühjahr mit seiner Jagdleidenschaft infiziert, so dass die erste „Road Show“ der Frankenmeute 2016 als „aktiver Anschauungsunterricht für angehende Jagdreiter“ in Erlhammer stattfand. „Damit hatte er den ...
Es ist der „Dreiklang aus Mensch und Tier und Umwelt“, das Zusammensein - draußen bei jedem Wetter - mit Pferden und Hunden und gleichgesinnten Menschen. Es ist die „Freiheit im Galopp“, das schnelle Reiten bis die Augen tränen, Springen über alles was vor uns auftaucht, auch gelegentlich den „inneren Schweinehund“ in Schach halten, sich mutig nach vorne werfen. Und Jagdreiten ist auch ein Gefühl der Verbundenheit von Heute ...
Zum dritten Mal veranstaltete der Reit- und Fahrverein Wassertrüdingen seine Schleppjagd mit den Beagles der Frankenmeute. Der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal als Jagdherr, die zweite Bürgermeisterin Monika Breit als Schirmherrin und Birgit Gabriel als Vereinsvorsitzende begrüßten 27 aktive Reiter bei passendem Jagdwetter auf der Anlage des Vereines in Altentrüdingen. Der Jagdherr sprach sich in seiner kurzen Rede für den Erhalt der jagdlichen ...
Siebzig Pferde an einem Donnerstag. „Reiterjagd auf Ottheinrichs Spuren“ hat der „Donaukurier“ die Schleppjagd des SvB am Hubertus-Tag überschrieben:
Seligenporten – für mich etwas Besonderes. Magisch und faszinierend zugleich. Mein Vater, der mit seiner Clique bereits in den 70’ern nicht nur zum Jagdreiten oft bei Toni Bauer war, hat stets einige schrille Anekdoten aus jener Zeit zu berichten. So z.B., als man nach der Jagd aus einer Feierlaune heraus beschloss, die im Kloster untergebrachten Hotelgäste während ihrer Nachtruhe zu taufen. Schließlich befand man sich ja in einer ehemals christlichen ...
Raketen – oder „Blond“ kann auch ein Kompliment sein. Sportlich zeigten sich fast dreißig Haflinger mit ihren Reitern bei der Jagd des Haflingerhofes Haringer in Holzheim hinter den Beagles des Schleppjagdvereins Frankenmeute. Diese Jagd ist den Blondinen unter den Pferden vorbehalten und somit ein besonderes Event im Jagdkalender.
Es hätte alles sehr schön werden können bei der Jagd der Ostwestfalenmeute in Sennelager. „Es ist uns eine Ehre, dieses Jahr zu einem offiziellen Empfang, traditionell mit Drums and Pipes, vor der Officer’s Mess der Queen’s Royal Hussards (QRH), eingeladen worden zu sein“, hatte sich der Master Friedel Sielemann gefreut. Jetzt ist die Jagd am Sonntag abgesagt. Die Range Control von Sennelager und das Ordnungsamt der Stadt Paderborn haben ein Veto ...
Die Abstimmung über den PM-Award der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist gelaufen und die „Ärzte im Reitsport“ haben gewonnen. Mit weitem Abstand haben sie ihre Kategorie „Gemeinsam engagiert“ für sich entscheiden können. Das fünfköpfige Expertenteam der Initiative (Dr. Patrick Dissmann, Dr. Manfred Giensch, Prof. Dr. Norbert Meenen, Dr. Christian Schröter und Nicole Sollorz) setzt sich für eine bessere und schnellere ...
„Durch keinen Zweig reiterlicher Ausbildung werden die zum dreisten, flotten Vorwärtsreiten querfeldein erforderlichen seelischen und körperlichen Eigenschaften bei Reiter und Pferd so geweckt und so erfolgreich geschult, wie durch das Jagdreiten.“ So schreibt die HDv 12, die alte militärische Reitvorschrift. Und so widmete sich auch dieses Jahr der Deutsche Kavallerieverband mit seiner Jagdherrin, Frau Dr. Eva Maria Schwind, gemeinsam mit dem ...
Reitest Du denn auch noch mit? Ob es das „noch“ war, das ihn anstachelte, hat der Jagdherr offen gelassen, aber auch mit 60 ist der Vizepräsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und Vorsitzende des Rheinischen Pferdestammbuches, Theodor Leuchten, mit dem hübschen Schimmel Cassano – Springpferd der Tochter - unvermindert flott vorne gewesen bei der Schleppjagd auf Gut Volkardey in Ratingen.
Die können auch „drinnen“. Die bien aller Verden wird 20 und beschenkt zum Geburtstag ihre Anhänger und Freunde mit einer Hubertusmesse. Am 6. November, Sonntag, wird ab 18 Uhr im Verdener Dom geblasen. Ein festlicher Kontrast zum jüngsten öffentlichen Auftritt der ES-Hornbläser mit Gerd Offer an der Spitze bei der traditionellen Verdener Jagd in den Allerwiesen, wo beim Halali mit dem Dom im Hintergrund geblasen wird.
„Bei guter Vorbereitung sind Probleme bloß noch Herausforderungen,“ sagt Prof. Dr. Norbert Meenen, der sich als Initiator von „Ärzte im Reitsport“ einsetzt für gezielte Notfall-Fürsorge und damit mehr Sicherheit beim Reiten im Gelände. Er will erreichen, dass Schleppjagden wie Geländeritte bei Turnieren begleitet werden von Medizinern, die Erfahrung in der Versorgung Unfallverletzter haben und dass für Notfälle bei Jagden ...
Es sieht gut aus für die Schleppjagd in NRW! Der Kommunal – und Umweltausschuß (richtig KUNLV oder Ausschuß für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,. Naturschutz und Verbraucherschutz) im Landtag von Nordrhein-Westfalen hat heute, am Mittwoch, getagt und will das geplante Verbot des Reitens mit Hunden im Gelände wieder zurücknehmen. In der zweiten Lesung des Entwurfs zum neuen Landesnaturschutzgesetz soll der § 59 Absatz 2 Satz 3 wieder ...
In der Vielseitigkeit haben sich die „Ärzte im Reitsport“ ihren Namen gemacht. Auch die Jagdreiter profitieren von den Lebensrettern. Das hat nicht zuletzt der Unfall des Masters vom Hamburger Schleppjagdverein brutal vor Augen geführt. (Schleppjagd24 berichtete.) Jetzt sind alle Geländereiter gefragt, dem Projekt des Clubs der Vielseitigkeitsreiter (CDV) zu dem begehrten PM-Award der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und damit noch mehr Publicity ...
Idyllische Lage - das fällt einem nicht spontan ein, wenn man den Rosshof Diedenbergen ins Navigationsgerät eingibt und das Ergebnis auf der Karte betrachtet. Zwischen der Bankenmetropole Frankfurt und der Landeshauptstadt Wiesbaden, im Dreieck zwischen B40, A66 und A3, und der ICE-Trasse Frankfurt-Köln liegt der Rosshof verkehrsgünstig und doch überraschend friedlich. Kaum ein Fußgänger oder Radfahrer verirrt sich an einem normalem Tag hierher, so ...
Am zweiten November-Wochenende, da wird es wieder voll in der südlichen Heide. Die Böhmer Harrier und die Niedersachsen-Meute sind in Severloh bzw. Hermannsburg-Misselhorn unterwegs. Während die Böhmer ab Donnerstag in Severloh sind belassen es die Niedersachsen bei einem Eintages-Event. Am 12. November, Samstag, ist bei beiden auch etwas für „Genuss-Reiter“ dabei. Es werden für Nicht-Springer auch Felder im gesetzten Galopptempo angeboten.
So war das nicht gedacht gewesen, dass aus der Demonstration so schnell ein Ernstfall werden würde. Nur wenige Tage nachdem beim Hamburger Schleppjagdverein die Equipage und der Vorstand den neu gekauften Notfall-Rucksack im Detail kennengelernt hatten, musste der Master Jens Möllering als erstes Unfall-Opfer daraus behandelt werden: Doppelter Beckenbruch nach Sturz mit Pferd.
Seit mehr als 35 Jahren führt Gerd Klapschus die Hunde der Hardt-Meute, jetzt die einzige Grand Anglo Francais Meute in Deutschland. Nach der vorigen Saison kündigte er an, dass aus gesundheitlichen Gründen Schluss sein soll. Aber es geht weiter. Die Mitglieder des Badischen Schleppjagdvereins haben viele Lösungen erwogen, und jetzt ist es die Naheliegendste geworden.
„Ich sage nur 10 von 10 Punkten“, urteilt Joachim Haberzettl aus Nordkampen über die Jagd in Mariensee im Oktober hinter der Böhmer Harrier Meute. „Nach 42 Jahren als Jagdreiter muss ich sagen: selten eine so schöne Jagd geritten.“
Weiterlesen nur für Jagdreiter mit Haflingern: Am 29. Oktober, Samstag, warten als besonderes Highlight der Saison die seltene Gelegenheit, exklusiv unter lauter „Blondinen“ zu jagen bei der Haflinger- Schleppjagd mit der Frankenmeute unter der Jagdherrschaft von Claudia und Elmar Haringer und der Schirmherrschaft von Bürgermeister Erhard Friegel.
...läßt sich ganz einfach und prägnant in vier Bildern beschreiben.
Reiten „satt“ – das bietet die Nienhagen Foxhound Meute auf ihrem Meutehof in Mecklenburg. Vom 24. bis 27. Oktober findet ein Trainingslager statt, mit Pferden und Hunden und Hunter Trial und Abschlussjagd – und auch ein wenig Dressur. „Aber nur ein bisschen“ verspricht der Master Jörg Markgraf.
Anlaß für ein Prominenten-Treffen vom Feinsten ist die herbstliche Schleppjagd der St.Sebastiani-Bruderschaft von Ratingen. Jagdherr und Hausherr auf Gut Volkardey ist der stellvertretende FN-Präsident Theodor Leuchten, Schirmherr der Bundestagsabgeordnete Peter Beyer und dem Reitercorps steht als Oberst Peter Krümmel vor, der in der Vielseitigkeit einen Namen hat. Geritten wird am 30. Oktober, Sonntag, hinter der Beagle Meute Münsterland, auch nicht ...
Eine Hubertusmesse geblasen von einem der bekanntesten Hornisten Deutschlands und seinen inzwischen arrivierten Schülern aus aller Welt – dieses Festkonzert nutzt die Weser Vale Meute zu einem Treffen mit Freunden am 30. Oktober, Sonntag. Ab 18.30 Uhr blasen Michael Höltzel und 25 seiner ehemaligen Studenten in der Ev.Reformierten Kirche in Horn-Bad Meinberg die Hubertusmesse nach Cantin und das Rügheimer Requiem von Michael Höltzel.
Ein schwerer Reitunfall hat das Cross Country Meet des Hamburger Schleppjagdvereins in Jesteburg überschattet. Auf der dritten Line stürzte der Master Jens Möllering mit seinem Pferd und wurde von dem Fuchs überrollt. Möllering erlitt einen Becken-Bruch, der vor Ort stabilisiert wurde. Glück im Unglück: Vor Ort war Professor Dr. Norbert Meenen mit einem Notfall-Rucksack, der gerade vorher angeschafft worden ist. Wichtiger Bestandteil dieses Pakets ist ...
Stelldichein vor der einmaligen Kulisse von Hessens schönstem Barockschloss in Eichenzell – dieses Privileg haben die Jagdreiter Fulda in diesem Jahr wieder den beiden hessischen Meuten zukommen lassen. Die Taunus- und die Vogelsberg-Meute waren am Schloss Fasanerie auf dem Scent, und die Jagdherrschaft der diesjährigen Zwei-Meutenjagd teilten sich drei Jagdherrinnen, Yvonne Rininsland, Martina Will und Victoria Kiel.
Der Schleppjagdverein Warendorfer Meute hat wieder Tritt gefasst. Beate Rehr ist mit dem Hündinnen-Pack nach der Jagdwoche in Wietzetze noch drei Mal in heimischen Gefilden unterwegs. Am 5. November, Samstag, lädt der Reiterverein Bad Laer auf den Hof Stockmann ein. Am 19. November, Samstag, wird die traditionelle Jagd in Greffen gestartet. Stelldichein ist bei Ewald Lüffe-Baak. Und am 4. Dezember, Sonntag, schließlich wird wieder in Greffen gejagt. Diesmal ...
Nach einem Jahr Pause ist der Brandenburger Hunting Club wieder am Schloss Neuhardenberg unterwegs. Am 29. Oktober, Samstag, erleben die Reiter eine neue Strecke, diesmal hinter den Hunden der Mecklenburger Meute. Als Jagdherren haben Dr. Catharina v. Ziegner und Dr. Kirk Nordwald ein prächtiges Programm vor historischer Kulisse vorbereitet.
„Hessens schönstes Barockschloss“ hat über 60 museale Schauräume, aber wetten, dass die am Samstag kaum einer sehen will? Schloss Fasanerien in Fulda-Eichenzell ist prächtige Kulisse für eine Zwei-Meuten-Jagd der Vogelsberger Beagles mit den Foxhounds der Taunus-Meute. Der Verein der Jagdreiter Fulda und hier Viktoria Kiel, Yvonne Rininsland und Martina Will als Jagdherrinnen laden ein.
40 Jahre Frankenmeute – war das ein Fest! Einhundert Reiter aus ganz Deutschland waren zur Geburtstagsfeier nach Bad Königshofen im Grabfeld gekommen, von Hamburg und der Niedersachsenmeute bis zum Schleppjagdverein von Bayern. Einhundert Hunde aus vier Meuten: neben den befreundeten Beagles aus dem Münsterland und vom Vogelsberg hatten die Franken auch Foxhounds der Taunusmeute geladen. Und Bläser! Einhundert waren es nicht, aber gefühlt sehr wohl, denn die ...
Dreimal ist Bremer Recht. Zwar wohnt Julia Läßig nicht mehr im Norden sondern ist wieder in Wetter (das bei Marburg) zu Hause, aber ihre Stute Virginian Snow hat wieder das Nana Sahib x – Gedächtnisrennen in Mannheim-Seckenheim gewonnen. Warum wir das berichten? Weil „Ginnie“ nämlich „im Hauptberuf“ Jagdpferd ist, in der Equipage an der Taunusmeute.
Hervorragender Saisonstart in die Jubiläumssaison der Frankenmeute in Trautskirchen. Bei bestem Jagdwetter trafen in diesem Jahr über 50 Reiter am frühen Sonntagmorgen auf dem Gelände des Reitclubs ein. Traditionell eröffnet die Frankenmeute seit mehreren Jahren ihre Saison in Trautskirchen. Und sie weiß warum.
Premiere für den Kreisreiterverband Coesfeld e.V. und die Beagles aus dem Münsterland: Erstmalig hatte der Kreisreiterverband eine Schleppjagd in Billerbeck organisiert und hierzu die Beagle Meute eingeladen. Das "Experiment" ist aufgegangen.
Mit einer knappen Mehrheit von 4:3 Stimmen hat der Finanzausschuss der schleswig-holsteinischen Kommune Tangstedt jetzt eine Satzung für die Pferdesteuer verabschiedet und damit der Gemeindevertretung die Einführung der neuen Abgabe empfohlen. Geplant ist, dass Pferdehalter 150 Euro pro Pferd im Jahr zahlen sollen. Den endgültigen Beschluss muss allerdings die Gemeindevertretung selbst fassen. Damit ist im Dezember zu rechnen.
„Wow, war das eine Jagd! Über achtzig Pferde aus unserem Club, aus Franken und Bayern mit der Equipage des SvB und viele, viele Zuschauer…im Grunde zu warm aber bei strahlendem Sonnenschein und trotz der vielen Reiter auf den vielen, langen Waldschleppen mit Hindernissen genug Sport ohne nennenswerte Zwischenfälle. Viele supernette, neue Kontakte – einfach nur Klasse! Gute Gastgeber wollen wir hier sein in Roth. Es geht nicht um „besser oder ...
40 Jahre Frankenmeute. Das lockt nicht nur die Anhänger der Schleppjagd hinter Beagles. Am 2. Oktober gehen die großen Kleinen Hounds aus vier Meuten auf die Schleppe in Bad Königshofen im Gtrabfeld. Am Vorabend stimmen Trompes-Bläser der Rallye Moselle Sarre mit einem Konzert auf die Feier ein. Wer Hubert Klein kennt, der weiß: Die sind schon die Feier.
Und wer könnte besser für die Sache werben als der Jagdherr?
Premiere in Melle: Am 9. Oktober, Sonntag, führt zum ersten Mal der Master Camill von Dungern die Foxhounds der Niedersachsen-Meute, wo bislang die Warendorfer unterwegs waren. Stelldichein und Halali sind am Schloss Gesmold beim Jagdherrn, Stopp am Gut Ledenburg.
Im heimischen Gelände veranstaltet der Brandenburger Hunting Club seine Köthener Jagdtage . Stelldichein ist am 1. Oktober zur Gestütstjagd im Gestüt am Pichersee und am 3. Oktober wird vom Dorfplatz in Köthen die Große Märkische Jagd gestartet. An beiden Tagen wird hinter den Harriern aus Böhme geritten.
Im Oktober müssen die Pferde schon fit sein. Drei Jagden im Elbvorland bei Gartow bestreitet die Cappenberger Meute vom 7. bis 10. Oktober auf Einladung von Dr. Matthias Herbst. Es geht jeweils über 10 bis 12 Kilometer in Wiese, Acker und Wald und 12 bis 15 Hindernisse. Das „i-Tüpfelchen“ ist die Gastfreundschaft von Dr. Matthias Herbst und seiner Familie.
Der Schleppjagd Club Saar-Pfalz unterstützt in diesem Jahr gleich zwei Jagden der Hardt-Meute. Am 24. September, Samstag, wird die Verbandsschleppjagd in Billigheim-Ingelheim geritten und am 6. November, Sonntag Mannheim-Friedrichsfeld.
Tag der Deutschen Einheit in der Heide von Hermannsburg – das hat mittlerweile Tradition und der Bundestagsabgeordente Henning Otte hat auch wieder die Schirmherrscnhaft übernommen. Der Reit-und Fahrverein Hermannsburg-Bergen e. V. lädt am 3. Oktober 2016, ein Montag in diesem Jahr, zur Schleppjagd des Kreisreiterverbandes Celle e. V. hinter der Niedersachsen Meute nach Misselhorn, Hermannsburg ein.
„Das ist selten geworden und das dürfte es ruhig woanders auch geben,“ hat Schleppjagd24 geschrieben im Zusammenhang mit der Hessischen Verbandsschleppjagd. Gibt es! Der Kreisverband Coesfeld tritt als Jagdveranstalter auf: Am 25.September, Sonntag, in Billerbeck mit der Beagle Meute Münsterland.
Seit mehr als 20 Jahren ist die Jagdwoche in Wietzetze ein Höhepunkt im Jahreskalender des Warendorfer Schleppjagdvereins – und jedes Jahr fällt den Organisatoren etwas Neues ein, um das Bewährte abzurunden: Diesmal betrachten die Zuschauer die Elbe-Jagd vom Floß aus, wenn vom 22. bis 30. Oktober Treffpunkt in der Heide angesagt ist.
Hitzefester Jagd-Reiter-Club Eifel: 39 Teilnehmer trafen sich bei hochsommerlichen Temperaturen zu einer Jagd hinter der Sauerland-Meute, verstärkt von der Taunus-Meute in Oberzissen. Und nach Eifler Art wurde erst mal eine Grundlage gelegt mit einem ausgiebigen „Eifler-Buffet“ in der Oberzissener Schützenhalle.
Schule ist doof? Ganz bestimmt nicht das Internat Marienau in Dahlem bei Lüneburg. Dahin gehen Schüler ganz freiwillig. Jetzt hat die Niedersachsen-Meute ihre jährliche Jugendjagd dort ausgerichtet und dem Sport neue Freunde gewonnen.
Die Saison ist eröffnet. Die Wartezeit hat ein Ende. Gleich 45 Reiter feierten das mit der Vogelsberg-Meute – trotz anfänglicher Bedenken seitens der Equipage wegen der Temperaturen. Die waren in Spielberg wieder eher sommerlich als herbstlich. Aber sie sind kein Hindernis. Große Anerkennung für den Reiter aus Österreich, der zusammen mit Wolfhard Lindner und Manfred Heinz das Feld führte. „Eine solche Anfahrt auf sich zu nehmen, um ...
Jagdreiten ist Familiensache bei Rohlmanns. Einfach gesagt, wenn man wie Ludger Rohlmann in Ratingen zwei Brüder in Hörstel hat, die praktischerweise Bauern sind mit dem passenden Land „umzu“ und zwischen den beiden Höfen gelegen. Die Beagle Meute Münsterland hat davon profitiert und einen herrlichen Jagdtag in grüner Spätsommer-Landschaft und herzlicher Gastfreundschaft erlebt.
Das ist was für Himmelsstürmer - naja, für norddeutsche wenigstens. "Von Sternwarte zu Sternwarte" ist der Arbeitstitel der mittlerweile fünften Schleppjagd in den Meller Bergen, Ausläufern des Wiehengebirges. Hinter den Foxhounds der Ostwestfalenmeute unter Master Friedel Sielemann geht es am 18.September, Sonntag, mit Aussicht "ins Gebirge".
Jedes Jahr im Spätsommer hält der Reiterhof Roth-Kiliansdorf zur Vorbereitung auf die Jagdsaison ein Jagdreitertraining ab, und so trafen sich die Aktiven auf der Kiliansdorfer Höhe zu einem praxisorientierten Geländerittes – Theorie inklusive. Der Kurs soll als Hilfe zur Selbsthilfe dienen und Übungen mitgeben, die die Reiter mit ihren Pferden gut zu Hause in den täglichen Ausritt einbauen können.
Das ist selten geworden und das dürfte es ruhig woanders auch geben: Der Hessische Verband ist ein Förderer der Schleppjagd. Auch in diesem Jahr findet die Hessische Verbands-Schleppjagd hinter zwei Meuten statt. Geritten nwird am 25. September hinter der Vogelsberg- und der Franken-Meute. Ausrichter ist die Reitergruppe Heimarshausen.
Wenn die Heide blüht – Das ist ein Kino-Film aus den 60er Jahren mit Schluchz und Schmalz und schönen Bildern. Weil bei den Cappenbergern in der Kirchdorfer Heide kein Fotograf dabei war, hat Philipp Jakob kurzerhand ein Radio-Hörspiel daraus gemacht.
„Leben auf dem Lande“ - natürlich mit Jagdreitern Im Rahmen der Landausstellung und „Erlebnistage“ von Freitag bis Sonntag auf Gut Basthorst ist auch der Hamburger Schleppjagdverein vertreten. Der Gutsherr Enno Freiherr von Ruffin hat die Meute für den 11. September, Sonntag zu einer ganz besonderen Präsentation eingeladen.
Jetzt moderiert der Chef wieder selbst. Die Jagd- und Kutschengala in Schleißheim ist einer der besten „Devisenbringer“ für den Schleppjagdverein von Bayern. Außenwirkung vor großem Publikum und Klappern in der Sammelbüchse. Umso schöner, dass der Master, wenn schon nicht auf dem Pferd so doch wieder am Mikrofon war.
Zwei Anlässe zum Feiern hat der Reit. u. Fahrverein Ebstorf u.U. St. Mauritius e.V. gut genutzt. und zur traditionellen Schleppjagd nach Dreilingen auf den Birkhof eingeladen. Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Vereins und zur 30. Jagd begann der Tag sehr würdevoll mit einer Andacht.
Auch in diesem Jahr eröffnen der Cappenberger Schleppjagdverein und der Schleppjagdverein Warendorfer Meute zusammen die Jagdsaison. Vor einiger Zeit noch als „Novum“ bezeichnet, hat sich die Kooperation gefestigt und Freundschaften sind daraus entstanden. Die Stimmung beim Stelldichein in Geseke war wie immer ausgelassen und bei den warmen Temperaturen erfrischten sich alle Teilnehmer gerne mit einem kühlen Sekt.
Der Reiterhof Junkmann lud jetzt zum 57. Mal zu den Jagdreitertagen nach Norderney ein. Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ wurde die Organisation in diesem Jahr von Caroline Abels und Linda Blohm durchgeführt, die ihre neue Aufgabe mit Bravour meisterten. Die Ergänzung des traditionellen ...
Reiter aus verschiedenen Nationen mit 250 Pferden: Das internationale Vielseitigkeitsturnier Twenge 2016 findet vom 9. bis 11. September statt. Auf Hof Münkel im Langenhagener Ortsteil sind die Turnierorganisatoren mit ihren vielen ehrenamtlichen Helfern fleißig und rüsten sich für Olympia-Reiter.
Das nennt man positives Feedback. Innerhalb kürzester Zeit war der Kurs für ein Jagdreiterabzeichen mit der Vogelsbergmeute und Erik Schlaufdraff am Rosenhof in Büdingen ausgebucht.
Echte Freude macht es erst mit dem richtigen Pferd. Vielleicht sehen Sie es auf der „Mela“ bei Güstrow am 8. September. Dort werden Pferde gezeigt, die eine Ausbildung zum Jagdpferd nach Vorbild des Hauptgestüts Trakehnen durchlaufen haben.
Talk about Timing! Wer hätte gedacht, daß der Sommer ausgerechnet zur Eröffnungsjagd der Taunus-Meute in Wallmerod mit aller Wucht zurück kommt?! Die mit Bedacht gewählte späte Uhrzeit für das Stelldichein brachte lange noch nicht die gewünschte Abkühlung. Das erste Mal, dass sich Altgediente erinnern können, daß es auf der Eröffnungsjagd Marscherleichterung gab. Sonst wird hier Tweed gegen Rot ausgewechselt.
Das Wohl der Tiere ist das Wichtigste und deshalb geht Schleppjagd eben auch einmal anders. Es war eine mörderische Hitze zur Eröffnungsjagd der Beaglemeute Münsterland in Melle-Buer und deshalb war schon vor Beginn der Jagd klar: Die Gesundheit von Tieren und Menschen muss bei diesen Wetterbedingungen im Vordergrund stehen. Und so kam es dann auch zu einigen nicht wirklich typischen ‚Jagdszenen‘.
Der Teufel steckt oft im Detail. Zwar sind die Jagdreiter im Harz immer besonders schnell, aber den Kalender teilen sie doch mit ganz Deutschland. Deshalb sind die Jagden in Goslar und Westerode in 2016 beide im September, am 21. mit der Niedersachsen-Meute in Goslar und am 24. mit den Cappenbergern in Westerode. Außerdem sind jetzt weitere Hotelzimmer und Boxen gesichert.
Wenn sich Zwei bei der Junghundeschau kennen lernen und verlieben, wenn die Verlobung im Anschluss an eine Jagd stattfand – dann ist es naheliegend, daß auch die Hochzeit „in Rot“ stattfindet. Doch der Reihe nach. Julia Läßig berichtet - von Caro und von Heiko und von Paula:
Horst Richter ist der Mann, wenn es um Reisen nach Tschechien geht. Er ist dort geboren, spricht die Sprache, kennt noch „Gott und die Welt“. Und er weiß, was Jagdreiter sich wünschen. Schließlich ist er selbst ja einer. In diesem Jahr organisiert er zwei große „Events“ für Reiter mit Auslandsambitionen.
Drei Tage zünftig feiern und zwei sportlich, schnelle Jagden reiten, das ist die Quintessenz des Jubiläumsfestes der Beagle Meute Münsterland zu ihrem 40. Geburtstag. Treffpunkt mit drei Meuten und noch mehr Mastern war in Haren/Ems."Stilvoll und famos ausgerichtet", fand einer, der - man glaubt es nicht - zuvor noch nie in Haren war.
Wenn ein Vater mit den Töchtern…. dann kommt so ein ureigenes Produkt wie die Schleppjagd von Brochterbeck heraus. „Es ist für mich ein großes Glück, zusammen mit meinen Töchtern und der Hilfe der ganzen Familie wieder eine Schleppjagd im Münsterland veranstalten zu können,“ sagt Eugen Klein. Am 24. September wird geritten „über Boden wie gewachsen“. Aber Achtung: Das Jagdprofil ist anspruchsvoll.
"Mal was anderes wagen", haben sich die Veranstalter des Reiterhof Roth-Kiliansdorf vorgenommen und ihren Jagdtag Nr 28 unter das Zeichen von Foxhounds gestellt. Am 25. September (Sonntag) kommt die Meute des Schleppjagdvereins von Bayern, und dafür laufen bereits die Vorbereitungen.
Sie waren noch nicht in Pietzpuhl? Das liegt bei Burg in Sachsen-Anhalt und ist jetzt zum dritten Mal Schauplatz eines Jagdwochenendes mit dem Schleppjagdverein Warendorfer Meute. Am 24. und 25. September lädt Wolf-Alexander Littmann in sein Jagdgebiet ein.
Das ist das Bundesverdienstkreuz für Jagdreiter. Ursel Bülthuis ist Namensgeberin einer Schleppjagd geworden. Aus dem Provisorium „Isernhagen rechtsrum“ ist „Isernhagen Ursulum“ geworden – passender geht nicht.
Es gibt Schleppjagdeinladungen und es gibt Schleppjagdeinladungen. Jeder Jagdherr macht sich Gedanken um die Strecke, die Gäste, den ganz besonderen Tag. Friedhelm von der Marwitz hat über den 18. September auf der Burg Pyrmont ganz besonders ausführlich nachgedacht. Nicht nur weil er ein Vollbad in der Elz hinter sich hat.
Eine Institution seit Jahrzehnten ist die Jagdwoche im Harz. Jagdreiten und „party on horseback“ feiern: In diesem Jahr vom 21. bis 25. September rund um Goslar und Bad Harzburg-Westerode.
Spätsommerlicher oder eher frühherbstlicher (?) Treffpunkt in Oberzissen mit dem Jagdreiterclub Eifel. Am 10. September wird hinter der Sauerland-Meute geritten: Stilvoll nach ausführlichem Brunch und mit musikalischer Begleitung des Hegerings.
Ressourcen zusammenlegen. Keine schlechte Idee, wenn man bedenkt, wie aufwändig eine Jagdveranstaltung ist. Am 10. September, Samstag ist der Hamburger Schleppjagdverein in Einemhof unterwegs, am 11. September, Sonntag dann der Schleppjagdverein Warendorfer Meute.
Der Weg ist frei für die Jagd in Melle-Buer mit der Beagle Meute Münsterland am 27. August. Fleißig, mit Rosenscheren bewaffnet, haben Joseph Giese, Hermann Niermann und Peter Sobotta alle Mühen auf sich genommen und die Jagdstrecke freigeschnitten. Hindernisbau läuft und die Musik für die Party hinterher ist bestellt.
Premiere für Laura Kellermeier. Mit ihrem sprunggewaltigen Haflinger ist sie Jagdherrin der Herbstjagd in Bückeburg. Am 24. September schicken die Bückeburger Schleppjagd- und Fahrsportfreunde „Ladies first“ vom Bückeburger Schloss auf den militärischen Übungsplatz mit seinen einfallsreichen Jagd-Hindernissen.
Siebzig Jahre Reit- und Fahrverein Ebstorf und St.Mauritius und seine 30. Schleppjagd in Dreilingen: Am 4.September um 9.45 Uhr geht es los im Birkhof 1. Traditionell eröffnet diese Schleppjagd die Saison im Kreis. Was ursprünglich mal als einmaliges Event zum 40jährigen Vereinsjubiläum gedacht war, wurde dann aber aufgrund des regen Zuspruchs und auf Bitten der Teilnehmer fest in das Vereinsleben integriert.
Am 15. und 16. Oktober klingen wieder Jagdhörner durch die Wörlitzer Elbauen und das Trommeln ungezählter Pferdehufe bringt den Boden dieser einzigartigen Kulturlandschaft zum Beben. Der Anhaltische Reit- und Fahrverein Wörlitzer Winkel lädt zur 14. Fürst- Franz- Gedächtnisschleppjagd in das Dessau- Wörlitzer Gartenreich und das Biosphärenreservat Mittelelbe – beide gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO.
Die Rheinland-Meute ist unterwegs in Bochum Stiepel am 27. August, Samstag – und das zum 37. Mal. Die Jagdherren Jürgen Götte und Matthias Walter haben 17 neue jagdgerechte Sprünge vorbereitet.
Gute Nachrichten aus Bayern. Der Master ist wieder zu Hause – und schreibt auch schon wieder e-Mails. Fast acht Monate nach seinem schweren Unfall bei der Jagd auf Herrenchiemsee ist Toni Wiedemann aus der Unfall-Klinik in Murnau entlassen und arrangiert sich mit seinem neuen Leben.
Die Eröffnungsjagd der Ostwestfalen-Meute ist verlegt auf den 7. August, Sonntag. Stelldichein ist am Kennel der Meute in 33181 Fürstenberg, Tewesweg 4. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr und eine Stunde später geht es los. Die Strecke wird etwa 12 Kilometer lang und führt durch Wald und über Wiesen. Die musikalische Begleitung liefert die Es-Parforcehorngruppe "Gute Jagd Bielefeld".
Es ist das achte Meet mit dem die Hamburger ihre Saison offiziell eröffnen. Stelldichein ist am 31. Juli, Sonntag um 11 Uhr auf Gut Rolfshagen. Abritt ist um 11.30 Uhr.
„Wege durch das Land.“ In Ostwestfalen ist das eine sommerlich leichte Veranstaltungsreihe aus kulturellen Events an ungewöhnlichen Orten. Die Weser Vale hat das übertragen auf ihre Ausritte zu Pferd mit den Bloodhounds. Sechs Ziele fanden Master Busso Freise und seine Frau Angela in diesem Jahr. Schloss Hollwinkel ist die letzte Station.
Die Vogelsbergmeute mit Trainer Erik Schlaudraff veranstaltet einen Lehrgang für angehende und versierte Jagdreiter mit der Möglichkeit zur Prüfung für das Jagdreiterabzeichen. Treffpunkt ist vom 18. bis 21. August auf dem Rosenhof in Büdingen. Nach zwei Vorbereitungstagen erfolgt die Prüfung im Rahmen einer zünftigen Sommerschleppe hinter den Beagles.
Die Hessen jagen in Sachsen-Anhalt. Am 10. September, Samstag, ist die Taunus-Meute in Schwittersdorf im Saalekreis unterwegs. Gejagt wird mit musikalischer Begleitung der Jagdhorngruppe Bad Sachsa-Neuburg.
40 Jahre Beagle Meute Münsterland – das wird ein Fest. Wo? Im Emsland, in Haren, natürlich. Gemeinsam mit der Franken-Meute und den Vogelsbergern wird gejagt am 19. und 20. August. Und natürlich wird ein (sehr) langes Wochenende daraus gemacht. Stelldichein ist bereits am Donnerstag, 18. August. Und die Vorhut kommt schon eine Woche eher um alles gut vorzubereiten.
Ein ganz neues Medium hat die Schleppjagd entdeckt. Der Web-Radio-Macher Jochen Schumacher aus Köln hat die Junghundeschau besucht und eine sehr ausführliche Sendung zusammengestellt. Unter der Überschrift „Eine Fährte, viele Hunde, für den Menschen keine Beute“ hat er auf seinem Internet-Portal seine Eindrücke zusammengefasst. Für den Podcast hat er sich interessante Gesprächspartner gesucht.
Von den Besten lernen – da bot die Jugendwoche der Niedersachsen-Meute in Dorfmark die beste Gelegenheit. Überraschungsgast für einen Vortrag war der dreifache Olympia-Reiter und Vier-Sterne-Sieger von Luhmühlen, Andreas Dibowski.
Gemeinsam eröffnen die Cappenberger Meute und der Warendorfer Schleppjagdverein ihre Saison 2016/2017. Am 13. August wird geritten in Eringerfeld.
Jagdreiten – kein Thema in der Schweiz. Aber die Hornmusik dagegen sehr wohl. 2017 ist ein internationales Bläserfest in der Züricher Altstadt geplant. Anlass für ein Interview mit dem Präsidenten der eidgenössischen Bläser, Dr. P. Andri Vital.
Kalender umblättern auf Dezember: Selten war Santa so früh dran, und noch seltener ist Geburtstagsfreude so lange konserviert worden. Der Mann im Roten Mantel mit Bart wird am 3. Dezember in der Heide erwartet und ein Mann im Roten Rock ohne Bart bietet Gelegenheit zum gemeinsamen Stiefelputzen für Master und Equipagen aus allen Meuten des Landes bereits am Abend vorher beim Kennel Meet auf Schnede.
Reiten wenn andere arbeiten oder gar noch schlafen. Und das auf Geläuf bei dem man sich selbst noch träumend fühlt – das bietet die Meutearbeit des Hamburger Schleppjagdvereins am 12. Juli, Dienstag: Galoppieren auf der Rennbahn des Derby in Hamburg-Horn. Stelldichein ist um 6.45 Uhr.
Hut ab, Team Hauenstein! Obwohl es beim Wetter etwas haperte. Je mehr der Innenhof sich füllte desto dunkler wurde auch die Wolkenwand hinter den Gutsmauern und pünktlich zum Abritt goß es. Der Stimmung tat der einsetzende Starkregen allerdings keinen Abbruch, diese war bei den rund 40 Reitern nämlich höchst heiter! Außerdem kennt man Hauenstein bei sommerlichen Temperaturen ja schon, aber der Wetterumschwung verlieh der unumstritten reizvollen ...
Reiseangebot für Kurzentschlossene: die IGV Hessen organisiert eine Busfahrt zur Geländeprüfung des CHIO Aachen am 16. Juli, Samstag. Abfahrt ist um 6 Uhr ab Busbahnhof Hanau Hauptbahnhof. Weitere Zustiege an der A3 nach Absprache, dazu Zustiegswunsch/-Ort auf dem Anmelde-Formular vermerken. Rückfahrt von Aachen gegen 16 Uhr. Die Fahrt kostet 20 Euro, für IGV-Mitglieder 15. In diesem Fahrpreis ist keine Eintrittskarte enthalten.
Das war schöner als jeder Blumenstrauß, was die Deutsche Schleppjagdvereinigung dem Master der Bayern-Meute von der Junghundeschau als Gruß in die Klinik schickte: Vier Titel verliehen die internationalen Richter in Schwarzenstein an Toni Wiedemann, der nach seinem schweren Reitunfall vor einem Dreivierteljahr immer noch um seine Genesung kämpft. Die Auszeichnungen für die Zuchterfolge des Sc hleppjagdverein von Bayern an Joint-Master Sissi Veit-Wiedemann und ...
Jagdreiter sind Individualisten, und deshalb gibt es nicht „den typischen“ Jagdreiter. Aber wenn es ihn doch gäbe, dann sähe er vielleicht so aus wie Helmut Schreiber aus Rennertshofen: Bayerischer Meister der Springreiter, seit mehr als 40 Jahren Jagdreiter, seit 30 Jahren Pikör beim Schleppjagdverein von Bayern, Züchter, Fahrer - ein echter Pferdemann, und unverwüstlich immer noch im Roten Rock unterwegs. Am 1. Juli wird er 70.
Manches Schlechte hat auch sein Gutes und so manche gute Idee ist aus der Verzweiflung entstanden. Wie soll man erleben, wie Jagdreiten geht, wenn man (noch) nicht galoppieren kann oder will? Schwierig – aber die amerikanische Fachzeitschrift „Chronicle of the Horse“ stellt eine Lösung vor.
Ride back in time. Einmal sich fühlen wie auf der Kavallerieschule in Hannover oder Potsdam. Der Deutsche Kavallerieverband veranstaltet mit dem Schleppjagdverein von Bayern seine jährliche Schleppjagd auf dem Paulterhof in Inzigkofen bei Sigmaringen. Stiefel und Sattelzeug wienern für den 29. Oktober im Wittelsbacher Land.
Ein Reiter ist immer nur so gut wie sein Pferd – gerade im Jagdfeld ist das mehr als eine Binsenweisheit. Dass den „Wüstenfuchs“ Manfred Heinz in Schleppjagd-Deutschland jeder kennt, das verdankt der Hesse aus Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis auch seinem Wallach Bigfoot. Vierzehn Jahre lang waren die beiden ein Team, das durch dick und dünn galoppiert ist. Im Alter von 20 Jahren wurde der Dunkelbraune jetzt verabschiedet und sein Reiter hat bei der Jagd ...
Veränderte Schleppenführung bei der Nienhagen-Foxhound-Meute. Auch in der weiten Landschaft von Mecklenburg-Vorpommern kann es mal eng werden – aber dann werden die Hunde eben anders geführt und Schlösser für den ausgefallenen Rahmen gibt es gerade in diesem Bundesland auch genug.
Sandra Auffarth ist Deutsche Meisterin, Ingrid Klimke gewinnt Silber und Andreas Ostholt auf dem Bronzeplatz – zwei von dreien sind Jagdreiter. In der Heide fand ein Sterne-Fest statt, das auch viele Anhänger des „Sport in Rot“ für einen Ausflug als Zuschauer genutzt haben.
Jedes Jahr veranstaltet der Cappenberger Schleppjagdverein die Jagdwoche im Westerwald. Nach anfänglichen Schwierigkeiten war es auch jetzt wieder soweit und der Westerwald fast ausgebucht. Das Traditionsprogramm ist unverändert: reiten, essen, trinken, tanzen - Aktiv-Urlaub mit Freunden eben.
Waschen, föhnen, legen – einmal im Jahr zählt für Meutehunde nur die Schönheit. Aber die Junghundeschau der Deutschen Schleppjagdvereinigung am 2.Juli, Samstag, am Haus Schwarzenstein ist mehr als ein Beauty Contest. Knapp 150 Hunde aus dreizehn Meuten werden in Drevenack präsentiert für die Anerkennung als Jagdgebrauchshund.
Jagdfeld in Reithalle gesichtet! Im mErnst? Ja, leider. - Eigentlich sollte es eine schöne und leichte Sommerjagd werden, zu der die Jagdherren Karl Heinz Knaf, Manfred "Le Wüstenfuchs" Heinz und Günter Monath in Büdingen auf den Rosenhof geladen hatten. Aus Erfahrung der Vorjahre war die Uhrzeit des Stelldicheins auf 15:30 Uhr gesetzt um der Hitze zu begegnen. Und dann kam alles ganz anders.
Schmetternde Fanfaren aus drei Trompes zur Begrüßung und ein Gläschen Champagner aus der großen Flasche – stilvoll und herzlich begann die Reise der Jagdreiter, die als Persönliche Mitglieder der FN nach Frankreich unterwegs waren. In Chantilly hatte die Rallye Pic’Hardy ihren Kennel geöffnet und Madame Maitre, Beatrice Verro, hieß die Gäste aus Deutschland willkommen zusammen mit ihrem „Bouton“, dem Huntsman, der ...
Vom 8. bis 10. Juli ist wieder irisches Geländereiter-Training am Brunnenhof in Ennepetal. Viele Teilnehmer treffen sich zum siebten Mal schon und nennen sich inzwischen „O’Connellonians“. Trotzdem sagt der Organisator, Dr. Harald Mayer: „So ab und zu sollten Dinge, die man zum wiederholten Male macht, doch kritisch hinterfragt werden: ist das so richtig, oder besser anders, und warum und weshalb überhaupt?“
"Girls just want to have fun." GCyndi Lauper hat es schon 1983 gewußt und laut gesungen. Neu aufgelegt wurde die Single zur Amazonenjagd aus dem Album der Wallmeroder Jagdtage – und sie wurde von den teilnehmenden Reitern und Gästen mit Gold ausgezeichnet.
Man sagt, die Miracoli-Nudeln vom Master seien der Hit gewesen, aber das Reiten war auch nicht schlecht. Einen Jugendjagdreiter-Lehrgang veranstaltet der Hamburger Schleppjagd-Verein vom 1. bis 3. August 2016 auf dem Meutehof Gut Schnede. Nach dem Premieren-Erfolg laden jetzt im zweiten Jahr Master, Huntsman und die Equipage wieder zu einem Kurs mit Andrea Hupfeld ein.
Aus dem Badischen nach Borkum. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist diese Reise Tradition: Auch 2016 waren die Badischen Dragoner zur traditionellen Jagdwoche auf der Nordsee-Insel. Ausrichter der Jagden war der Borkumer Reiterverein.
„Vorsichtig optimistisch“ zeigt sich die Sprecherin der Reiter, Carola Schiller, die am Montag im Düsseldorfer Landtag die parlamentarische Anhörung von Sachverständigen verfolgt hat zum Entwurf für das neue Landesnaturschutzgesetz in NRW. Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) plant hier das schärfste Naturschutzgesetz in ganz Deutschland und hat damit breiten Widerspruch provoziert.
Zehn-komma-Null! Es gibt sie tatsächlich, diese illustre und höchst seltene Wertnote, und es gibt Richter, die sich trauen sie zu vergeben, wenn sie etwas sehen, was wirklich gut ist. Mit der Traumnote beendeten Kirsten Peters und Petra Schepanski den Paar-Geländeritt der Niedersachsen-Meute, der zum ersten Mal auf der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf stattfand. Der erfahrene Vielseitigkeitsrichter und Jagdreiter Fritz v.Blottnitz zog die Zehn für ihren ...
Reitverbot mit Hunden in NRW – das Thema bewegt weiter. Jetzt haben sich die Westfälischen Nachrichten mit Hauptsitz in Münster der Existenzbedrohung der Schleppjagd-Meuten angenommen. Im Interview stellte sich Hubert Ruthmann. Der ehemalige Präsident der IHK Nord Westfalen gibt als Anhänger der Beagle Meute Münsterland den Meutehaltern Schützenhilfe.
Die Beagle Meute Münsterland hat ihren Trainingsplan verändert. Es wird nicht am 22. Mai, Sonntag, geritten sondern am kommenden Donnerstag, Feiertag in Westfalen. Geritten wird in Raesfeld-Erle, Alter Postweg. Stelldichein ist um 09.30 Uhr, Abritt um 10 Uhr. Danach wird gemeinsam gefrühstückt. Weil Junghunde mitlaufen, werden maximal vier bis fünf Schleppen gelegt.
Die Vogelsbergmeute mit Trainer Erik Schlaudraff veranstaltet einen Lehrgang zur Prüfung für das Jagdreiterabzeichen vom 18. bis 21. August auf dem Rosenhof in Büdingen. Nach zwei Vorbereitungstagen erfolgt die Prüfung im Rahmen einer zünftigen Sommerschleppe hinter der Beagle-Meute.
Das ist Tradition: Die Rhododendrenblüten-Jagd der Beagle Meute Münsterland in Dülmen-Merfeld wird im Mai an einem Mittwoch geritten. Also heißt es für Jagdreiter und Tross, einen Tag Urlaub zu nehmen und sich im schönen Münsterland zu erholen. Der Wettergott hatte es fast zu gut gemeint: Sonnenschein und 25 Grad sind nicht das ideale Jagdwetter.
Der Kampf gegen das Hundeverbot am Pferd in NRW geht weiter. Im Internet sind mehrere unterschiedliche Initiativen gegen die Hundeparagraphen im Entwurf des geplanten neuen Landaschaftsschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen zu finden. Es ist nur ein einziger Satz im Gesetz, aber der bedeutet das Aus für die Schleppjagd, wenn er denn durchkommt. Und Hundebesitzer dürfen ihre Vierbeiner beim Ausritt nicht mehr mitnehmen.
„Eine ECKszellente Frühjahrsjagd mit dem BHC“, fand die Frankenmeute und mit ihr mehr als 40 Jagdreiter, die zum Rittergut Seedorf ins Jerichower Land gereist sind. Die beiden Jagdherren, Dr. Ulrich Wolschner und Oliver Keizers hatten eine sportliche Frühjahrsjagd hinter den Beagles organisiert.
Flotter Abschluss eines langen Wochenendes: Jens Walther lädt ein zum Hundetraining mit dem Schleppjagdverein Warendorfer Meute in Lippstadt am 29. Mai, Sonntag, nach dem Fronleichnams-Feiertag.
Wer jetzt noch nicht gebucht hat, der muss sich sputen. Am 22. Mai beginnt die Westerwälder Jagdreiter-Woche mit der Cappenberger Meute – die 33. Auflage bereits.
Meutehalter, Schleppjagdreiter und Jagd-Veranstalter gehen aus dem Stall auf die politische Bühne und schlagen Alarm, weil ihr Sport bedroht ist. Der Protest zielt gegen das geplante neue Landesnaturschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen. „Das Reiten im Gelände mit einem oder mit mehreren Hunden ist verboten,“ heißt es dort. Wie bitte? Das gibt’s doch gar nicht! Entgeistertes Staunen nicht nur bei Freizeitreitern, die ihren Hund mitnehmen beim Ausritt ...
Schleppjagd zum Eingewöhnen. Nach der Winterpause lud der Reiterhof Roth Kiliansdorf zur 15. Frühjahrsjagd. Diese traditionelle Veranstaltung hatte wie immer das Ziel, junge bzw. unerfahrene Reiter und Pferde an das sportliche Geländereiten und den Jagdsport zu Pferd heranzuführen. Deshalb wird der Ritt bewusst ruhig gehalten. Mit der richtigen Mischung aus Sportlichkeit und Rücksichtnahme macht das Spaß für Reiter und Pferde jedes ...
Tschechien, so heißt es seit langem, sei das Nirvana, wenn es um den Jagdsport gehe. Dort gebt es nichts, was es nicht gibt. Das stimmt! Tschechien, das heißt weitläufiges Land, hügelig, ein wenig rauh. Bachläufe in Wiesenlandschaften, keine Menschenseele außer den berittenen Jägern, die dem Scent der Beagles folgen. Es braucht keine zahlreich aufgestellten Hindernisse. Dort zu jagen genügt voll und ganz.
Aufgrund der schlechten Wetterlage ist die für 30. April, Samstag, geplante Schleppjagd am Schloß Langenburg abgesagt worden. Der andauernde Regen lässt es nicht zu, die Wiesen entlang der Jagst zu nutzen, melden die Veranstalter. „Die tiefen Waldböden sind für eine Schleppjagd zu gefährlich,“ heißt es. Außerdem ist der zu erwartende Flurschaden zu groß.
Sie haben den vielleicht seltensten Beruf Deutschlands. Insgesamt gibt es nur drei Huntsmen im Land, die über die Arbeit mit Meutehunden ihren Lebensunterhalt verdienen. Beim RWS feierten jetzt zwei von ihnen gemeinsam Geburtstag: Wilfried Ebel ist 80 und Heiko Burchard 50 geworden. „130 Jahre Huntsman“ war Anlass für eine feine Schleppjagd - und die Hunde liefen so fantastisch als hätten sie genau gewusst, dass es „für die Chefs“ war.
Der Verein der Jagdreiter Fulda schreibt wieder den Jagdreiter Cup aus. Am 9. und 10. Juli wird in Bimbach um den Titel geritten. Es geht um die Kreismeisterschaft und den Vogelsberg-Titel. Ausgeschrieben sind Geländeritte nach Bestzeit und Stilwertung und kombinierte Prüfungen.
Der achte Jahrestag der Eigentumsübernahme von Gut Schnede am 1. Mai ist dem Hamburger Schleppjagdverein Anlaß für einen Ausritt in der Nordheide mit anschließendem „englischen“ Picknick, bei dem jeder Gast etwas mitbringt sodass eine bunte Tafel zusammenkommt. Der Master und seine Equipage werden mit dem Huntsman Heiko Lindner den F- und den G-Wurf vorstellen. Paten bitte melden!
Der Schleppjagdverein Warendorfer Meute hat seine Planung konkretisiert für den Lehrgang „Nord“ mit Dr. Gerhard Bosselmann vom Hamburger Schleppjagdverein, der vom 3. bis 5. Juni in Sahrendorf und Schnede stattfindet. Die Modalitäten und der Zeitplan stehen fest.
Rechtzeitig für fähigen Nachwuchs sorgen, das wird für die Meutearbeit immer dringlicher. Die Beagle Meute Münsterland schult Nachwuchspiköre und der Lehrgang am Wochenende 22. bis 24. April am Reiterhof Erle in Raesfeld ist ausgebucht. Maria Gillissen hat dazu einen bewährten Alt-Profi mit-verpflichtet.
Wenn’s einfach wäre, dann könnte es ja jeder. Die Initiative Trompe von Konstanze nHofinger udn Marion Rieke hat ihren dritten Übungsblog veröffentlicht und stellt dar, wie man sich am besten auf einen Concours, also Wettbewerb vorbereitet, nämlich mit viel Vorstellungskraft, Atemluft und Zeit.
Zum Abschluss der Frühjahrssaison laden Familie Kampp und der Badische Schleppjagdverein zur Frühjahrsjagd mit der Hardt Meute auf Schloss Langenburg ein. Stelldichein ist am 30. April. Schon zum 3. Mal findet rund um das malerisch gelegene Schloss der Fürsten zu Hohenlohe Langenburg eine Frühjahrsschleppjagd der Hardt Meute statt. Stelldichein vor dem ehemaligen Marstall.
Schwäbische Gastfreundschaft. Die Jagdreiter-Familie in der Deutschen Schleppjagdvereinigung (DSJV) ließ sich verwöhnen und hat anläßlich der Jahrestagung ein intensives Wochenende in Marbach verbracht. Auf Einladung des Badischen Schleppjagdvereins Hardt-Meute kamen mehr als 100 Anhänger des Sports aus ganz Deutschland in das Haupt- und Landgestüt auf der Alb. Mit ihrer 500jährigen wechselhaften Geschichte kann diese Institution als ...
Unvergessliches Ende einer Jagdsaison im US-Bundesstaat Maryland. Beim Durchqueren einer Furt verhakte sich der Wallach Elvis an einem Baumstamm und kam weder vor- noch rückwärts. Erst eine gemeinsame Hilfsaktion der anderen Reiter – und eine Kettensäge befreiten das Pferd.
Das Dartmoor diente Arthur Conan Doyle und Agatha Christie als Schauplatz für legendäre Krimis – doch das größte Abenteuer ist eine englische Fuchsjagd. Philipp Schneider berichtet und er hat mit Carina Marugg auch tolle Fotos gemacht.
Zehn Jahre Schloßjagd in Höchstädt. Eva und Marian Springer laden zur Jubiläums-Schlossjagd am 30.April, Samstag. Bereits neun Jagden haben die beiden begeistert durchgeführt und wollen mit dieser Veranstaltung die zehn voll machen. Auch für einen schönen Ausklang mit einem Tanz in den Mai ist bestens gesorgt. Bei dieser Frühjahrsschleppe wird überwiegend „zu den Hunden“ und im Canter geritten.
Veränderungen in der Taunus-Meute: Der Präsident Willibald Müller hat aus beruflichen Gründen im Vorstand die Spitze geräumt und ist künftig als zweiter Joint-Master aktiv. Das Ruder hat Julia Läßig übernommen, die sich jetzt wieder ganz auf „ihre alte Meute“ konzentriert und die Kassenführung bei den Böhmer Harriern abgegeben hat. Changement auch im Masteramt, das bisher Gerhard Sauer innehatte. Jetzt übernimmt ...
Zum wiederholten Male bot die Taunusmeute einen Jagdreiterlehrgang auf dem Rosenhof in Büdingen an. Als Trainer konnte dieses Mal Dr. Gerhard Bosselmann gewonnen werden. Der Inhaber einer feinen Landbäckerei ist Trainer B Jagdreiten, Jagdreiter seit 40 Jahren und aktiver Pikör beim Hamburger Schleppjagdverein. Der Schüler bekannter Lehrer motivierte zu sensationellen Selbstüberwindungen: Singend zum Wunder von Büdingen.
Hmmmm – lecker Pansen! Die Wenigsten werden mit der „mit der Schwäb’schen Eisenbahne“ kommen – obwohl Marbach auch einen Bahnhof hat – um dieses Traditionsgericht der Älbler Küche zu probieren, das augenscheinlich nicht nur Meutehunden schmeckt. Aber die Anreise zur Jahrestagung 2016 der Deutschen Schleppjagdvereinigung beim Badischen Schleppjagdverein Hardt-Meute wird sich in jedem Fall lohnen. Vom 15. bis 17. April ist "volles Haus" ...
Das Dutzend ist voll. Die Jagdgemeinschaft Gut Pollen hat inzwischen zum zwölften Mal in die Heide auf das Forstgut Rehrhof eingeladen. Für die Mitglieder der Jagdgemeinschaft gab es ein Jubiläum zu feiern: 20 Jahre seit Gründung, und das war eine Einladung an zwei Meuten wert. Den Stammgästen dieser Jagdtage ist der inzwischen traditionelle Ablauf bekannt: Auftakt am Donnerstag mit Schnitzelessen im Eichenkrug - Freitag Jagd und danach Party auf dem ...
„Nun schläft er für immer. Danke für die schöne Zeit, die wir miteinander hatten.“ Traurige Abschiedsworte für Kojak, den Kopfhund der Taunus-Meute, der nach seinem aktiven und abwechslungsreichen Leben auf der Schleppe noch drei schöne Jahre als Privatier auf dem Sofa gehabt hat. Er wurde elf Jahre alt und war ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Foxhounds in der richtigen Hand sich durchaus auch im Haus wohl fühlen.
Fortbildung in der Sommerpause: Unter der Überschrift „Bewegungslehre und klassische Ausbildung trifft Thies Kaspareit“ veranstaltet Michael Rohrmann einen umfassenden Kurs zum Thema „Gymnastizieren im Gelände“. Vom 27. bis 29. Mai gibt es in Holzerode im Harz Anregungen für Reiter, Ausbilder und Trainer von Thies Kaspareit (Leiter der Akademie des Pferdes bei der FN, Olympiasieger in der Vielseitigkeit in Seoul), Dr. Juliette Mallison und Dr. ...
Drei Jagdherren, zwei Meuten, ein schönes Fest: Sommerjagd hinter den Foxhounds aus dem Taunus und den Beagles vom Vogelsberg. Am 4. Juni, Samstag, laden Karl-Heinz Knaf, Günther Monath und Manfred Heinz ein auf den Rosenhof in Büdingen. Der „Wüstenfuchs“ verabschiedet seinen “Bigfoot“ aus dem springenden Feld. In 14 Jahren rund 300 Jagden in drei Ländern. Das soll genügen.
Der letzte Jagdtag der Saison in England war auch der letzte im Leben von Bonamie Armitage. Die neun Jahre alte Bonnie starb an den Folgen eines Schlages von einem anderen Pferd als sie mit ihrem Shetlandpony Lindsay der Cotswold Hunt folgte. Das Mädchen wurde per Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen wo sie am selben Tag noch starb. Die Jagd wurde abgebrochen.
Im idyllischen am Flüsschen Leine gelegenen Warmeloh unweit von Hannover treffen sich seit Jahren an Christi Himmelfahrt – 5. bis 8. Mai in 2016 - Jagdsportbegeisterte auf Hof Alt, um unter den Augen von Aidan O`Connell den Ausbildungsstand und Kondition zu testen und zu optimieren. Die mit Kompetenz ausgebaute Cross Country Geländestrecke ist nicht nur für Jagdreiter sondern auch für Vielseitigkeitsreiter Trainingsgrundlage – und ...
Den Frühlingsgefühlen freien Lauf lassen. Am 9. April, Samstag, reitet der Brandenburger Hunting Club hinter den Böhmer Harriern seine Apfelblüten-Schleppjagd in Phöben. Barbara Fichtner und Falk Gronenberg als Gastgeber laden zum Frühstück am Vielseitigkeitsplatz und danach geht es am Golfplatz vorbei – nur vorbei! – und schließlich entlang der Havel durch die Obstplantagen.
Das wird ein großes Fest, wenn die Meutehalter und Schleppjagdreiter am 16. und 17. April zur DSJV Jahrestagung in Marbach zusammenkommen. Das Tagungshotel ist ausgebucht.
Wer noch ein Zimmer benötigt , dem ist Bad Urach als Standort empfohlen. Hotelbuchungen z.B. unter diesen Links:
Booking.com oder Trivago Hotel.de - Anfahrt von Bad Urach ...
In schnellem Tempo denken und handeln…. Das war beim Triple Meet 2016 ganz besonders gefordert. In nur drei Tagen Vorbereitungszeit mussten die Organisatoren der Niedersachsen-Meute von den nassen Wiesen der Thedinghäuser Wesermarsch auf den Dorfmarker Sandboden umdisponieren. Und es hat geklappt. Das alte Motto der Kavallerieschule Hannover ist eben immer noch modern. Und trotzdem wird es wohl das letzte Mal gewesen sein, dass die drei Traditionsmeuten im ...
Wer diese Disziplin selbst ausübt, der weiß: Schleppjagdreiten heute hat mit den Veranstaltungen vergangener Tage nicht mehr viel gemeinsam. Die Meuten zeigen sich in bester Form, die Reiter meist diszipliniert auf gut trainierten Pferden. Alle Meuten bieten gut besuchte Kurse und Trainings an, um Reiter und Pferd auf die besonderen Aufgaben und Anforderungen des Jagdreitens vorzubereiten. Aber: Leider kennen und erleben diese Sparte des Reitsports nur Insider. Wie kann man ...
Die Welt ist schlecht – das wird schon lange gesagt. Aber sie wird auch noch immer schlechter. Nach der Drei-Meuten-Jagd in Erle am Karfreitag sind zwei Sättel gestohlen worden: schwarze Springsättel der Marke Prestige, Modell „Venetia“ – komplett, sogar noch mit den Schabracken der Ostwestfalen-Meute darunter. „Wir haben wegen der Versicherung die Polizei informiert, aber die sagt ‚einfacher Diebstahl’ – wenig Aussicht auf ...
Ein Mann und sein Verein: vor 25 Jahren hat der Berliner Bernd Schiel den Brandenburger Hunting Club mitbegründet und seither als Club-Master geführt. „Ich hatte immer Glück, dass die mich machen lassen haben“, findet der 70jährige jetzt rückblickend nach dem „geordneten Übergang“ an seinen Nachfolger Andreas Hoffmann, der nun nicht mehr der Mindestzahl sieben sondern mehr als 90 Mitgliedern vorsteht.
Galopp ist nicht das einzige, was die können. Jagdreiter können auch Quadrillen mit und ohne Hindernisse, dichten, singen, Piano und Violine, Theater spielen. Sechs Stunden Festtagsprogramm – 25 Jahre Brandenburger Hunting Club waren der passende Anlass für kreative Gestaltung eines tollen Tages. Und – noch vergessen: Feiern können die am Rand des Spreewaldes auch.
Es ist bereits das 15. Frühlingsmeet, das der Reiterhof Roth-Kiliansdorf jetzt ausrichtet. Das Treffen am 23. April in Roth ist sehr gut für junge Pferde und Reiter geeignet, genauso wie für Jagdeinsteiger mit älteren Pferden.
Im 30. Jahr des SvB war vieles anders. Vizepräsident Robert Guggenberger stand zur Jahreshauptversammlung am Rednerpult, die Begrüßung kam aber wie immer vom Präsidenten und Master Toni Wiedemann. Von ihm in der Unfallklinik in Murnau verfasst und vorgetragen von seinem Stellvertreter, berührten die Einleitungssätze die Mitglieder mit denen der >Master sich bedankte für die vielen Genesungswünsche, die Anteilnahme und die vielen ...
Frühjahr? Nun, so ganz frühlingshaft waren die Temperaturen noch nicht, als die Hunde der Beagle Meute Münsterland das erste Mal in diesem Jahr offiziell auf eine Schleppe gelegt wurden. Bei acht Grad ließ der ausklingende Winter noch einmal seine Macht spüren. Demgemäß trafen sich alle Reiter und Zuschauer zunächst einmal fröstelnd am Waldesrand. Ein Glas Sekt und ein fröhliches Hallo ließ die Stimmung direkt steigen und die ...
Vier Jahrzehnte als Heidereiter. Seit 40 Jahren fahren die Cappenberger Schleppjäger nach Hermannsburg. Aber wie kommen die "Ruhrpötter" im Jahr 1976 auf den Gedanken in die Südheide zu fahren? Das ist ja nicht gleich um die Ecke! Aber es ging den Reiter damals nicht anders als heute. Sie wollten reiten! Und weil auf der Heide bei jedem Wetter geritten werden kann und der Misselhorner Hof die Unterbringung für Pferde und Reiter anbietet, was gab es noch zu ...
Viel reiten, reisen, lernen, lachen: Ein Multi-Lokalitäten-Lehrgangs-Programm hat Dr. Gerhard Bosselmann für Jagdreiter entwickelt. Vom 2. bis 5. Juni veranstaltet er mit dem Schleppjagdverein Warendorfer Meute einen Drei-Tages-Kurs im Herzen der Lüneburger Heide, mit Einheiten in Luhmühlen, Sahrendorf und Sudermühlen. „Also im El-Dorado der Jagd- und Vielseitigkeitsreiterei auf wechselnden Plätzen und Geländestrecken“, sagt der Trainer.
Kennen wir doch, das Problem mit dem richtigen Sattel. Und jetzt wissen es auch alle anderen. Das Düsseldorfer „Handelsblatt“ ist auf der Frühjahrs-„Spoga“ in Köln gewesen und hat sich für die Sorgen von Reitern interessiert.
Zum 57. Mal finden auf der Nordseeinsel Norderney die Jagdreitertage statt. Treffpunkt ist vom 26. bis 31. August Linda Blohm und Caroline Abels als neue Organisatoren haben dem Programm neues Leben eingehaucht. Ihr Motto lautet: „Alte Tradition trifft auf neue Impulse!“
„Jetzt kommt Plan B zum Tragen“, hat die Niedersachsen-Meute beschlossen. Am Montag Abend fiel die Entscheidung, das „Triple Meet“ am 19.März, Samstag, von Thedinghausen nach Dorfmark-Wense zu verlegen. „Hier ist es wunderbar trocken“, berichtet Master Camill von Dungern nach dem neuerlichen Gang durch das Übungsgelände der Meute am Dienstag. "Hier kann man überall bestens reiten."
Die Vogelsberg-Meute übernimmt die Frühjahrstermine der Asbacher in Tschechien. Vom 8. bis 12. April veranstalten Josef Novacek und Vaclav Filistein zwei Jagden und zwei Ausritte mit der Meute am Schloß Kratochvile bei Netolice und in Trebon, 250 Kilometer östlich von München. Neben dem Reiten großes Programm, inklusive Hubertusmesse und formellem Dinner in großer Garderobe.
„Meine Güte, jetzt fällt es mir auf – wir Springreiter haben alles gestrichen, was beim Jagdreiten Spaß macht.” So das Fazit einer Hunter-Reiterin in USA, die einen Jagdtag mit den Live Oak Hounds in Florida erlebt hat. Für die Fachzeitschrift „Chronicle of the Horse” berichtet Ann Glavan in einem Blog.
Startmöglichkeit für Jagdreiter mit Wettkampf-Ambitionen: Der RV Auetal veranstaltet am 10. April, Sonntag einen „Regional-Tag Reiten“ in Sahrendorf. Zum Programm gehört auch ein Paar-Geländeritt mit jagdlichen Hindernissen, maximal 90 cm hoch. Nennungsschluss per Post ist bereits am 22.März, Dienstag, - Nachnennungen sind nicht möglich.
Am 13. März , Sonntag, rücken die Hunde des Schleppjagdvereins Warendorfer Meute zum Training aus in Bad Laer. Es werden vier bis fünf kurze Schleppen gelegt. Dabei steht das Training der jungen Hunde besonders im Vordergrund. Die Kosten für Essen und Getränke trägt jeder selbst. Eine kurze telefonische Anmeldung bei Beate Rehr unter 0176/ 22847405) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Anstatt eines Caps wird um eine Spende für die ...
Karriere-Plan für einen Weihnachtsbaum. Wenn es für Lichterglanz im Wohnzimmer nicht reicht, kann man immer noch Stargast an der Jagdstrecke werden. Wohl 200 "unbesungene" Bäume werden jetzt verbaut. An der „Verdener Burg“ ist der Verdener Schleppjagdreitverein am Ostersamstag, 26. März, hinter der Niedersachsenmeute unterwegs. Im Verdener Stadtwald haben der Jagdleiter und Ehrenpikör des VSJRV, Niclas Kutzer und sein Team eine saisongerechte ...
Gerade reingekommen: Notiz für ganz Schnellentschlossene oder solche, die wegen jahreszeitbedingtem Reitentzug ins Koma zu fallen drohen: zwei flotte Ausritte mit Jagdreitern am kommenden Wochenende: Samstag (5.März) ab 11 Uhr in Hermannsburg und Sonntag (6.) ab 11.30 Uhr in Adelheidsdorf auf der Außenanlage der Hengsprüfungsanstalt.
Zwanzig Jahre Jagdgemeinschaft Gut Pollen. Das ist Anlaß für eine Mega-Veranstaltung am Rehrhof. Von Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. März, treffen sich Freunde und Anhänger von Cappenberger und Taunus Meute in Niedersachsen. Betten gibt es zwar keine mehr – die "Feierbiester" haben schon alles belegt – aber Reiten „pur“ ist ja auch schön. Wer nur zu den Jagden Freitag und Sonntag kommt, zahlt reduziertes Cap-Geld.
Arbeit an der Basis. Nur so sind heute noch junge Reiter für die Jagd zu gewinnen. Der Reiterhof Roth-Kiliansdorf hat wieder drei Einsteiger-Meets in seinem Jahreskalender. Frühjahrsjagd als Ausritt ohne Hunde am 23. April und ein Jagdreitertraining am 28. August führen hin zur „Großen Herbstjagd in Roth“ am 25. September. Das ist die 28. Ausgabe in diesem Jahr und zum ersten Mal hinter den Foxhounds des Schleppjagdvereins von Bayern. Und am 13. ...
Jagdreiten und Tanzen bei einem festlichen Ball – das gehört irgendwie zusammen. Ganz besonders fein ging es jetzt wieder zu beim Ball der Quorn Meute in England. Tickets sind so begehrt, dass schon lange vor dem großen Abend jetzt alles ausverkauft war. Nur noch „After Dinner Tickets“ waren zu bekommen.
Geschichten, die das Leben schreibt: Ein Frischling im Kennel bei den Francais Tricolore der Equipage de la Hardouinais in der Bretagne. Die große Hündin findet nichts dabei, dass ein fremder Winzling bei ihr anlegt und die Welpen freuen sich über das kleine Wildschweinchen und nehmen es in ihren Wurf auf.
Im Web, da weht kein Wind, aber frischer geworden sind die Webseiten des Hamburger Schleppjagdvereins und der Vogelsberg-Meute. Neue Master des Web sind Thomas Ix bei den Hamburgern und bei den Vogelsbergern hat eine Damenriege um Pikörin Sandra Foth den „Doc“ abgelöst. Über 15 Jahre hat Dr. Michael Weiler den Internetauftritt für die Beagles auf Zug gehalten. Der Hunting-Beauftragte der DSJV hat ja auch sonst nichts zu tun…
Der Werdegang eines Bläsers in Frankreich: Vom zehnjährigen Steppke, der an einem Kennel groß wird zum Präsidenten der Fédération International des Trompes de France (FITF). Antoine de la Rochefoucauld hat der „Initiative Trompe“ Rede und Antwort gestanden.
Der Huntercup in Hessen ist eine Erfolgsgeschichte. „In den letzten Jahren gab es ein verstärktes Interesse von Jagdreitern, die außerhalb ihrer Hochsaison eine Alternative suchen,“ sagt Jörg Holzer, der die Serie maßgeblich veranstaltet und organisiert – und in 2015 auch gewonnen hat.
Wie ist das eigentlich so ganz direkt an den Hunden? Was machen die Leute da vorne in der Equipage? Wer es wissen will, kann das bei der Beagle Meute Münsterland in Raesfelf-Erle selber ausprobieren. Vom 22. April bis zum 24. April veranstaltet die Beagle Meute Münsterland unter Anleitung von Jointmaster Maria Gillissen ein Training für Jungpiköre.
Silke Brebeck bietet wieder Geländetrainingstage an. Seit sieben Jahren hilft die Hamburger B-Trainerin mit Schwerpunkt „Jagdreiten“ schon Interessenten auf bzw. über die Sprünge. Ihr neuer Jagdkalender sieht eintägige Angebote im Norden vor auf Top-Trainingsplätzen: Luhmühlen und Ollsen sind darunter.
Ein aktuelles Thema stellt die Deutsche Schleppjagdvereinigung in den Mittelpunkt ihrer Mitgliederversammlung: „Der Wolf und die Jagd mit der Meute – Bereicherung oder Bedrohung?“ Ein Wildbiologe von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg in Freiburg gibt dazu seine Einschätzung, wenn am 16. und 17. April die Jagdreiter in Marbach zusammenkommen.
Es ist der Lauf der Dinge, dass sie sich verändern. Jagdreiter im Herzen ist er immer noch, und zum runden Geburtstag kommen die Hunde der Taunus-Meute, um ihrem ehemaligen Präsidenten Wulf Otto zum 75. zu gratulieren. Aber die aktive Laufbahn ist zu Ende, und an Stelle des Schleppgeschirrs wird Shetland-Pony Schnippy aufgeschirrt. Aber Pokale künden von den Zeiten in Rot.
Er hat bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften geritten und zahlreiche Vielseitigkeits-Medaillen – einzeln und im Team - gewonnen. Jetzt ist die Reiter- und Trainerlegende James „Jimmy“ Wofford Stargast beim Jahrestreffen der amerikanischen Masters of Foxhounds Association (MFHA). Beim alle zwei Jahre abgehaltenen „Staff Seminar“ im April in Virginia berichtet der Top-Pferdemann aus berühmter Reiter-Familie über seine Erfahrungen ...
Little Joe reitet nicht nur zur TV-Melodie von „Bonanza“. Jochen Leber und seine Württemberger-Stute Dorina sind zusammen fast 100 Jahre alt – und noch immer hinter den Hunden unterwegs. Ein Cowboy-Hut der berühmten Marke „Stetson“ bescherte ihm seinen Spitznamen, die Rallye Württemberg widmete ihm die Fanfare „La Solitude“: Ein Zahnarzt, der genug hat von "Stängeles-Wirtschaft. Philipp Schneider hat ihn ...
Großes Frühjahrsmeet der drei „Alteingesessenen“: Die Niedersachsen-Meute ist in diesem Jahr Gastgeber für das „Triple Meet“ mit dem Rheinisch-Westfälischen und dem Hamburger Schleppjagdverein. Als Standort für das Drei-Meuten-Treffen am 19. und 20. März sind Thedinghausen und Verden ausgewählt.
Der Jagd-Reiter-Club Eifel läuft sich schon warm. Die Planung läuft für das Jagdreiter-Event zum Start in den Mai in Oberzissen. Keine kleine Nummer, denn mehr als 130 Reiter waren dazu im Vorjahr dabei. Auch jetzt sind wieder drei Veranstaltungen vorgesehen: Zwei jagdliche Ausritte und die große Frühjahrsjagd hinter den Vogelsberger Beagles.
Wenn zum Reiten kein Wetter mehr ist ziehen sie die Lackschuhe an. Der Schleppjagdverein von Bayern feiert Winterball. Am 5. März ist Stelldichein im Theater am Hofe zu Leutstetten.
Wie gewonnen, so zerronnen - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Bodenverhältnisse nach Dauerregen lassen kein Reiten in Delbrück zu und deshalb wird die geplante Hundearbeit des Schleppjagdvereins Warendorfer Meute am 7. Februar, Sonntag, abgesagt.
Es ist noch Platz an der Wand? Der Kunsthändler Gregor von Seckendorff in Bamberg hat ein passendes Gemälde im Angebot: „Parforcejagd“ - Hounds, rote Röcke, eine Dame im Seitsitz mit fliegenden Rockzipfeln – full cry am Sprung. Der Maler Anton Hoffmann hat sein Werk signiert und bezeichnet „München 1914“.
Alle denken an England oder Irland, wenn von Jagdreiten gesprochen wird. Dabei ist in Frankreich mindestens genauso viel los – und dazu vieeeel bunter. Ein großes ""Schaufenster" ist "Nature & Venerie en fete" - Ein Meet der großen Zahlen: Pferde, Hunde, Bläser - und bis zu 40.000 Zuschauer. Die Deutsche Schleppjagdvereinigung bietet eine Reise nach Fontainebleau am Fronleichnams-Wochenende - vom 27. bis 29. Mai. Ein echtes Erlebnis, auch wenn man "nur" ...
„Wir wollen Schleppjagd lernen!“ Gute Idee - und wer das für sich und sein Pferd in diesem Jahr ins Ausbildungsprogramm geschrieben hat, der kann das in Dorfmark gezielt angehen. Zwischen April und August bietet der Verein Niedersachsen-Meute an vier Wochenenden Jagdreitertage in Dorfmark an: vom 15. bis 17. April, 6. bis 8. Mai, 3. bis 5. Juni und 19. bis 21. August.
Jagdreiter sind überhaupt die Aller-Allerschlimmsten. Die quälen nicht nur ihre Pferde sondern auch noch ganz viele Hunde. Ganz zu schweigen von den Wildtieren, die sie – das weiß man doch! - nach genussvoller Hetzjagd blutig zerfleischen. Die widerlichen Vorurteile sind bekannt, und alle Schleppjagdreiter kennen genügend Argumente um solchen Anschuldigungen zu begegnen. Aber reicht das?
Gelegenheit genutzt für Zweit-Verwertung: Der Deutsche Kavallerieverband hat im Oktober 2015 eine Jagd ausgerichtet mit dem Schleppjagverein von Bayern in Sigmaringen (wir berichteten), und dabei ist auch ein Filmteam aus München gewesen. Gedreht wurde Material für die Verfilmung eines Tschechow-Romans. Entstanden sind sehr schöne Einstellungen, ganz besonders von den Foxhounds bei der Arbeit und im Porträt.
Ungewöhnliche Verknüpfungen beim „.Liebenberger Pferdeforum“ in Brandenburg. Unter der Überschrift „Zukunft und Perspektiven in Pferdezucht und –sport: Vermarktung um jeden Preis?“ kommt auch das Jagdreiten vor. Dr. Gerhard Bosselmann, Bäckermeister und Unternehmer aus Egestorf, stellt auf Schloß und Gut Liebenberg bei Berlin den Sport in Rot als „Nische auf dem Pferdemarkt“ vor.
Der Hamburger Schleppjagdverein veranstaltet seine nächste Meutearbeit in Ehlbeck. Meet am 7. Februar, Sonntag, um 11 Uhr auf dem Böttcherhof. Als Paten übernehmen Catrin Soetebier, Tina Dassau und Brigitte und André Müller mit der Familie Böttcher die Vorbereitung. Abritt ist um 11.30 Uhr.
Da möchte man doch gerne dabei sein, wenn in der letzten Januar-Woche die US-Vereinigung der Master von Foxhound-Meuten (/MFHA) in New York zusammenkommt zu ihrer jährlichen Tagung. Ganz großes Kino, inklusive Captain Mark Phillips als Festredner, der über die Zusammenhänge von Jagd und Vielseitigkeit reden soll.
Wetterfest und unverwüstlich. Zu einer Meutearbeit treffen sich Mitglieder und Freunde des Schleppjagdvereins Warendorfer Meute am 7. Februar, Sonntag. In Delbrück. Im Mittelpunkt stehen die Hunde. Vor der Abfahrt ins Internet - vielleicht wird doch noch wegen Wetter wieder abgesagt…
Einatmen – Ausatmen. Klingt ganz einfach und geht von alleine ohne dass man sich damit befassen müsste. Bis man eine Trompe oder ein anderes Horn-Instrument anfasst. Dann ist die Atmung entscheidend, wenn es darum geht das „Maximum“ herauszuholen. In ihrem IT-Blog gehen Konstanze Hofinger und Marion Rieke detailliert darauf ein.
Herber Verlust für die Nienhagener Foxhound-Meute. Birgit und Jörg Markgraf trauern um Mathias Stinnes. Der Schlossherr von Burg Schlitz war ein Freund und Förderer der Schleppjagdreiter und der Hauptsponsor der Meute. Im Alter von 74 Jahren ist Stinnes jetzt plötzlich verstorben."Er hat uns immer unterstützt und wird uns fehlen", betonten die Markgrafs.
Seit 40 Jahren verladen die Cappenberger um in der Heide von Hermannsburg zu reiten – und sie blüht immer noch. Jedenfalls später im Jahr, ab Ende August, wenn Saison ist. Das 40jährige Jubiläum wird bereits im Februar gefeiert, und das wie es Cappenberger Art ist: am 27., Samstag, erst jagen, dann feiern, zum Anlass passend sogar mit einem Ball.Der Misselhorner Hof ist schon ausgebucht.
Endlich hat die Saison 2016 offiziell begonnen. Traditionell treffen sich die Mitglieder des Schleppjagdvereins von Bayern Anfang Januar zum Spaziergang ins neue Jahr. Treffen diesmal in Schleißheim, eine wunderbare Idee.
Fünfhundert Jahre – damit ist das Haupt- und Landgestüt Marbach fast so alt wie die Geschichte des Jagdreitens zu Pferd. Auf der Schwäbischen Alb treffen sich die Anhänger des „Sport in Rot“ zu ihrer Jahrestagung 2016. Ausrichter des Treffens der Meutehalter in der Deutschen Schleppjagdvereinigung ist der Badische Schleppjagdverein mit der Hardt-Meute. Pferde und Hunde stehen im Mittelpunkt des Programms am 16. und 17. April, wenn Marbach sich ...
Der irische Jagdreiter und Trainer Aidan O’Connell hält im Juli wieder das nun bereits traditionelle Brunnenhof-Meet in Ennepetal. Drei Tage Lehrgang: Auf dem großen Geländeplatz des Vereins gibt es Übungsmöglichkeiten für jeden Leistungsstand. Geritten wird in Gruppen und über drei Tage mit mittlerweile erprobtem Rahmenprogramm. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben, entweder zweites oder drittes Wochenende des Monats Juli.
Kurzfilm der Herbstjagd in Roth: Hauptakteure sind natürlich die Beagles der Frankenmeute und die Reiter und Pferde, aber gemacht wurde der Film von Anja Wechsler aus München und er ist auch auf dem Youtube Kanal „rh-Kiliansdorf“ verlinkt – dort gibt es für Interessierte auch eine Langfassung, die vorab den Aktiven der Jagd schon zugestellt wurde. Die Qualität ist kann bei youtube bis HD eingestellt werden, so sieht man jeden ...
Nach der Saison ist vor der Saison. Zeit um sich und sein Pferd in Schwung zu halten, mehr dazuzulernen oder einen neuen Partner „für dick und dünn“ heranzubilden. Bei vier Meuten ist Gerhard Bosselmann, Pikör beim Hamburger Schleppjagdverein und Inhaber der Trainer-B-Lizenz mit Schwerpunkt Jagdreiten als Lehrgangsleiter bereits verplant.
Das ist ja mal ein fulminantes Entrée in die Welt der „Großen“. Die vier „Alt-Welpen“ der Taunus-Meute, die jetzt Niedersachsen sind, durften mit zum Neujahrsspaziergang der Dorfmarker in Ebsdorf. Wohl 70 Menschen und fast genauso viele Hunde haben sie begleitet auf ihrem ersten „richtigen“ Ausflug auf dem Gelände von Gut Oetzfelde beim Vorsitzenden des Schleppjagdvereins Niedersachsen-Meute.
Man muss Fuchsjagd nicht schön finden oder bedauern, dass in England jetzt offiziell der hunting ban gilt – es ist eine gute Sache, dass Deutschland mit diesem Verbot der Hetze auf lebende Tiere schon seit 1934 zurecht kommt und gut dabei fährt, pardon reitet ohne dass dabei Blut fließt. Niemand hier ist darüber traurig. Aber Fox Hunting ist ein Way of Life, ein Lebensgefühl, das die Zeiten überdauert.
Norden oder Süden – kein Unterschied: alle Jagdreiter gehen am 9. Januar zu Fuß. Der Hamburger Schleppjagdverein hat die für Samstag geplante Meutearbeit auf dem Forellenhof in Jesteburg abgesagt und stattdessen werden die Hounds zu Fuß begleitet. Der Schleppjagdverein von Bayern hatte von vornherein seinen traditionellen Neujahrsspaziergang mit Gästen für Samstag angesetzt.
Eigene Erfahrungen kann man am besten weitergeben. Alles andere ist angelesene Theorie. Daran krankte die Disziplin Schleppjagdreiten schon lange: dass viele Reitlehrer gar nicht mehr wissen, wie sich die „Freiheit im Galopp“ anfühlt und dem entsprechend auch ihre Schüler nicht anregen, das doch mal selber auszuprobieren. Das ist jetzt anders geworden. Eine Zeitenwende?
Passend zu dem vorhergehenden Beitrag über das Weißbuch zur Vénerie in Frankreich hat einer der Schleppjagd24-Top-Rechercheure den folgenden Link aus dem Netz gefischt. Gänsehaut-Material. Hounds at Work…. Und die Linguisten unter uns wundern sich, dass „Meute“ offenbar ein auch im Französischen gebrauchtes Wort ist.
Käse am Kennel und dann Galopp. Die Mitglieder der Rheinland-Meute feiern mit Freunden in Larsheck den Jahreswehsel. Am Silvester-Abend gibt es Raclette und am Neujahrstag wird der Kopf gelüftet mit einer Neujahrsschleppe. Stelldichein ist um 12 Uhr – ungefähr.
Da denkt man immer, man kennt schon alle passenden Motive – und dann kommt so eine hübsche Einladung wie die nach Börger. Am 30. Oktober, Sonntag wird im Emsland geritten und dazu gehört dann natürlich in dieser Gegend unseres Landes auch eine Tasse Tee. Wer hinterher auch noch „’nen Lütten“ nimmt (oder zwei), der kann auch übernachten. „Irmchen“ hat alles im Griff, zusammen mit der Jagdherrschaft, die diesmal Ines ...