Ein „Annus horribilis“, ein schreckliches Jahr – das hat auch die Queen von England schon mal gehabt. Das macht es aber nicht erträglicher. Manchmal läuft es einfach nicht. Davon kann die Ostwestfalenmeute, nein, kein Lied singen. Da gab es nichts zum Singen in 2018. Aber erzählen - und inständig hoffen, dass es 2019 besser wird.
Herrlich! Wer ihn noch gekannt hat, der denkt bei diesem Adjektiv sofort an Klaus Tessmann. Im Januar 2007 ist der Gründer der Gruppe Rallye Trompes de la Bruyére gestorben. Warum greift Schleppjagd24 das jetzt auf? „Tessi“ Tessmann war das beste Beispiel für die Wahrheit in dem Spruch „Nur wer selbst begeistert ist, kann andere begeistern.“ Für das Jagdreiten, für die Jagdmusik, für was immer das Herz klingen lässt.
Frisch voran – ohne Pferde, aber mit der Meute zu Fuß wandert der Schleppjagdverein von Bayern ins Neue Jahr. Am 5. Januar, Samstag, ist Stelldichein um 14 Uhr am Kennel zum Neujahrsspaziergang. Nach einem Umtrunk und einigen warmen Worten von Ehrengästen geht es auf die Strecke. Der Fußmarsch soll etwa eine Stunde dauern - die Junghunde gehen an der Leine, die alten ohne Halsung im Appell. Danach ist Gelegenheit zum Ausklang im Gasthaus Zur Post in ...
Auf der Grünen Insel sind noch Plätze frei – zwei Doppelzimmer, um genau zu sein, bei der Irlandreise für Jagdreiter, die vom 31. Januar bis 4. Februar 2019 ausgeschrieben ist. Schwerpunkte sind Dublin und Galway. Abflug ab Hamburg und vier Übernachtungen für 690 Euro.
Einmal noch so richtig auslaufen bevor die festtägliche Völlerei losgeht: Zu einem vorweihnachtlichen Hundespaziergang lädt die Vogelsbergmeute am 23. Dezember, Sonntag ein. Stelldichein ist um 10 Uhr am Kennel in Spielberg, Wittgenborner Straße. Im Anschluß an den Marsch setzen sich die Wanderer zu „Wurst, Käse, Weck und Wein“ am Holzofen zusammen.
Wenn etwas so richtig leicht aussieht – dann war es das meistens nicht. Der Kalender „Rote Jagd“ jedenfalls war ein ziemlich schweres Stück Arbeit. Aus 15.000 Aufnahmen (!) hat Thomas Ix die besten Momente herausgesucht für sein Opus „2019“.
Mit der Ehrennadel in Gold des Pferdesportverbandes Rheinland ist Dr. Harald Mayer ausgezeichnet worden. Im Rahmen eines Fests zu seinem 65. Geburtstag überreichten Anja Caßardelli für den Verbandsvorsitzenden Friedrich Witte und Nina Gutzeit als Vorsitzende des Reitsportvereins Witzhelden Urkunde und Nadel an den jagdreitenden Agrarwissenschaftler aus Bayern, der in Leichlingen bei Leverkusen zu Hause ist.
Heimkehr nach einem gelungenen Jagdtag - der läßt jedem Liebhaber von Pferden und Hunden in der Natur das Herz übergehen. Aber seine Gefühle so richtig schön in Worte zu fassen das gelingt nur wenigen. Das folgende Gedicht ist schon 1987 entstanden, nach einer Jagd mit dem Schleppjagdverein von Bayern am Schluß Grünau. Inzwischen ist es ein "Klassiker".
„Jetzt wird es rasant“, versprach der Ansager. Und dann wurde es vor allem erst einmal laut. Mit vollem Geläut stürmten die Hounds der Niedersachsenmeute in den Show-Ring der Messehallen in Hannover. Zum x-ten Mal gestaltete die Meute ein Schaubild bei der „Pferd und Jagd“ und genauso lange ist der Stand der Meute in der „Country“-Halle ein Treffpunkt für alle Anhänger der Jagd in Rot, die in Hannover schauen, shoppen, schnacken ...
Der Schweizer Uhrenhersteller Longines wird sein Engagement ab 2019 erweitern und die Titel-Partnerschaft für die internationale Vielseitigkeit in Luhmühlen und die CCI5*-L Prüfung übernehmen. Im Rahmen des traditionell im Juni (13. bis 16.) stattfindenden Turniers wird auch in diesem Jahr die Deutsche Meisterschaft der Vielseitigkeitsreiter ausgetragen. Die Schweizer haben außerdem die Titel-Partnerschaft für die Longines FEI Eventing European ...
Die Jagd des inzwischen nahezu in Auflösung begriffenen „Reitclub Verden“ in Eitze hat Tradition – und ist ein Geheimtipp für Reiter, die Jagd reiten wollen „nicht um andere zu beeindrucken sondern um des reinen Vergnügens willen“. Geheimtipp für Reiter, die den Kontrast aus kniffeligen Waldschneisen und endlosen Wiesen mit Geläuf wie auf dem Golfplatz schätzen, dazu traditionelle Koppelricks und Gräben – erst recht ...
Irgendwann geht jedes Jubiläumsjahr auch mal zu Ende. Schade eigentlich! Die Vogelsbergmeute beendete ihr intensives Festjahr zum 50jährigen Bestehen mit einer großen Abschluß-Jagd, für die Bettina Zipp und Jochen Schlesies die Jagdherrschaft übernommen hatten. Der Kennel in Spielberg war einmal mehr der Treffpunkt zum Stelldichein.
Schleppjagd oder Trecker-Treff? Die Große Internationale Herbstjagd von Sudermühlen war immer schon ein Zuschauer-Magnet, aber im 60. Jahr ihres Bestehens wurden neue Rekordmarken aufgestellt. Auf 27 Anhängern hinter diversen dicken Traktoren rumpelten die Zuschauer durch die Heide, hinter ihnen noch geschätzt 40 Pkw, um alle fünf Lines einzusehen. Sehen und gesehen werden.
Eine Jagd ist ein Freudenfest – wenn alles gut läuft jedenfalls. Und Anlässe für Glücksgefühle gibt es viele. Sehr oft hängen sie zusammen mit den Tieren, mit denen die Reiter einen Jagdtag erleben, mit ihren Pferden und den Hunden, mit dem Dreiklang aus Mensch – Natur – Umwelt. Thedinghausen 2018 war so ein Beispiel.
Im 15. Jahr nach der Premiere in Amberg fand jetzt die 12. Kurfürstliche Schleppjagd statt. Die Bedingungen konnten nicht besser sein. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und tauchte die Oberpfälzer Landschaft in wunderschöne Farben. Wie auch im Vorjahr trafen sich die Reiter wieder mitten im Wald im ehemaligen Munitionsdepot der Bundeswehr.
Der Reit- und Fahrverein Hermannsburg-Bergen e.V. hatte zur herbstlichen Heide- Schleppjagd hinter der Niedersachsenmeute eingeladen. Treffen war am Heidehotel Gut Landliebe in Hermannsburg-Weesen zum Stelldichein auf dem Reitplatz. Der Himmel zeigte sich durchwachsen bewölkt, und es sollte später auch leicht regnen.
Wie bei Max Emanuel. Feierlich, festlich und sportlich – so ist die Saison des Schleppjagdverein von Bayern zu Ende gegangen auf der imposanten Schlossanlage, die der Kurfürst Max Emanuel vor 300 Jahren errichtet hat. Seit neunzehn Jahren ist das der Rahmen für das SvB-Event.
Die Jagdwoche der Beagle Meute Münsterland in Haren in der Hubertus-Woche war ein voller Erfolg. Alle drei Jagden waren geprägt durch superschnelle Beagles, die in Bestform ins Emsland angereist waren.
Die „Karpfenjagd“ in Roth – das ist eine ganz besondere Geschichte und wahrlich kein „Anglerlatein“. Dahinter steht ein ungewöhnliches Förder-Konzept, gutes Essen und das Erinnern an Veit Sipos, einen Fotografen im Reitclub Roth-Kiliansdorf, der schwer krank geworden war, aber einmal erleben wollte, wie sich Jagdreiten anfühlt.
Das Rätsel ist gelöst. Unter der Überschrift „Schleppjagd anno 1965“ hatten wir einen Link eingestellt, der deutsches Jagdreiten „in alten Zeiten“ zeigt. Hindernisse aus Bohnenstangen und weiße Hosen zu lustig-weichen Samtkappen… Wir hatten gefragt, wo das wohl hätte sein können und welche Meute da gelaufen ist. Bernd Funke hat es gewusst!
Schneller, höher, weiter – das war lange das Motto und der Anspruch der Hubertus-Jagd in Isernhagen ("Da wo die Jagd zu Hause ist".) Im 151. Jahr der Geschichte dieser Traditions-Veranstaltung haben die Hounds die Abfahrt von der „Autobahn“ genommen. „Eine neue Ära der Hundearbeit“, lobte Master Camill von Dungern die Tempo reduzierende Schleppenführung von Eugen Klein.
Das 50-jährige Bestehen der Taunusmeute wurde am Hubertus-Samstag mit einer besonderen Drei-Meuten-Abschluss- und Jubiläums-Schleppjagd gebührend gefeiert. Bei Sonnenschein und unter strahlend blauem Himmel erschienen Wald und Flur in ihre schönsten Herbstfarben getaucht. Traumhafte Bedingungen für diese Traditionsveranstaltung der Taunus-Meute, die seit 50 Jahren ihre Saison vor der malerischen Kulisse der 800 Jahre alten Ronneburg beschließt.
In die Wörlitzer Elbtalaue lud der Anhaltische Reit- und Fahrverein zur 16. Fürst-Franz-Gedächtnisschleppjagd ein. Zwei Jagden wurden geboten und gut angenommen. Der Sonntag für Newcomer war besonders sorgfältig vorbereitet und wurde dementsprechend auch ein besonderer Erfolg.
Mit seiner traditionellen Jagdherren und Equipagen Jagd beendet der Schleppjagdverein von Bayern seine Schleppjagdsaison am 17. November, Samstag, auf Schloss Schleißheim. Besonders eingeladen sind die Jagdherrschaften.
Das Jagdwochenende in Aselage beschließt traditionell die Saison der Cappenberger Meute. Vom 23. bis 25. November werden zwei Jagden im Emsland angeboten: die Waldjagd in Westrum am Freitag und die große Jagd rund um die Mühle von Aselage am Samstag. „Warmlaufen“ dazu kann man sich etwas weiter südlich, am 17. November in Emlichheim.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Eine großartige und spannende Jagdsaison wird am 8. Dezember, Samstag, beendet. Dann findet in Wense die traditionelle Abschlussjagd der Niedersachsenmeute statt. Rund 80 Reiter und Pferde werden erwartet, die mit den Foxhounds, ihrem Master und den Pikören die letzte Schleppjagd des Jahres zelebrieren werden.
Der Reitclub Erlhammer lud ein in die Oberpfalz zur Schleppjagd mit dem Schleppjagdverein Frankenmeute, und es wurde wieder ein Jagdtag voller strahlender Gesichter und emotionaler Momente. Über dem ganzen Tag schwebte die „Freude schöner Götterfunken“.
Das waren noch Zeiten! 1965 – als die Reithosen noch weiße Ballons waren, die Kappen ohne Sicherheitseinlage und die Hindernisse zusammengezimmert aus Bohnenstangen. British Pathe hat diese Archivaufnahmen veröffentlicht. Wäre schön, wenn jemand erkennen könnte, wo das war und welche deutsche Meute dort gelaufen ist. Detektive voran!
Fünfzig Jahre hinter der Cappenberger Meute. Unter diesem Motto richtete der Reit- und Fahrverein Herzebrock-Rheda seine Jubiläums-Schleppjagd aus. Es war eine überaus gelungene Veranstaltung, die ihrem Zweck in allen Belangen voll gerecht wurde. Das Teilnehmerfeld aus über 100 Jagdreitern und die vielen ungezählten Zuschauer haben der Veranstaltung den rechten Rahmen verliehen, und das Wetter passte dazu.
Schmölau? Wo ist das denn? Jetzt wissen es Einige. Die Grenzland-Jagd in der Altmark hat viele lobende Worte erzeugt. Es ist ein wunderbarer Tag gewesen. Fiona und Karsten Alt haben beschrieben, wie so ein Tag entsteht und was dazu alles nötig ist. Das ist nicht wenig.... - so viel kann man schon verraten.
Die Foxhounds des Schleppjagdvereins von Bayern sind schon die erste Schneejagd gelaufen: alles Weiß an der Harburg in Schwaben. Aber der Wetterbericht für das Hubertus-Wochenende 3. und 4. November ist bundesweit gut und die Meuten drängen ungeduldig in ihren Kennels.
Ein gutes Jagdpferd und eine betriebssichere Meute gehen überall hin - und sei es durch die Fußgängerzone einer mittelgroßen Kreisstadt an einem Shopping-Samstag. Durch die Altstadt in die Allermarsch – das ist der traditionelle Auftakt der Herbstjagd in Verden.
Seit 57 Jahren ist das ein fester Termin gewesen. Aber heute, am letzten Samstag im Oktober, ist es ruhig auf der Straße nach Hornburg. Es fährt kein Jagdreiter in Richtung der ehemaligen innerdeutschen Grenze und die Böhmer Harrier Meute bleibt im Kennel. Keine Jagd mehr in Hornburg, denn Paul Nickel lebt nicht mehr. Im Alter von 80 Jahren ist er jetzt gestorben.
Die Schleppjagd in Schillingsfürst ist eine der Traditionsjagden des Schleppjagdvereins Frankenmeute und jedes Jahr aufs Neue ein echtes Highlight im Jagdkalender. Dieses Mal wurde der Jagdtag mit besonderer Vorfreude erwartet, denn der Deutsche Kavallerieverband hatte sich für Schillingsfürst als Standort für die Verbandjagd entschieden. Der Vorsitzende des Deutschen Kavallerieverbandes Peter Lachenmayer hatte dann auch die Jagdherrschaft übernommen und ...
Er ist ein Urgestein der Jagdreiterei im Norden, seit mehr als vier Jahrzehnten Mitglied der Niedersachsenmeute und immer noch als Anführer des ersten Feldes gefragt, zuletzt bei der Sko-Jagd am Rehrhof und beim 95jährigen Jubiläum des Hamburger Schleppjagdvereins in Sudermühlen. Heute, am 20.Oktober 2018, wird er 75 Jahre alt, und gefeiert wird das – ja wie wohl? Mit Jagdreiten. Jochen Soltau ist unterwegs in Tschechien und reitet ein langes Wochenende hinter ...
Mit fliegenden Fahnen bestanden hat der Hamburger Schleppjagdverein seine Gebrauchsprüfung. Mit diesem Test beweisen die deutschen Meuten ihre Betriebssicherheit im Einsatz. Alle drei Jahre ist dieser Test fällig bei dem in erster Linie die Junghunde beobachtet werden von Fachleuten der Deutschen Schleppjagdvereinigung und dem Jagdgebrauchshundverband.
Sie ist das Sport-Highlight im Jagdkalender der Franken, die Schleppjagd in Bad Königshofen im Grabfeld unter der Jagdherrschaft des Präsidenten des Schleppjagdvereins Frankenmeute, Dr. Armin Kirchdorfer. Aber da geht immer noch mehr. Sportlich Jagdreiten für einen guten Zweck. 5000 Euro kamen dabei zusammen.
Jahrgang 1923 – damit ist der Hamburger Schleppjagdverein der älteste Meutehalter in Deutschland. Aber von Altersgebrechen keine Spur. Im Gegenteil: Stilvoll, gastfrei dank großzügiger Mäzene und im flotten Vorwärtsgang wurde jetzt in Sudermühlen mit vielen Gästen Geburtstag gefeiert. „Wir laufen uns warm für die Hundertjahrfeier“, versprach der Präsident Uli Deus.
Zur 50. Schleppjagd lädt der RV Herzebrock-Rheda am 27. Oktober, Samstag, hinter der Cappenberger Meute ein. Und es wird auf immer drei Fraktionen geben, die sich nicht einig werden, was das Beste ist in Herzebrock: das westfälische Frühstück, die Jagd oder der Schwof im Roten Rock in der Reithalle hinterher.
Diese Jagd am 20. Oktober in Schmölau wird etwas Besonderes. Dr. Maximilian Sponagel als Master der Niedersachsenmeute ist mit Schleppenleger Michael Stutzbach zur Vorbesichtigung im Altmarkkreis Salzwedel gewesen und begeistert zurückgekehrt: „Das wird eine Premiere, die sich sehen lassen kann: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Jagd auf der ehemaligen innerdeutschen Grenze!“
Die „Bayerische Frohnatur des Rheinlands“ hat zum Geländetraining mit Thies Kaspareit auf den eigenen Geländeplatz gebeten. Gute Trainingsbedingungen, ein guter Trainingsplan und ein guter Trainer – ein Rezept für Erfolg. Und so war es dann auch. Das Lehrgangsangebot von Dr. Harald Mayer in Zusammenarbeit mit Xenophon und dem RSV Witzhelden hat sich großen Andrangs erfreut, und so wurden kurzerhand zwei Trainingswochenenden eingeplant, um allen ...
„Das größte Glück der Erde sind nicht Menschen, sondern Pferde.“ – Mit diesen Worten auf seiner Traueranzeige wird Hans-Wilhelm Vogeley von seiner Familie verabschiedet. Vogeley starb am 28. September in Hameln. Am 16. Dezember wäre er 81 Jahre alt geworden.
„Typisch fränkisch“ wurde die Jagdsaison 2018 des Schleppjagdvereins Frankenmeute beim Reitclub Trautskirchen RCT im Naturpark Frankenhöhe eröffnet. Typisch fränkisch, das heißt: miteinander, unkompliziert, anpackend und ohne Schnörkel - aber immer herzlich.
Ein Klassiker war die Jagdwoche der Warendorfer Meute in Wietzetze an der Elbe schon lange. Vom 20. bis 28. Oktober findet sie in 25. Auflage statt. Dazu haben sich die Veranstalter aus der Meute und des „Pferdeschulze“ etliches einfallen lassen und mehrere Meuten zu den verschiedenen Jagden geladen.
Tradition und immer wieder schön: Am 21. Oktober, Sonntag, jagt die Cappenberger Meute in Börger im Emsland. Stelldichein ist um 12.30 Uhr an der Reithalle, Abritt auf die 20 Kilometer Strecke um 13.00 Uhr. Ausklang hinterher im Teehaus.
Dreissig Jahre Reiterhof Roth-Kiliansdorf – drei Meuten im Haus, für jede Dekade eine. Nachdem mit den Franken im Frühjahr und den Vogelsbergern im Sommer bereits zwei Beaglemeuten in Roth zu Gast waren, setzte der Schleppjagdverein von Bayern mit seiner Foxhound-Meute das Ausrufungszeichen im Jubiläumsjahr.
Alle zwei Jahre richtet die amerikanische Masters of Foxhounds Association MFHA eine große Tagung aus für Meutehalter und Freunde des Sport in Rot. In diesem Jahr wurde auf historischem Boden, in Mount Vernon, dem Wohnsitz des Staatengründers George Washington, über die verschiedenen Zuchtrichtungen des ursprünglich englischen Foxhound diskutiert. Davon gibt es weit mehr als man denkt.
Der Reiterverein Hermannsburg-Bergen richtet zwei Jagden mit der Niedersachsenmeute in der Südheide um Hermannsburg aus: am 3. Oktober die Schleppjagd des Kreisreiterverbandes Celle und am 10. November in Weesen. Stelldichein zum Jagdbucheintrag ist jeweils am Gut Landliebe, Postweg 2.
Der Industrielle Mathias Stinnes war ein großer Förderer der Nienhagen Foxhound Meute. Zu Ehren des Verstorbenen jagen Master Jörg Markgraf und die Hounds am 27. Oktober, Samstag, rund um Burg Schlitz. Stelldichein ist am Marstall von Karsdorf. Dort gibt es auch Boxen und die Betten dazu können im Seeschloss Schorssow reserviert werden.
Ein Novum: die Taunus-Meute kommt nach Westfalen. Zur Jagd am 27. Oktober, Samstag, reisen die Foxhounds aus dem Kennel in Wetzlar auf den Hof Hillebrandt in Coesfeld. Hausherr Georg Hillebrandt ist der Jagdherr.Und es wird nicht nur sportlich sondern auch musikalisch ein Hochgenuss.
Augenweide und Ohrenschmaus versprechen die Jagdherren Patricia und Volker Aufdemkampe für den 16. September, Sonntag mit der Ostwestfalenmeute. Zur Schleppjagd in Melle- Oberholsten, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt findet, wurde eine herrlich präparierte Jagdstrecke mit acht langen und abwechslungsreichen Wald- und Feldschleppen hergerichtet.
„Wo laufen sie denn, wo laufen sie denn - oder wie laufen sie denn“? Mit diesem „Zitat“ frei nach Loriot begrüßte Jagdherr Martin Bergmann die Jagdgesellschaft mit rund 80 Reitern, vielen Zuschauern und insbesondere die Foxhounds der Niedersachsenmeute unter Leitung von Master Egbert von Schultzendorff und seiner Equipage zur 32. Schleppjagd auf dem Birkhof in Dreilingen.
Das ist mal ein interessanter Auftakt. Wie lange wächst ein guter Jagdsprung? Diese Frage wird beantwortet bei einer Forstexkursion in Pietzpuhl bei Burg in Sachsen-Anhalt. Dort wird eingeladen zu einem Jagdwochenende mit der Warendorfer Meute vom 28. bis 30. September.
Wie praktisch, wenn man ein bisschen „Land unter den Füßen“ hat. Christoph Deiters nutzt die Tatsache sinnvoll, nämlich zu einer Schleppjagd. Zum 8. Mal wird auf Gut Grone in Ibbenbüren gejagt. Am 13. Oktober, Samstag, kommt die Beagle Meute Münsterland.
Am 7. Oktober, Sonntag, geht die Niedersachsenmeute auf die Schleppe am Schloss Gesmold.
Jagdreiter kennen kein Wetter – das ist bekannt. Aber wenn ein Flieger aus Hamburg wegen Schnee nicht fliegt, dann kann man eben nix machen. Jetzt soll die Irland-Reise der Niedersachsenmeute nachgeholt werden. Anja Cohrs hat ein abgeändertes Programm vorgelegt. Der Termin: 1. bis 5. Februar 2019.
Keine einfache Aufgabe für Flachländer im Gebirge: Die Eröffnungsjagd in Melle war anspruchsvoll, aber die Münsterländer Beagles haben die Höhenmeter im Wiehengebirge geradezu „gefressen“. Fünfzehn Koppeln waren ausgesucht gewesen für die Jagd beim Ländlichen Reiterverein Melle-Buer, darunter zehn Junghunde. Auf einer Strecke von 16 km mit 275 Metern Höhenunterschied ging es rund um den Ort über die Ausläufer des ...
So geht „Jubiläum“. Der Schleppjagverein Vogelberg Meute hat sein 50jähriges Bestehen im Rahmen einer Verbandsschleppjagd des Pferdesportverbands Hessen gefeiert. Man nehme: Eine gut trainierte Meute mit rasant schnellen Beagles, dazu die Hunde der Frankenmeute, die sich nahtlos in das Pack einfügten, eine wohl gewählte, abwechslungsreiche und Beagle-freundliche Strecke in einem herrlichen Gelände und dazu einen Gastgeber, der herzlicher nicht sein ...
Für die Rheinlandmeute war Burg Pyrmont diesmal mit den eigenen Hunden schon die zehnte Jagd. So konnte die Gastgeberfamilie von der Marwitz bei gewohnt strahlendem Kaiserwetter, aber diesmal sehr hohen Temperaturen, die Gäste auf dem Pyrmonter Hof begrüßen, wo die Parforcehörner des Bläsercorps Siegel feierlich auf das Jagdgeschehen einstimmten.
Der RV Isernhagen und sein Justitiar Eugen Klein haben es vorgemacht und die umfänglichen Melde-Auflagen des LAVES (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) nicht einfach hingenommen. Jetzt fordert auch die Deutsche Schleppjagdvereinigung ihre Veranstalter in Niedersachsen zum Widerspruch auf. Der Vorsitzende Egbert v.Schultzendorff rät, sich mit anwaltlicher Unterstützung vor einem Verwaltungsgericht gegen die sofortige ...
Vor 130 Jahren hat Herzog Maximilian von Bayern die 1. Bayerische Schleppjagdmeute gegründet. In Erinnerung daran veranstaltet der Schleppjagdverein von Bayern einen Jagdtag auf Schloß Schleißheim. Am 8. September, Samstag, heißt das Motto „Hunde- Pferde – Jagdkultur, die Geschichte lebt“.
Die FN und die Persönlichen Mitglieder Westfalens bieten ein Rundum-Paket zum Thema Jagdreiten. Wissen um was es geht, praktisch ausprobieren und dann – wer möchte – aktiv anwenden. Das ist alles zusammengeschnürt in einem Lehrgang in Bielefeld am 2./3. und 6. Oktober.
Ein Angebot für interessierte Jagdreiter und alle, die einfach mal hineinschnuppern wollen: Am 15. September, Samstag, findet auf dem Hof Feldmann in Thönse über die Reitsportgemeinschaft Roggen-Hof e.V. ein Jagd-Lehrgang statt mit Camill von Dungern, Master der Niedersachsenmeute.
Nicht nur für Reiter und Pferde und die Meutehalter beginnt jetzt die Saison. Auch die Bläser machen sich fit für die kommenden Wochen mit zahlreichen Einsätzen. Die Mitglieder der Es-Horn-Formation „bien aller“ aus Verden waren unterwegs zu einem Parforcehornseminar in der Internationalen Naturhorn-Akademie Bad Dürkheim.
Drei Tage, drei Jagden. Die Cappenberger Meute ist unterwegs vom 5. bis 7. Oktober, Freitag bis Sonntag, in Gartow auf Einladung von Dr. Matthias Herbst.
Der Kreisverband Lüneburg richtet seine jährliche Schleppjagd in Mechtersen aus. Stelldichein mit der Niedersachsenmeute ist am 15. September, Samstag, am Turnierplatz.
Tusch und Applaus: Die Frankenmeute „proudly presents“ sechs neue Träger des Jagdreitabzeichens. Jana Brachmann, Yvonne Bergmann, Kyra Jedlitschka, Lisa-Sophie Krijger, Alessandra Pflaum und Uwe Tesche absolvierten erfolgreich ihre Prüfung im Rahmen des Jagdlehrgangs 2018 am Landesleistungszentrum Ansbach. Klaus Eikermann, Fachschulleiter und Pferdewirtschaftsmeister, leitete den Lehrgang in Kooperation mit dem Schleppjagdverein Frankenmeute.
Seit jeher hat die Beagle Meute Münsterland die Jagd in Everswinkel als „Sommerschleppen“ angekündigt. In diesem Jahr traf der Titel genau ins Schwarze. 30 Grad waren angekündigt. Da darf man wohl von Sommer reden – und die Jagd kurzfristig auch ein Stündchen vorverlegen.
Das können nicht viele vorweisen: Reiterkönig in der St. Sebastiani Bruderschaft des Schützenvereins Ratingen ist Holger Kirchmann geworden. Der Fachanwalt, engagiert im Vorstand der Beagle Meute Münsterland wurde porträtiert im „Dumeklemmer Ratingen“.
Erntefest in Müggelheim: Seit 22 Jahren veranstaltet dazu der dortige Heimatverein mit dem Brandenburger Hunting Club eine Schleppjagd, die einzige übrigens in Berlin. Am 16. September wieder, aber diesmal mit einer Veränderung. Die Strecke wird in umgekehrter Richtung geritten.
Hunde, Pferde und Reiter kommen aus der Sommerpause – und Spaziergänger auch. Als Einstieg in die Herbstsaison hat sich Axel Henrich die Jagd mit der Ostwestfalen-Meute und Master Friedel Sielemann in der Oerlinghauser Senne ausgesucht. Eine gute Wahl, wie er schildert. Und aufregend war es auch.
Der erste Termin im August ist abgesagt worden. Jetzt steht eine Neuauflage an für den Kurs mit Thies Kaspareit in Witzhelden. Theorie und Praxis im Geländereiten bieten die Xenophon-Regionalvertretung und der RV Witzhelden an wahlweise am 15./16 September oder am 22./23. September.
Bisher stand Isernhagen für 150 Jahre Geschichte der Schleppjagd. Jetzt ist daraus ein „Fanal für die Freiheit im Galopp“ geworden. Gut 60 Reiter aus weitem Umkreis folgten dem streitbaren Rechtsanwalt Eugen Klein bei der als politische Demonstration des RV Isernhagen angemeldeten Veranstaltung hinter der Niedersachsenmeute. Sie setzten an diesem Mittwoch im August beim „Isernhagen Ursulum“ ein sportliches Zeichen gegen Formalismus und zur Rettung des ...
Die Westfalen kommen! Nicht in die Ferien – die sind dann schon vorbei. Aber die Jagdreiter steuern nordwärts zu einem Wochenende mit der Warendorfer Meute. Am 8. September, Samstag wird in Einemhof geritten und am 9., am Sonntag auf Einladung des Norddeutschen Jagd- und Rennvereins zu Kiel an der Perdoeler Mühle in Belau, wo bei Kerestin und Ludwig Hirschberg die zweite Perdoeler Schleppjagd ausgerufen ist.
"Bekannt von Funk und Fernsehen." Jetzt werden Sie ganz bestimmt entdeckt. Zum wiederholten Mal ist die Hamburger Meute zu einem Drehtag für „Rote Rosen“ eingeladen. Für die ARD-Soap soll am 24. August eine Jagdszene aufgenommen werden. Dazu werden auch 15 Komparsen gebraucht, in vollem Jagdornat und Pferde geputzt und gebügelt.
Große Ehrung für Karl „Carlo“ Rabeler, Hausherr in Sudermühlen. Anlässlich des Vielseitigkeitsturnieres in Sahrendorf ist er als erster Vorsitzender des veranstaltenden Reit- und Fahrverein Auetal mit dem Reiterkreuz in Bronze der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgezeichnet worden.
„Ja, wo und wie laufen sie denn“, die Foxhounds der Niedersachsenmeute? Am 2. September, Sonntag jedenfalls in Dreilingen. Stelldichein ist ab 9.45 Uhr im Birkhof. Die Veranstalter haben Neuerungen in petto. Auch zum 32.Mal wird das nicht langweilig.
Die Vakanz auf dem Stuhl des Vorsitzenden ist beendet. Fast zwei Jahre nach dem Rücktritt von Joachim Haberzettl ist der Schleppjagdverein Böhmer Meuten wieder komplett. Die Nachfolge hat Harald Küfe (Bockhop) angetreten, der bisherige zweite Vorsitzende. Dessen Amt als Stellvertreter hat Caty Leinemann (Isernhagen) übernommen.
Wenn Westfalen nach Holstein kommen – dann ist Jagd auf Gut Knoop in Altenholz mit der Warendorfer Meute. Die Familie Silke Ulrichs und der Norddeutschen Jagd- und Rennvereins zu Kiel veranstalten am 11.August, Samstag, die Knooper Schleppjagd.
Wenn Jagdreiter überwältigt sind und ihnen die Worte ausgehen, dann wird gerne Whyte-Melville zitiert bzw dessen Übersetzer von Esebeck. Horst Richter macht keine Ausnahme. Der Tschechien-Kenner hat zwei große Jagdveranstaltungen orgasisiert, im Oktober mit den Böhmer Harriern, im November mit den Beagles der Vogelsberg-Meute, beides verbunden mit einem kulturellen Programm und viel Jagdmusik
Michael Jung, William Fox-Pitt, Andrew Nicholson, Thibaut Vallette - egal welche Nationalität, alle diese erfolgreichen Reiter folgen einer Reihe landesunabhängiger Regeln, die sowohl ihre Sicherheit als auch ihre Erfolgschancen erhöhen. „It’s always the same,“ es ist immer dasselbe. Das war auch einer der Leitsätze Aiden O’Connells. Dieser hielt jetzt den achten Lehrgang auf der Anlage des Brunnenhofes in Enneptal. Und das mit wiederum ...
Ein echtes Jubiläum: Die 25. Landesschleppjagd in Rheinland-Pfalz veranstalten der Pferdesportverband Rheinland-Pfalz und der Jagdreiterclub Eifel am 8. September, Samstag, in Oberzissen. Die Schirmherrschaft über diese Traditionsveranstaltung hat der Ortsbürgermeister, Eugen Schmitt übernommen. Heinz Daum als 1. Vorsitzender der Eifeler Jagdreiter ist der Jagdherr hinter der Rheinland-Meute.
Reitest Du noch oder demonstrierst Du schon? Der Reiterverein Isernhagen hat seine Jagd des 15. August als Demonstration im Rathaus der Gemeinde angemeldet. Gleichzeitig ist Klage vor dem Verwaltungsgericht Hannover erhoben worden. Der Antrag auf Unterlassung ist die Antwort des Vereins auf die Aufforderung des LAVES (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), dass bei der Jagd sämtliche Teilnehmer und ihre Pferde mit ...
Die Frankenmeute hat sich auch dieses Jahr wieder dem Ziel verschrieben, allen Jagd-Aspiranten, ob Pferd oder Mensch, die Möglichkeit zu geben, im Jagdreiten gemeinsam anzukommen. Junge oder junggebliebene Reiter, die sich für sportliches Reiten im Gelände in der Gruppe interessieren oder erfahrene Reiter, die ein junges oder „neues“ Pferd an das Reiten in der Gruppe heranführen wollen, alle fanden gute Gelegenheit dazu bei drei Veranstaltungen.
Das 30-jähriges Jubiläum des Rother Jagdclubs beschert den Jagdreitern ein Jahr der besonderen Veranstaltungen. So wurde kurzerhand nach der gelungenen Spargeljagd im Frühjahr noch eine Sommerschleppe ganz im Zeichen des „Raffaello-Feelings“ mit der Vogelsbergmeute organisiert. Ein Termin war schnell gefunden und so reisten die hessischen „Clowns“, wie begeisterte Fans die Vogelsberger Beagles liebevoll nennen, wieder einmal nach Franken zum ...
Schon die Fotos auf der Einladung sind ein Zeitdokument. Der „kleine Hansi“ mit voller Lockenpracht und Axel als „Spät-68er“ mit Revoluzzer-Mähne…. Heute sind Nimrichter und Malm die Master of Hounds der Vogelsbergmeute und führen die zwei Meuten-Jagd zum 50jährigen Jubiläum. Ihre Beagles laufen am 25. August gemeinsam mit der Frankenmeute.
Seit 250 Jahren gibt es die Royal Foxhound Show im englischen Peterborough. Die ist zwar längst nicht mehr nur den Foxhounds vorbehalten sondern firmiert als „Festival of Hunting“ und zeigt Meute- und Jagdhunde jeglicher Coleur. Aber um die Exklusivität weiter zu unterstreichen findet das Event immer an einem Mittwoch statt. In diesem Jahr waren drei Richter aus Germany eingeladen.
Über deutsch-amerikanische Freundschaft wird derzeit viel gesprochen. In der Politik schwingt dann aktuell oft ein zweifelnder Unterton mit. Ganz anders, wenn Jagdreiter, Pferde und Hunde dabei sind. Die Frankenmeute hat die deutsch-amerikanische Freundschaft bei der Johanni-Schleppjagd positiv belebt. Ganz ohne viele Worte.
Theorie und Praxis im Geländereiten mit Thies Kaspareit bieten die Xenophon-Regionalvertretung und der RV Witzhelden an am 11. und 12. August. Kaspareit war Mitglied des siegreichen Vielseitigkeits-Olympiateams in Seoul 1988 und leitet heute die FN-Abteilung Ausbildung und Wissenschaft.
Das Pferdezentrum Franken in Ansbach unter der Leitung von Klaus Eikermann, Fachschulleiter, Pferdewirtschaftsmeister Klassische Reitausbildung und Zucht und Haltung bietet gemeinsam mit dem Schleppjagdverein Frankenmeute im August einen Jagdlehrgang an. Dabei kann dieses Jahr erstmalig auch die Prüfung zum Jagdreiterabzeichen abgelegt werden.
Der Jugendlehrgang der Niedersachsenmeute ist eine Legende. Jetzt war das traditionelle Event mit 70 Kindern und 20 Betreuern und demnach auch 90 Pferden ein Thema für ein Fernseh-Team von „Hallo Niedersachsen“. Die Journalisten mit der Kamera haben daraus eine Serie für die Reihe „Sommergeschichten“ gemacht. Bis 21. Juli jeden Abend in dem Magazin ab 19.30 Uhr.
Mit Perd ant See up Nördernee – diesmal mit bayerischem Flair. Esther Höhn und Josef Ettenhuber haben die Jagdherrschaft übernommen über die Veranstaltungen zur Jagdwoche der Niedersachsenmeute auf Norderney. Vom 23. bis 29. August sind Reiter, Pferde und Hunde im UNESCO Welterbe des Wattenmeeres unterwegs. Start und Ziel ist jeweils die Reitschule Junkmann – zum 59. Mal.
Kein Pauken- sondern ein zauberhafter Klavieranschlag eröffnet in diesem Jahr die Saison der Mecklenburger Meute. Ein Reitjagdwochenende am 25. und 26. August mit Mozartkonzert in Ulrichshusen ist ein Novum. Die Veranstalter versprechen ein besonderes Wochenende.
Salzburger Festspiele - das ist mehr als das Festspielhaus. Auf der anderen Seite der Salzach, in Tittmoning in Oberbayern ist „Die Geschichte der Jagd… zur Zeit der Salzburger Fürsterzbischöfe“ Thema einer Interreg-Ausstellung auf der Burg Tittmoning, gelegen zwischen Salzburg und Altötting. Vom 25. August bis 14. Oktober lockt dort ein Rahmenprogramm mit Jagdhornbläser-Lehrgang und Meutepräsentation des Schleppjagdvereins von Bayern.
Der Master ist wieder fit nach seinem Knöchelbruch aus dem Training in Brandenburg. Da kann die Saison-Eröffnung wie geplant am 29. Juli, Sonntag stattfinden. Die Ostwestfalenmeute jagt am Kennel in Fürstenberg. Stelldichein ist um 10.30 Uhr am Tewesweg. Geritten wird über gut 12 Kilometer gegen eine Spende für die Meute.
In Eringerfeld bei Geseke eröffnet die Warendorfer Meute ihre Saison am 18. August, Samstag. Es geht über eine Strecke von rund 15 Kilometern mit jagdgerechten Hindernissen. Zum Abschluß wird im Schloßkrug gefeiert.
Der Durchritt der “schäumenden Elz“, so der Jagdherr, soll der Höhepunkt sein bei der Jagd um die Burg Pyrmont hinter der Rheinland-Meute. Am 19. August, Sonntag, hat Friedhelm von der Marwitz eingeladen. Auftakt ist ein Konzert der Jagdhornbläser zum Sektempfang.
Dieser Sommer ist echt ‚was zum Feiern. Die Beagle Meute Münsterland lädt ein zum Sommerfest am 21. Juli, Samstag in den Kennel nach Marl. Dabei wird offiziell das Laufband für stationäres Beagle-Training in Dienst gestellt. Die Familie Rohlmann hat den Apparat gesponsort und Andreas Wesselbaum und Gregor Kuhn haben die elektrischen Anschlüsse verlegt.
Der „Pillenknick“ scheint überwunden. Nach einer sehr kleinen Junghundeschau im Vorjahr wurden jetzt gut doppelt so viele Hounds zur Formwert-Beurteilung der Deutschen Schleppjagdvereinigung (DSJV) am Haus Schwarzenstein in Drevenack präsentiert: 126 Foxhounds und Beagles aus 14 Meuten, nachdem die Frankenmeute noch kurzfristig hatte absagen müssen. Diese „Materialprüfung“ ist der erste Schritt zur Eintragung ins Stammbuch des Deutschen ...
Champions und Reserve-Sieger bei Foxhounds und Beagles, dazu die Koppelklasse, wo in diesem Jahr nur Foxhounds aus drei Meuten vorgestellt wurden: aus Bayern, aus Ostwestfalen und aus den Kennels des Gastgebers RWS:
Schleppjagdtraining in Bayern. Im dritten Kurs des Jahres, vom 7. bis 11. August, sind noch einige Plätze frei. Die Pluspunkte listet der Master ganz einfach auf: „Unbegrenzte Reit- und Trainingsmöglichkeiten, tägliche Übungsritte mit und ohne Meute, optimale Unterbringung und Service für Ross und Reiter.“
„Wer sind die Schönsten im ganzen Land?“ Den Hunden wäre es vermutlich egal, aber ihren Mastern nicht. (Nicht nur) deshalb werden die Meutehunde für die Schleppjagd bei der Junghundeschau der Deutschen Schleppjagdvereinigung vorgestellt. Internationale Richter bewerten die Rüden und Hündinnen getrennt und suchen dann den Champion und die Championesse unter den Foxhounds und Beagles. Hunde aus vierzehn Meuten werden in diesem Jahr am 7. Juli, ...
Bereits zum 15. Mal fand jetzt die „Landpartie“ auf dem Wasserschloss Lembeck statt. Gut 150 Aussteller präsentierten dort auf dem weitläufigen Gelände des Schlossparks ihre Produkte rund um das gehobene Landleben, Garten und Lifestyle. An allen vier Tagen besuchten über 20.000 Menschen das Ausstellungsgelände und an zwei Tagen waren die Beagles aus dem Münsterland dabei.
Jagdreiten im Ruhrgebiet. Das ist nicht einfach, aber es geht - wenn sich so ausgefuchste lokale Scouts wie Jürgen „Floppy“ Götte und Matthias Walther ans Werk machen und eine Strecke suchen. Sie laden im Namen des RV Bochum-Stiepel am 25. August, Samstag, zum Ritt hinter der Rheinland-Meute.
Der Jagdreiter Jochen Wernicke (Bad Nenndorf) hatte sie sofort erkannt. „Das war doch Meredith?“ Richtig gesehen, das war Meredith Michaels-Beerbum und wie immer unverkennbar fabelaft frisiert. Nicht dass die Olympia-Springreiterin sich jetzt auf Vielseitigkeit verlegt hätte. Aber „MMB“ betreute in Luhmühlen als Ponymutter ihre Tochter Brianne, die im Team der Meldereiter unterwegs war mit ihrem kleinen Palomino Magic.
Die „zwei ungleichen Schwestern“ haben wieder Familientreffen. Vielseitigkeit und Jagdreiten kommt zusammen in der Heide von Luhmühlen. Und die Jagdreiter gucken nicht nur zu sondern helfen auch tatkräftig mit. So ist Dr. Armin Kirchdorfer, Vorsitzender und Pikör der Frankenmeute, einer der fünf diensthabenden Tierärzte.
Vorwärts heißt nicht „mehr Tempo“. Ihre erste Jagd haben Axel Henrich und vormals Cledith, jetzt Julchen genannt, mit einigem Erfolg abgeschlossen – das Pferd mit mehr, der Reiter weniger, d.h. mit einigen Blessuren. Jetzt galt es die Erfahrungen auszuwerten und an den Defiziten hinsichtlich Rittigkeit und Ausbildung weiter verbessernd zu arbeiten. Unsere Serie geht weiter:
Rhododendren – immergrün und blütenreich. Sie lieben den Halbschatten des Waldes und der Rhododendron-Wald bei Dülmen ist im Mai ein atemberaubendes Farbenspiel. Im Zauberwald von Merfeld war die Beagle Meute Münsterland auf der Schleppe.
Von wegen Rudel-Reiter, die Qualifikation durch unkontrolliertes Vorwärts ersetzen. Ganz im Gegenteil! Wie professionelle Turnierreiter ritten die Amateure, die als Teilnehmer des Paargeländerittes der Niedersachsenmeute in Beedenbostel an den Start gingen. Der Sport überzeugte ebenso wie die Stimmung.
Die seit Monaten andauernde Quarantäne wegen fortdauernder Druse-Erkrankungen im Jagdstall des Rheinisch-Westfälischen Schleppjagdvereins steht kurz vor dem Ende, und die traditionelle Junghundeschau der Deutschen Schleppjagdvereinigung kann daher wie geplant in Hünxe-Drevenack stattfinden. Am 7. Juli, Samstag, sind gut 100 Hunde aus den deutschen Schleppjagdmeuten gemeldet zur Bewertung durch ein internationales Richtergremium.
Jagdreiter sind gesellige Leute, die ihren Sport nicht gern allein betreiben. Paarweise geht es jetzt zum Erfolg bei der Niedersachsenmeute. Am 26. Mai, Samstag, findet der Paargeländeritt auf dem Geländeplatz des RFV Beedenbostel statt. Ab 10.30 Uhr treten die Teilnehmer an in den Kategorien „klein & groß“, „mittel“ und „anspruchsvoll“. Dabei kommt es nicht nur auf das fehlerfreie Absolvieren der Geländesprünge an, ...
Im Jahr der Weltreiterspiele heißt Luhmühlen die deutsche Vielseitigkeitselite und Top-Reiter aus zwölf weiteren Nationen in der Lüneburger Heide willkommen. Auch die frischgebackene Badminton-Siegerin Jonelle Price (NZL) hat genannt. Vom 14. bis 17. Juni geht es wieder um Sterne und die Deutsche Meisterschaft.
Train the trainers – die Niedersachsenmeute nimmt diese Aufgabe ernst. Im Rahmen einer Gruppenleitertagung wurden jetzt in Dorfmark die Mitglieder fit gemacht, die bei den Jagdreitertagen und der Jugendwoche Verantwortung übernehmen. In diesem Jahr war dazu Michael Meier vom Ausbildungszentrum Luhmühlen eingeladen.
Frühjahrstraining im Brandenburgischen. Geplant war „eine schöne gemeinsame Zeit mit Menschen, die sich uns verbunden fühlen, alles rund um die Arbeit mit der Meute kennen lernen wollen und unserer Einladung folgen“, so Heike und Friedel Sielemann, Ostwestfalen-Meute. Und dann kam es ganz anders und dramatisch.
Schon zum siebten Mal veranstaltet die Rheinland-Meute ihre Pfingstjagd am Tannenhof in Großmaischeid. Stelldichein ist am 20.Mai, Sonntag. Und die After-Hunt-Party am Abend mit dem RV Neuwied ist längst kein Geheimtipp mehr.
Als Frühjahrsschleppe mit der Taunusmeute hat der RV Landenhausen seine traditionelle Reitjagd in diesem Jahr ausgerichtet. Das Besondere daran: Schleppenleger und Feldführer waren Novizen – „frisch gebacken“ bei einem vor geschalteten Lehrgang mit Erik Schlaudraff und zu jung für eine Prüfung.
Ein ganz anderes Rot für den Sport der Schleppjagd: Am 16. Mai, Mittwoch, geht es durch den Wald von Rhododendren-Blüten in Merfeld. Stelldichein ist um 13 Uhr am Wanderparkplatz Lolloweg in Dülmen-Merfeld, um die Schleppen durch das Blütenmeer des Herzog von Croy`schen Parks zu legen. Die weißen Blüten sind schon aufgegangen, so dass bis dahin sicher auch die farbigen Büsche blühen.
Die Jahreshauptversammlung des Schleppjagdvereins Vogelsbergmeute e.V. hatte einiges auf der Tagesordnung: Neben einem Rückblick auf die Meutehaltertagungh des Bundesverbandes, die die Vogelsbergmeute ausgerichtet hat, wurden die Vorstandsämter neu besetzt. Und einen neuen Ehrenpräsidenten gibt es auch.
Autsch – das tat weh! Birgit Queissner, die „Hundemutter“ des Schleppjagdvereins von Bayern ist bei einem Reit-Lehrgang gestürzt und liegt zur OP im Krankenhaus. Schlimm genug – aber fast noch schlimmer ist, dass jetzt der jüngste K-Wurf des SvB vier Wochen eher als geplant aus dem Bayerischen Wald in den Meutekennel umzieht, weil die „Amme“ in der Kinderstube fehlt.
Die Wied ist der längste Fluß im Westerwald – also reichlich Gelegenheit darin hin und her zu reiten. Die Cappenberger Meute ist am langen Wochenende über den Fronleichnamstag – von Mittwoch, 30. Mai bis Sonntag, 3.Juni - im Westerwald unterwegs und bietet zwei Jagden an.
Die Weichen sind gestellt für die kommende Saison der Ostwestfalen-Meute. Master Friedel Sielemann hat jetzt erste Eckdaten seiner Terminplanung veröffentlicht.
Das war Probereiten für Nicht-Holländer. Ohne ausländische Beteiligung im Finale ist die Schärpe für das erstmals international ausgeschriebene Hunter Championat in Holland vergeben worden. Keiner der 14 Starter, die aus Deutschland oder Belgien angereist sind, hat es in die Endrunde geschafft – aber trotzdem ein tolles Event erlebt. Mit einem Budget von 60.000 Euro (!) hat die Soestdijk-Meute als Ausrichter einen Wettbewerb mit Stil und ...
Die Frühjahrsjagd in Roth ist seit Jahren fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des fränkischen Jagdclubs in Kiliansdorf. Zum 30. Jagdjubiläum nach der Neuformierung des Reiterhofs kam von Herma Leitermeier (Equipagenmitglied der Frankenmeute und Mitglied im Rother Jagdclub) der Vorschlag einmal etwas Besonderes zu machen: Die Frühjahrsjagd 2018 im Zeichen des „Spargels“ hinter der Heimatmeute, den pfeilschnellen Beagles, mit Master Uwe ...
Die Nienhagen Foxhound-Meute ist am 16. Juni, Samstag, unterwegs zur Herrenhausjagd. Zum siebten Mal findet das Treffen auf den Gütern von Carlsdorf über die landschaftlich schönen Koppeln um Klaber zum Gut in Klaber wieder zurück nach Carlsdorf statt.
Mit großer deutscher Beteiligung wird am 21. April, Samstag, das internationale Jagdreiter Championat in Holland ausgetragen. Zehn Prozent der Reiter kommen von der östlichen Rheinseite, darunter Thorsten Mönchmeyer mit einigen Pikören der Böhmer Harrier und Vertreterinnen von RWS und Niedersachsen-Meute.
Das erste Mal! Alles trainiert, was als „Trockenübung“ möglich ist. Jetzt gilt es – und geht dann nicht immer so glatt wie erhofft. Axel Henrich berichtet von den Fortschritten und Aussetzern auf dem langen Weg zum Jagdpferd. Aber die Zukunft ist rosig - nachdem die Hämatome wieder zurückgegangen sind.
Das Himmelfahrtswochenende nutzt die Vogelsberg-Meute für einen Lehrgang mit Frühjahrsschleppe in der Rhön. Vom 10. bis 12. Mai sind Jugendliche, Einsteiger und „alte Hasen“ eingeladen bei Erik Schlaudraff zu reiten. Der Kurs wird auf dem und in der herrlichen Umgebung von Hofgut Schackau durchgeführt.
Die kurfürstliche Schleppjagd in Amberg ist in Bayern zu einer bekannten Jagd geworden, als anspruchsvoll und abwechslungsreich. Jetzt hat die Stadt Amberg Unterstützung zugesagt und die bürokratischen Hürden sind abgesenkt worden und haben den Veranstaltern Lust auf mehr gemacht.
Bügel ein bisschen kürzer schnallen, den Podex in die Höhe und schon reite ich im leichten Sitz. Ja denkste! Warum wobbele ich hier so herum, warum fühle ich mich unsicher und mein Pferd „eiert“ unter mir so schlabberig und unkontrolliert? Das kann Gerhard Boßelmann erklären. Sein Vortrag in Theorie und Praxis über den sicheren Sitz beim Springen im Gelände eröffnet ganz neue Sichtweisen.
Gut, dass wir drüber gesprochen haben…. Kommunikation funktioniert am besten, wenn alle Beteiligten genau wissen, was das Gegenüber genau meint. Deshalb lädt die Niedersachsenmeute alle zwei Jahre ihre Jagdveranstalter ein, als Dankeschön und gleichzeitig als Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch über Themen, die beide Seiten angehen: die Meute und die Jagd-Ausrichter.
„Antis“ im Internet? „Da hat jemand ganze Arbeit geleistet. Die Seite ist kaputt und muss vollständig neu angelegt werden,“ klagt der Master der Ostwestfalenmeute, Friedel Sielemann. „Die Daten können nicht wiederhergestellt werden.“ Der Internet-Auftritt der Ostwestfalenmeute ist vollständig zerschossen und eine Reparatur wird dauern. „Vorerst gibt es unsere Termine und News bei schleppjagd24 und bei ...
Einhundert Jahre – solche Geburtstage kommen nicht oft vor. Der BMM-Master Josef „Jupp“ Voss und sein Jagdpferd Gringo haben dieses Jubiläum mit einer Jagd in der Haard gefeiert, und gleichzeitig hat die Beagle Meute Münsterland Öffentlichkeitsarbeit gemacht: Sekt oder Selters für alle und eine „Gegenleistung“ für den Grundstückseigentümer. Der Regionalverband Ruhr bekommt eine Schauschleppe für sein ...
„Langendorf rockt“, hatte schleppjagd24 die Premiere im vorigen Jahr überschrieben. Jetzt, beim zweiten Auftritt, tanzen sie schon in der Bundesliga. Und das, obwohl die Winterstürme gewütet haben. Gut, wenn man Menschen mit Motorsägen kennt. Langendorf sägt, war das Motto in 2018.
Einer hat Geburtstag, zwei laden ein und vier werden geehrt. So geht es, wenn Hans und Claudia Nagel in die Kirchdorfer Heide einladen. Schon zum Training und Warmlaufen am Freitag kamen 40 Reiter und am Samstag waren es 60, die bei tollen Rahmenbedingungen ein tolles Festwocheneende genossen haben.
Die 9. Auflage dieser „Aidan (O’Connell) and Friends“ Veranstaltung findet vom 13. – 15. und eventuell als # 10 auch in einem zweiten Training vom 27. – 30. Juli 2018 am Brunnenhof in Ennepetal statt. Für beide Termine liegen bisher beinahe gleichviele Rückmeldungen vor, wobei der 13. – 15. 07. Termin steht. Abhängig von weiteren Rückmeldung wird dann der Termin 27. – 30. 07. bestätigt.
„La Hansi“ – was ist das für ein Master, dem solch eine Ehrenfanfare in Duz-Form geschrieben wird? Was ist das für eine Meute, die seit mehr als vier Jahrzehnten deutsch-französische Bläser in Freundschaft an sich bindet? Hans-Nimrichter ist „immer Kumpel geblieben“ - und unprätentiös, bodenständig, herzlich und eben „echt“ hat die Vogelsberg-Meute zum Auftakt des Festjahres zum 50jährigen Bestehen ...
Der Schleppjagdclub Saar-Pfalz wird 30 Jahre alt und feiert am 7. April, Samstag, mit einer Schleppjagd hinter der Vogelsberg Meute in Homburg-Jägersburg. Stelldichein ist um 14 Uhr, Abritt 15 Uhr, Halali und Curée gegen 17 Uhr. Die Strecke folgt etwa 12 km über Wald- und Wiesenwege mit jagdgerechten Hindernissen bis 90 cm, die alle auch zu umreiten sind. Der abschließende Umtrunk, Essen und gemütliches Beisammensein findet im Jagdschloss ...
So einen „Patenonkel“ wie Max Scharf wünscht sich wohl jeder. Alle zwei Wochen kümmert er sich ausgiebig um seinen Schützling, fährt von Hannover nach Dorfmark um sich um „Gauner“ zu kümmern. Mit vier Geschwistern hatte der Foxhound jetzt einen großen Auftritt im „Deutschen Haus“ in Dorfmark vor den Mitgliedern der Niedersachsenmeute. Und Max stand „stolz wie Oskar“ am anderen Ende der Leine.
Die „Jung-Master“ der Niedersachsenmeute sind erwachsen geworden. Bei der Jahreshauptversammlung in Dorfmark wurde die Volljährigkeit verkündet. Celestina Löbbecke, Dr. Max Sponagel, Casimir und Leonard von Schultzendorff und Cosimo v. Dungern sind jetzt voll anerkannte Entscheidungsträger neben den beiden Jagdleitern Camill v. Dungern und Egbert v. Schultzendorff. Ausgeschieden als Master ist Constanze Stahlberg. Die Tochter des Meutegründers ...
Nur die Harten kommen in den Garten? Die Mecklenburger Meute fährt seit Jahren zum Einjagen der Junghunde nach Wörlitz. Und wie immer wird dort „Frühlingserwachen“ gefeiert. So auch in diesem Jahr. Aber wie! Die Wettervorhersage stimmt leider. Schneefall ab 16 Uhr.
Der Mecklenburger Schleppjagdverein „Freiherr von Esebeck“ bietet einen Jugend- und Einsteigerlehrgang bei Wismar an. Treffen ist am 14. April, Samstag beim RV Hofgut Redentiner Mühle. Die Leitung haben Gabriel Rodenberg, Master der „Mecklenburger Meute“ und Ann-Christin „Anna“ Hermann. Beide sind Trainer mit B-Lizenz für Reiten als Leistungssport.
Zu einer Frühjahrsjagd hinter der Vogelsberg-Meute lädt der Jagdreiter Club Eifel am 5.Mai nach Oberzissen ein. Das „Team Lühring“ hat die Jagdherrschaft übernommen.
Eine neue CD haben die niederländischen Trompes Royales Dampierre herausgebracht. Requiem du Chasseur. „Ein musikalisches Werk für Jagdhorn, Tenor und Orgel“ des Komponisten Lowell Green ist jetzt erschienen.
Drei Tage lernen und dann bei einer Schleppjagd zeigen, was man kann. Die Jagdreiter Fulda veranstalten vom 27. bis 30. April einen Lehrgang zum Erwerb des Deutschen Jagdreiterabzeichen (DJRA) in Landenhausen. Lehrgangsleiter ist Erik Schlaudraff.
„Starring Willibald Müller und Julia Läßig.“ Wer Französisch versteht ist klar im Vorteil, aber auch ohne Sprachkenntnis sind es faszinierende und eingängige Bilder, die der französische Fernseh-Journalist Félix Uhel eingefangen hat für seine 30-Minuten-TV-Reportage über die Chasse à Courre in Frankreich und die Schleppjagd in Deutschland: Fünf Minuten mit der Taunus-Meute in der Heide bei Hermannsburg.
Da kann man sich jetzt richtig drüber aufregen. Bringt aber nix! Es ist vorbei mit der informellen Teilnahme an einer Jagd – und Veranstalter sehen sich noch mehr Verwaltungsaufwand gegenüber. Ohne Ausweispapiere und Nennungen geht nichts mehr. Das „LAVES“ – Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – so heißt es in Niedersachsen – macht dem jetzt ein Ende.
So langsam wird’s was. Die Jagd-Premiere ist schon terminiert. Axel Henrich berichtet von der weiteren Entwicklung von Cledith alias Julchen auf dem Weg zum Jagdpferd. Alles wird gut – so scheint es zur Zeit. Und ein neuer Sattel war auch fällig.
Die Beagle Meute Münsterland und ihre Joint Master Maria Gillissen gegen getrennte Wege. Die Kennel-Huntslady wurde jetzt „im Namen des Vorstandes“ des Amtes enthoben und darüber per e-Mail durch den Geschäftsführer Dr. Hans-Peter Wagner informiert.
Deutsche Schleppjagd im französischen Fernsehen. Jetzt sind auch in Frankreich die Gegner der Parforce Jagd aufgewacht und machen aktiv mobil gegen die Hetzjagd mit Hunden auf lebendes Wild. Deutschland lebt schon lange – und gut – mit dem ”Hunting Ban” mit dem sich die Jagdreiter in England immer noch zu arrangieren suchen. Ein Journalist des französischen Politik-Senders LCP hat jetzt in der Lüneburger Heide die Taunus-Meute gefilmt und Stimmen ...
Sechs Termine hat Silke Brebeck als Inhaberin des Trainer B-Scheins "Jagdreiten" angesetzt in Ollsen, Stade und Luhmühlen. Angesprochen sind Einsteiger und Fortgeschrittene, Freizeitreiter, Jagdreiter, Vielseitigkeitsreiter, junge Pferde. in kleinen Gruppen von bis zu drei Reitern für jeweils eine Stunde werden alle geländetypischen Anforderungen trainiert.
Seedorf? Welches Seedorf? Das Seedorf im Jerichower Land in der Nähe von Magdeburg entwickelt sich zu einem neuen Schleppjagdparadies. Mittlerweile waren die Mecklenburger, die Franken und auch die Böhmer Harrier hier schon zu Gast und haben die Strecken auf knapp 400 Hektar Wald und Wiesen genutzt und genossen. Am 21. April kommen die Franken bereits zum dritten Mal, zur vierten Schleppjagd am Rittergut Seedorf.
Es ist jedes Jahr ein Wetter-Wagnis. Am letzten Februarwochenende steht traditionell das Jagdwochenende in Hermannsburg im Jagdkalender der Cappenberger Meute und die Meteorologen hatten schon im Vorfeld frostige Temperaturen vorhergesagt. Das konnte aber kaum jemand schrecken. Anreise wie geplant Richtung Norden.
Das darf man wohl gerne einen geordneten Übergang nennen. Geplant war es von langer Hand, jetzt ist es offiziell: Fiona Freifrau von Elverfeldt ist neben Busso Freise die neue Joint Master von Deutschlands einziger Bluthund-Meute. Beim festlichen Hunt Dinner der „Weser Vale“ Hunt hat Master Horst Moog der erfahrenen Jagdreiterin das Rufhorn übergeben.
Und das ganz ernst und im vollen Wortsinn. Es sollte eine tolle Reise werden. 40 Jagdreiter wollten Irland erleben mit Jagdreiten, Meutebesuch, Gestütsbesichtigung, Pubs und Parkanlagen. Und dann so etwas: Schnee und Eis auf der Grünen Insel und kein Flugzeug hob mehr ab. Am Flughafen Hamburg war der Ausflug schon wieder zu Ende.
Am Anfang stand zunächst erst einmal ein Fehlstart. Wegen widriger Wetterverhältnisse mußte eine Einladungsjagd im Februar in den Niederlanden abgesagt werden. Stattdessen startet die Beagle Meute Münsterland jetzt im Ruhrgebiet in die Frühjahrssaison – am 30. März, Karfreitag.
Ein 50. Geburtstag ist definitiv ein Anlass zum Feiern. Erst recht, wenn er auf einen Samstag fällt. Wie feiern Jagdreiter? Sie reiten natürlich. Und wenn sie zur Taunus-Meute gehören, dann erst recht.
Im Seminar lernen, wo andere Urlaub machen. Vom 15. bis 17. Juni veranstalten die Jagdhornbläser Usedom ein Es-Horn-Seminar auf ihrer Sonneninsel in Zinnowitz. Die Bläser treffen sich in St.Otto Zinnowitz, Dr. Wachsmann-Straße. Anmeldung ist bis zum 15. März erwünscht.
„Der Landtag beschließt Verbot der Pferdesteuer. Die Pferdehalter in Schleswig-Holstein können aufatmen“, meldet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN). Im Oktober 2017 hatte es sich bereits abgezeichnet, nun dürfen die Pferdehalter in Schleswig-Holstein ganz offiziell jubeln: Der Landtag des nördlichsten Bundeslandes hat am Freitag eine Änderung des Kommunalabgabengesetzes beschlossen. Das bedeutet, dass Gemeinden keine Pferdesteuer erheben ...
Der Frost kann einem Heideritt nichts anhaben. „Auf der Heide in Hermannsburg kann geritten werden“, meldet die Cappenberger Meute vor ihrem Treffen am Wochenende 22. bis 25. Februar in Misselhorn. Ob die Sprünge ausgelassen werden entscheidet sich noch. Der Dress Code für den Stiefelball am Samstag im Misselhorner Hof ist verändert worden. Anstelle der Stiefel jetzt bitte „ländlich fein“.
Ob mit Pferd oder ohne – er ist des Schleppjagdvereins von Bayern bester Netzwerker. In Ingolstadt traf der SvB-Master den designierten nächsten Ministerpräsidenten des Freistaats. Und Toni Wiedemann nutzte gleich die Gelegenheit, bei Dr. Markus Söder seinen zweiseitigen „Wunschzettel“ loszuwerden.
Im Stammlokal Simonsmeier – gleich um die Ecke vom Kennel – haben die Mitglieder des Cappenberger Schleppjagdvereins die Weichen für die Saison 2018 gestellt und das Jahr 2017 Revue passieren lassen.
Synergie-Effekte liegen nahe, blieben bisher aber tunlichst ausgespart. Am 7. und 8. April bietet Dr. Gerhard Bosselmann in Verden Übungseinheiten für sicheres Gelände- und Jagdreiten an. Veranstalter ist der Verdener Schleppjagdreitverein in Kooperation mit dem Verdener Cross Trophy Team auf dem Geländeplatz „Auf der Bünte“, wo der RV Aller-Weser seine Turniere abhält.
Noch ist Zeit genug für die Jagdreiter, die Grenzübergangs-Formalitäten einzuleiten. Die Vogelsberg-Meute ist vom 21. bis 23. April in Tschechien unterwegs. Als Master of Hounds führt Hans Nimrichter die Beagles bei zwei Veranstaltungen rund um Schloss Kratochvile.
....„Horse & Hound“:
Eine tolle Fotostrecke aus den Kennels der Belvoir Hunt in England.
Vier Termine hat Dr. Gerhard Bosselmann bislang fest in seinem Kurs-Programm für 2018, Gelände-, Jagd- und Vielseitigkeitsreiter sind angesprochen (und finden Details auch bei Facebook).
Alles richtig gemacht, aber zum falschen Zeitpunkt. Ist das dann richtig oder falsch? Axel Henrich hat ein Problem: Sein Pferd springt alles.
Das muß gefeiert werden: Der Schleppjagdverein Vogelsberg-Meute wird 50 Jahre alt. Die Meute aus quirligen Beagles gibt es sogar schon zehn Jahre länger. Aus diesem Anlass richtet der Verein die Jahrestagung der Deutschen Schleppjagdvereinigung für 2018 aus. Vom 23. bis 25. März treffen sich die Meutehalter aus ganz Deutschland mit den aktiven und passiven Anhängern des „Sport in Rot“ in Hessen.
„Rudel-Gucken“ bei der Reinland-Meute. Ein Fernsehbeitrag vom Südwestdeutschen Rundfunk ist Anlaß für einen gemeinsamen Fernsehabend am 11. März. Der SWR bringt „zur besten Sendezeit“, um 20.15 Uhr die Dokumentation „Kalte Heimat“. In den "Fluchtgeschichten aus dem Südwesten" wird auch von der Familie von der Marwitz berichtet, die an der Meute aktiv ist.
Der Hamburger Schleppjagdverein trainiert seine Hunde über ein Wochenende in Dänemark. Mette Kaufmann, Ole Eskling, Jeannette Kouyoumdjian und die Landeigner Familie Scavenius haben am 24. und 25. Februar die Ostseeinsel Møn vorbereitet, wo der HSJV mittlerweile Stammgast ist.. Am Samstag ist um 10 Uhr Stelldichein in Klintholm, am Sonntag wird in Liselund Avlsgård geritten.
Viele Jagdreiter sind auch Hundeleute. Wer mehr wissen will von den kleineren der beiden Vierbeiner , die den „Sport in Rot“ so besonders machen, der findet Ansprechpartner bei „Kynologos“, einer Schweizer Gesellschaft für angewandte Verhaltesforschung bei Hunden. Unter der Überschrift „Wissen worauf es ankommt“ werden eine ganze Reihe von Vortragsveranstaltungen angeboten.
Ein Dorf macht Schleppjagd. Die Premiere des „Dorfgemeinschaftsfestes“ von Langendorf an der Elbe ist noch in guter Erinnerung. Am 24. März kommt es zur Neuauflage. „Wir bemühen uns die Jagd mindestens so schön, wie im ersten Jahr zu gestalten“, verspricht Dora Kämpfer, die mit ihrem Mann die Jagdherrschaft hat.
Zwei Jagden und vier Tage Vergnügen – das ist die Mischung, die die Jagdgemeinschaft Gut Pollen und ihre Fans aus dem Rheinland in die Lüneburger Heide zieht. Vom 15. bis 18. März wird hinter der Cappenberger Meute geritten.
Damit die Zeit nicht so lang wird bis es wieder losgeht hat der Schleppjagdverein von Bayern einen geselligen Jagdreitertreff in Planung. Stelldichein ist am 25. Januar, Donnerstag, in Vaterstetten. Am 19 Uhr ist Austausch im Gasthof Landlust („Reitsberger Hof“) an der Baldhamer Straße. Dann geht es auch um Termine für die kommenden Trainingsritte.
Jochen Hepp hat schon vieles auf die Beine gestellt, unter anderem die Jagdreitertage in Severloh. Jetzt ist unter die Makler gegangen. Für eine Freundin des Hauses vermittelt er ein idyllisches Heuerhaus, ideal für Jagdreiter mit Zug in den Nordwesten. Wohnen im grünen Emsland mit Pferden am Haus – entweder als „Hunting Box“ oder ganzjährig.
Der Sandboden in der Heide ist immer bereitbar. Deshalb kein Veranstalter-Risiko für die Vereinsjagd des Cappenberger Schleppjagdvereins in Hermannsburg am 24. Februar. Abends ist Stiefelball – auch der historische Saal im Misselhorner Hof ist ganzjährig betanzbar….
Zur ersten Meutearbeit des neuen Jahres treffen sich Mitglieder und Freunde des Hamburger Schleppjagdvereins am 13. Januar, Samstag, auf dem Forellenhof in Jesteburg. Stelldichein ist um 11.30 Uhr, Abritt eine Stunde später, nachdem die jungen Bewohner des Forellenhofes Hunde und Pferde ausgiebig aus der Nähe bestaunt haben.
Huldigungen der Kaisertreuen? Dichterlesung nach einer Schleppjagd? Mit einem ganz besonderen Programm locken Hendrik Könemann und Heinz Querfurt zu ihrer Wennekather Jagdfolge. Vom 17. bis 19. August wird in dem kleinen Ortsteil von Thomasburg – zehn Minuten von Lüneburg entfernt – hinter der Cappenberger Meute gejagt.