Jingle Bells oder Der vielseitige Foxhound https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5854 Sat, 23 Dec 2017 17:15:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5854 Ist er ein Stangen-Hund oder ein Meute-Jäger? Dieser vielseitige New England Foxhound ist beides und liebt seine beiden Jobs. Während der Jagdsaison war Chipotle (“Chip” für seine Freunde) mit seinen Kumpels von der Old North Bridge Hounds Meute im Pack unterwegs. Diese Schleppjagdhunde sind im historischen Städtchen Concord in Massacussetts zu Hause. Aber wenn der Winter kommt, dann rollt er sich nicht im Kennel zusammen und guckt dem Schnee beim Fallen ...]]> 5854 0 0 0 Ein Hunting-Leben in England https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5852 Thu, 21 Dec 2017 18:59:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5852 Endlich eine Lektüre für die langen Abende am Kamin, die jetzt vor uns liegen. Das hat es lange nicht gegeben. Ein aktuelles Buch über das Jagdreiten inklusive der Anforderungen an einen Master der neueren Zeit. „True to the Line”, übersetzt etwa “Genau auf dem Scent”, sind die Erinnerungen von Adrian Dangar, der über 17 Saisons Master und Huntsman bei drei verschiedenen Meuten gewesen ist.]]> 5852 0 0 0 Selbst Irland entdeckt die Schleppjagd https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5848 Wed, 13 Dec 2017 15:11:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5848 Manchmal dauert es eben etwas länger bis der Groschen fällt, wobei das in Irland dann wohl eher der Penny wäre, der jetzt auch hier zu „droppen“ scheint. Auch auf der Grünen Insel wird die Schleppjagd entdeckt. Kein Blutvergießen, zugängliche Hindernisse, bereitbares Gelände – das sind Argumente, die jetzt auch in Irland als positiv empfunden werden.]]> 5848 0 0 0 Drei Männer in Irland https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5842 Mon, 11 Dec 2017 16:52:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5842 Freitag 1. Dezember 2017: Da treffen sich drei Männer mit insgesamt 198 Jahren Lebenserfahrung am Düsseldorfer Flughafen. Ziel ist nicht - wie man jetzt bei dieser Altersgruppe erwarten dürfte - ein Kegelausflug nach Mallorca sondern Irland, um als Wiederholungstäter zum Jagdreiten zu fliegen. Axel Henrich berichtet."Halston Stud" war der Treffpunkt des heutigen Tages, ein Gestüt, das der deutschen Gräfin Sophie von Maltzan und ihrem Mann Kieran Guinness" gehört, und auch von diesen geführt wird. Der Mann trägt nicht nur den Namen des weltberühmten Bieres, ihm gehört auch, zumindest in Teilen die Brauerei. Wir waren nicht zu früh dran. Kein Pub am Mewet heute, wahrscheinlich ging es darum zügig ans aufsitzen und wie nun schon gewohnt in Schritt, Trab, später Hack, zum ersten Cover. "Natürlich" musste von der Teerstrasse über eine nicht zu kleine Mauer, hineingesprungen werden. Hier zeigte sich allerbeste Huntsman/Whipper-Arbeit: Die Hunde wurden äußerst professionell geführt, jede Möglichkeit einen Fuchs hochzumachen wurde sorfältigst ausgelotet und nachgeschaut, wenn man ins Gebüsch nicht reinreiten konnte, war sich der Huntsman nicht zu schade abzusteigen, und mit seinen Hunden im Gebüsch zu kriechen. Äußerst beeindruckende Hundearbeit, die die Hunt staff (Equipage) mit ihren Hunden dort leistete! „Leider" hatten die Hunde auch heute keinen Erfolg, kein Fuchs in Sicht. Trotzdem kam die Reiterei auch heute zum vollem Zuge. Der Muskelkater war vergessen, Hecken, Mauern, Banks (hier Wassergaben-Wall-Wassergraben, Bäche) mussten, bei etwas besserem Boden als gestern, überwunden werden. Tore waren zu öffnen und wieder zu schließen, was die freundlichen und äußerst zuvorkommenden mitreitenden Iren und Irinnen übernahmen. Nicht gerade zu unserem Missfallen waren die Damen wieder in der Überzahl. Meine erstklassige 7/8 Blüterin trug mich sicher und souverän über diesen schwierigen Kurs. Ein großartiges Pferd. Wenn ich nur den Hauch einer Möglichkeit gehabt hätte dieses Pferd zu Hause unterzubringen, hätte ich sie, da käuflich, mitgenommen. Durch ihre wunderbare Leichtrittigkeit machte sie die Jagd noch einmal einige Grade schöner!Wir sprangen in besetzte (!)Rinder- und Pferdeweiden, und auch wieder raus, in jeder Hedge, jedem Wall, jeder Bank, war irgendwo ein Hunt jump geschaffen worden, eine schmale Stelle wo man das Hindernis überwinden konnte, manchmal allerdings schon so alt dass man kaum noch einen Unterschied zum restlichen Gelände erkennen konnte. Es wurde trotzdem genutzt, da eine andere Möglichkeit nicht gegeben war. Rezept für einen guten Hunter: Vollblut und Irish Sport Horse Einmal kam ich ganz schön in Wohnungsnot, als ich bei dem Aussprung aus einem Bach den Griff in den Halsriemen verpasste, und ganz ordentlich hinter die Bewegung kam. Ich hielt mich bei dieser Aktion im Zügel fest (Entschuldigung, Du tolles Pferd) und konnte mich so gerade noch im Sattel halten! Habe nach der Jagd versucht mein unreiterliche Verhalten, mit ganz viel mitgebrachten Leckerlis aus Deutschland, zumindest teilweise wieder gut zu machen!Einmal kam uns eine Herde von wohl 50 Connemaras im Galopp entgegen, änderte kurz vor uns den Kurs, um im vollen Tempo seitlich an uns vorbei zu laufen. Ein großartiges Bild und Erlebnis!Nach rund drei Stunden und acht Covers, und null Füchsen meldeten wir uns beim Field master ab. Wir waren absolut HAPPY, und wenn es am schönsten ist, sollte man bekanntlich aufhören.Nach dem Besuch eines italienischen Lokals zum Essen endete der Abend relativ früh. Irische Reittage sind lang. Müde aber glücklich sank ich ins Hotelbett, um am folgenden Montag Morgen die Heimreise anzutreten. Am Flughafen Dublin konnte Hans seinen Koffer in Empfang nehmen, der gerade im Moment von Düsseldorf angekommen war, um ihn etwas später wieder zur Reise nach Deutschland aufzugeben. In Zukunft werden wir nur noch mit Handgepäck reisen. So angenehm es auch ist, einen Reiseleiter und -begleiter zu haben, es tat schon ein bisschen weh, Hans dort zum Zuschauen verdammt zu sehen!Der nächste Besuch und die nächste Jagd in Irland, sagen wir mal in einem Jahr, ist fest eingeplant!Text: Axel Henrich, Bilder privat]]> 5842 0 0 0 Drei Männer in Irland - 2. Teil https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5840 Mon, 11 Dec 2017 16:11:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5840 Sonntag Morgen, Hotel Athlone. Das schwierigste am Morgen war das aufstehen. Deutlich wurde mir gezeigt welche Muskelgruppen ich in den letzten Jahren nicht benutzt hatte. Aber nach bestem Frühstück und einiger Bewegung ließ sich auch das kompensieren. Heute hatten wir es nicht so weit. Die Pferde wurden uns Jim Dervin aus Athlone gestellt, zum Meet war es eine Viertelstunde Fahrzeit, den Transport unserer Pferde übernahm ein Farmer, der selbst auch mitritt, mit ...]]> 5840 0 0 0 CZ - Eintrag in Rubrik "unvergesslich" https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5833 Tue, 05 Dec 2017 16:55:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5833 Tage der Verzückung! Wenn die Teilnehmer eines Jagdwochenendes der Vogelsberg Meute durchschnittlich 500 km nach Tschechien anreisen, dann kann man von diesem bunten Haufen aus Wien im Osten, Frankreich im Westen, dem Bodensee im Süden und der Lüneburger Heide im Norden schon etwas Besonderes erwarten. Und tatsächlich: Die Stimmung der Teilnehmer, die der Einladung der Vogelsberg Meute nach Tschechien gefolgt waren, lässt sich auch bei aller Kunst ...]]> 5833 0 0 0 Hochsprung-Rekord im Damensattel https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5819 Fri, 24 Nov 2017 17:47:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5819 Reiten ist Wollen, Durchhaltevermögen – und eine gute Balance. Zu sehen in einem Film über irische Reiterinnen und ihre Affinität zum Jagdreiten. Eine hat sich in den Kopf gesetzt, den Weltrekord im Springen im Damensattel zu setzen. Und hat es geschafft. 2,07 Meter!]]> 5819 0 0 0 Europäisches Jagdpferde-Championat https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5817 Thu, 23 Nov 2017 21:01:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5817 Seit nunmehr 33 Jahren richtet die National Hunter Championship Foundation der Niederlande am Schloss Soestdijk die Holländische Meisterschaft für Jagdpferde aus. In 2018 wird über ein Europäisches Championat nachgedacht. Termin ist das dritte April-Wochenende, wenn in dem westlichen Nachbarland die Schleppjagd-Saison zu Ende geht. ]]> 5817 0 0 0 Weiter Schleppjagd auf National Trust Land https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5779 Fri, 27 Oct 2017 06:26:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5779 Der Antrag, Schleppjagden auf Land des englischen National Trust zu verbieten, ist abgeschmettert worden. Bei der Jahresversammlung der Mitglieder in Swindon wurde abgestimmt und die “Antis” sind unterlegen. Knapp, aber endgültig: 30.985 stimmten gegen die Resolution, 30.686 waren dafür. Nach den Regeln des National Trust darf innerhalb der nächsten vier Jahre kein gleichlautender Antrag mehr eingebracht werden.]]> 5779 0 0 0 "Wir" sind Europameister - Gold für Klimke https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5661 Sun, 20 Aug 2017 16:57:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5661 „Heute war Zahltag!“ hat der Bundestrainer Hans Melzer der neuen Europameisterin Ingrid Klimke bescheinigt. Und ihr Lehrmeister Chris Bartle strahlte genauso: „Ich freue mich so für Ingrid.“ In einer nervenstarken Runde als letzte Starter haben die Reitmeisterin aus Münster und ihr (jetzt wohl endgültig Ex)-Jagdpferd „Bobby“ die Schärpe für den Einzelsieg gesichert. Bartle hatte natürlich noch mehr Grund zur ...]]> 5661 0 0 0 Morgen ist ein neuer EM-Tag https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5659 Sat, 19 Aug 2017 18:40:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5659 Wie gewonnen so zerronnen. Freitag noch Weltrekord-Führung nach der Dressur für die Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter in Strzegom – am Samstag auf Platz zwei hinter den Engländern in der Team-Wertung, mit zwei Springfehlern Unterschied. 113,9 Zähler für die Briten, 123,0 für die Deutschen. „Wir kommen leise von hinten“, witzelte Chris Bartle zufrieden. Und Bundestrainer Hans Melzer macht sich schon Sorgen wegen Schweden, das ...]]> 5659 0 0 0 Strzegom lehrt: Dressur kann so schön sein https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5657 Fri, 18 Aug 2017 17:10:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5657 Die Tage als Jagdpferd hat „Bobby“ lange hinter sich. Am zweiten Dressurtag der Europameisterschaft in Strzegom waren die „Zeiten von Brochterbeck“ nur noch ein Schatten der Vergangenheit. Stattdessen wuchs der Braune über sich selbst hinaus und Hale Bob und Ingrid Klimke haben ein weiteres Top Ergebnis für die deutsche Dressurwertung hereingeholt.30,3 Punkte, Platz zwei hinter der uneinholbar weiter vorn liegenden Bettina Hoy – womit bewiesen ...]]> 5657 0 0 0 Die Stecknadel am Ring fallen gehört https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5639 Sun, 06 Aug 2017 16:06:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5639 Ein Deutscher als Judge bei der Puppy Show des Duke of Buccleuch in Schottland. „Da schläft man erst mal nicht in der Nacht vorher“, bekannte Dr. Gerhard Bosselmann, der jetzt im dunklen Anzug mit Bowler einen vielbeachteten Auftritt im Mutterland des Foxhunting hinter sich gebracht hat.]]> 5639 0 0 0 Peterborough Festival of Hunting https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5621 Mon, 24 Jul 2017 22:03:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5621 1878 wurde die Peterborough Foxhound Show Society gegründet. König George V gab 1934 die Erlaubnis, dass diese Gesellschaft sich Royal Foxhound Show Society nennen durfte. Die Bedeutung dieser Show für die Zucht von Foxhounds in ihren hohen Standards ist weltweit anerkannt. Die Integration weiterer Meutehunderassen wie Harriers, Beagles, Bloodhounds, Terrier, Basset Hounds, Fellhounds, Greyhounds, Salukis, Deerhounds und Whippets veränderte auch den Namen der Show. ...]]> 5621 0 0 0 Beagle-Frühling in Tschechien https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5521 Sun, 04 Jun 2017 14:14:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5521 Die Vogelsberg-Meute in Kratochvile in Tschechien. Das hat das Zeug zu einer Institution zu werden.]]> 5521 0 0 0 Reisetipps... https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5520 Sun, 04 Jun 2017 13:54:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5520 ... für Frankreich. Falls Sie zufällig im August in der Nähe sind. ]]> 5520 0 0 0 Fontainebleau wieder "en fête" https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5517 Sun, 04 Jun 2017 13:30:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=124&idart=5517 Es ist die größte unter vielen Meuteschauen in Frankreich und - so sagt man - die beste unter den "top 3" im Land: Die „Nature et Venerie en fête“ in Fontainebleau. Ês war bereits die 16. Auflage, die die Familie des Masters Pierre Francois Prioux und seiner Frau Marie Helène mit den Mitgliedern ihrer Meute Le Rallye Tempête jetzt auf dem großen EM-Gelände des „Grand Parquet“ inszenierten, und inzwischen ist ...]]> 5517 0 0 0
"Halston Stud" war der Treffpunkt des heutigen Tages, ein Gestüt, das der deutschen Gräfin Sophie von Maltzan und ihrem Mann Kieran Guinness" gehört, und auch von diesen geführt wird. Der Mann trägt nicht nur den Namen des weltberühmten Bieres, ihm gehört auch, zumindest in Teilen die Brauerei. Wir waren nicht zu früh dran. Kein Pub am Mewet heute, wahrscheinlich ging es darum zügig ans aufsitzen und wie nun schon gewohnt in Schritt, Trab, später Hack, zum ersten Cover. "Natürlich" musste von der Teerstrasse über eine nicht zu kleine Mauer, hineingesprungen werden. Hier zeigte sich allerbeste Huntsman/Whipper-Arbeit: Die Hunde wurden äußerst professionell geführt, jede Möglichkeit einen Fuchs hochzumachen wurde sorfältigst ausgelotet und nachgeschaut, wenn man ins Gebüsch nicht reinreiten konnte, war sich der Huntsman nicht zu schade abzusteigen, und mit seinen Hunden im Gebüsch zu kriechen. Äußerst beeindruckende Hundearbeit, die die Hunt staff (Equipage) mit ihren Hunden dort leistete! „Leider" hatten die Hunde auch heute keinen Erfolg, kein Fuchs in Sicht. Trotzdem kam die Reiterei auch heute zum vollem Zuge. Der Muskelkater war vergessen, Hecken, Mauern, Banks (hier Wassergaben-Wall-Wassergraben, Bäche) mussten, bei etwas besserem Boden als gestern, überwunden werden. Tore waren zu öffnen und wieder zu schließen, was die freundlichen und äußerst zuvorkommenden mitreitenden Iren und Irinnen übernahmen. Nicht gerade zu unserem Missfallen waren die Damen wieder in der Überzahl.
Meine erstklassige 7/8 Blüterin trug mich sicher und souverän über diesen schwierigen Kurs. Ein großartiges Pferd. Wenn ich nur den Hauch einer Möglichkeit gehabt hätte dieses Pferd zu Hause unterzubringen, hätte ich sie, da käuflich, mitgenommen. Durch ihre wunderbare Leichtrittigkeit machte sie die Jagd noch einmal einige Grade schöner!Wir sprangen in besetzte (!)Rinder- und Pferdeweiden, und auch wieder raus, in jeder Hedge, jedem Wall, jeder Bank, war irgendwo ein Hunt jump geschaffen worden, eine schmale Stelle wo man das Hindernis überwinden konnte, manchmal allerdings schon so alt dass man kaum noch einen Unterschied zum restlichen Gelände erkennen konnte. Es wurde trotzdem genutzt, da eine andere Möglichkeit nicht gegeben war.
Rezept für einen guten Hunter: Vollblut und Irish Sport Horse
Einmal kam ich ganz schön in Wohnungsnot, als ich bei dem Aussprung aus einem Bach den Griff in den Halsriemen verpasste, und ganz ordentlich hinter die Bewegung kam. Ich hielt mich bei dieser Aktion im Zügel fest (Entschuldigung, Du tolles Pferd) und konnte mich so gerade noch im Sattel halten! Habe nach der Jagd versucht mein unreiterliche Verhalten, mit ganz viel mitgebrachten Leckerlis aus Deutschland, zumindest teilweise wieder gut zu machen!Einmal kam uns eine Herde von wohl 50 Connemaras im Galopp entgegen, änderte kurz vor uns den Kurs, um im vollen Tempo seitlich an uns vorbei zu laufen. Ein großartiges Bild und Erlebnis!Nach rund drei Stunden und acht Covers, und null Füchsen meldeten wir uns beim Field master ab. Wir waren absolut HAPPY, und wenn es am schönsten ist, sollte man bekanntlich aufhören.Nach dem Besuch eines italienischen Lokals zum Essen endete der Abend relativ früh. Irische Reittage sind lang. Müde aber glücklich sank ich ins Hotelbett, um am folgenden Montag Morgen die Heimreise anzutreten. Am Flughafen Dublin konnte Hans seinen Koffer in Empfang nehmen, der gerade im Moment von Düsseldorf angekommen war, um ihn etwas später wieder zur Reise nach Deutschland aufzugeben. In Zukunft werden wir nur noch mit Handgepäck reisen. So angenehm es auch ist, einen Reiseleiter und -begleiter zu haben, es tat schon ein bisschen weh, Hans dort zum Zuschauen verdammt zu sehen!Der nächste Besuch und die nächste Jagd in Irland, sagen wir mal in einem Jahr, ist fest eingeplant!Text: Axel Henrich, Bilder privat