Das Jagdjahr 2020 – dazu gibt es nicht viel zu sagen? Denkste! Deutschlands Hunting Poet Harald Mayer hat sich des Themas angenommen und keinen Stein unumgedreht gelassen. Es hat sich gelohnt. Er hat wahrhaft Erstaunliches in Sattelkammern und Kleiderschränken dazu aufgeschnappt.
Schlechtes Timing! Zwei „Lockdowns“ und beide ausgerechnet zur intensivsten Zeit für das Jagdreiten haben den „Sport in Rot“ in diesem Jahr lahmgelegt. Die Saison 2020 hat nahezu nicht stattgefunden – mit den entsprechenden finanziellen Konsequenzen durch ausbleibende Jagdgelder.
Error-Error-Error - Eine Meute sind ja mindestens zwei Hunde, und deshalb heißt der Film, in dem der Schleppjagdverein von Bayern auftritt, auch „Zwei Weihnachtshunde“ und läuft als Fortsetzung direkt nach „Ein Weihnachtshund, nämlich am 26. Dezember, heute, um 17:30. Aber der Sender 3sat war und ist richtig.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag, Samstag, laufen die Hunde des Schleppjagdvereins von Bayern im Fernsehen, nicht bei der Jagd sondern als Filmstars mit therapeutischer Aufgabe. Zu sehen auf 3Sat um 16 Uhr in dem Spielfilm „Der Weihnachtshund“.
Das ist eine ganz neue Dimension von Gehorsam: Meutehunde, die ihr Futter nicht anrühren, weil ihr Master es befohlen hat und der dann weggeht. Wenn die Katze nicht zu Hause ist, tanzen die Mäuse Ringelreihen? Von wegen. Nicht die Meute Le Vautrait de Banassat. Über 50 Minuten gibt ein Film Einblick in das Leben im und um den Kennel einer der eindrucksvollsten Meuten Frankreichs.
Der Schleppjagdverein Warendorfer Meute wird zum Jahresende ohne Hunde sein. Der Pachtvertrag über ein Pack der Cappenberger Meute ist nicht verlängert worden. Beate Rehr hat seit 2014 die Hündinnen trainiert und geführt. Eine Mitgliederversammlung wird demnächst entscheiden ob der Verein in Zukunft seine Veranstaltungen mit andere Meuten durchführt oder sich gar auflösen wird. Differenzen in der Equipage mit Rehr als Huntslady haben zu dieser ...
Festliches Hunting Flair am Weihnachtsabend : Die Trompes Royales Dampierre in Holland haben eine neue CD aufgelegt. Auf « Canto di Natale » sind Werke enthalten, die noch nie herausgebracht wurden, unter anderem als Oktett die “Petite Messe de la Nativité” und als Quartette die Hubertusmesse für Trompes und Orgel und eine Pastorale.
So hatte er sich das nicht vorgestellt, sein erstes Jahr als Vorsitzender der Taunusmeute und den Vorlauf zu einem neuen Lebensabschnitt. Er wollte ganz viele Jagden reiten. Und dann kam Corona. „Das hatte ich mir anders gedacht“, bekennt Dr. Konstantin Mettenheimer. Heute, am 5. Dezember, wird er 65 – zwar mit weniger Jagden in der Bilanz als erhofft, aber dennoch zufrieden.
Mit Speck fängt man Mäuse. Weiß doch jeder, der eine Futterkammer im Pferdestall hat. Erfolgreiche Jugendarbeit ist etwas komplizierter. Wie das seit Jahrzehnten wunderbar funktioniert, das kann man bei einer Jugendwoche im Schleppjagdverein erleben. Der RWS hatte Besuch von "Rheinlands Reiter und Pferde" und daraus ist ein toller Bericht geworden.
Es war ein seltsames Jahr, dieses 2020. Nur wenige Jagden, dafür viele Restriktionen, Kopfzerbrechen, Änderungen, Absagen. Enttäuschungen auf der ganzen Linie. 2021 kann nur wieder besser werden. Hoffnung darauf erweckt der neue Kalender von Thomas Ix, der gerade eben fertiggestellt worden ist. Angucken und tagträumen….
Sie nennt sich selber eine „Knipse“. Jetzt ist Doris Frank-Schneider „Hunter of the Year“ geworden. Unter Corona-Bedingungen – also ganz allein mit ihr: „Zwei Haushalte!“ – hat Markus Kratzer der passionierten Amateur-Fotografin den Förderpreis des Jagdclub Roth verliehen.
Auch zum Thema Schleppjagd gibt es jetzt einen Podcast. Und noch dazu einen mit internationaler Verbreitung. Philipp Jakob (Melle) hat im „Pferdekarussell“ mitgewirkt und sein Wissen ausgebreitet. Nach längerer Recherche ist die Österreicherin Silvia Sverak auf ihn gestoßen, die über 57.000 pferdeinteressierte Abonnenten verfügt. Die Hälfte davon sind Hörer aus Deutschland.
Es war die allerletzte Gelegenheit vor dem neuerlichen „Lock Down“, und sehr viele Reiter haben sich die nicht entgehen lassen. Fünfzig Gäste und dazu die Equipage der Niedersachsenmeute sind in der Wedemark geritten, in Brelingen/Negenborn, auf einer ganz neuen Strecke, deren Organisation einen bedeutenden Kraftakt forderte. Die deutlichen Einschränkungen durch das Corona-Virus fielen vor diesem Hintergrund (fast) nicht mehr ins Gewicht.
Eine halbe Stunde lang das Thema Schleppjagd im Fernsehen: Endlich mal ein Beitrag ohne Ströme von Sekt beim Stelldichein und serienweise Stürze auf den Schleppen. Der Schleppjagdverein von Bayern hat im Ländermagazin von 3SAT Reklame für den Sport gemacht und einen Blick auf den arbeitsreichen Meutealltag erlaubt.
„In schnellem Tempo denken und handeln“, das war bekanntlich das Motto der Kavallerie-Reitschule in Hannover. Toni Wiedemann als Master des Schleppjagdvereins von Bayern hat das voll verinnerlicht. Als der Corona-Lock down zum 2. November sich abzeichnete, hat er blitzschnell die traditionelle Abschlussjagd in Schleißheim vorgezogen. „Es ist gut, immer ein As im Ärmel zu haben“, fand er.
Dass wir das noch erleben müssen: Am Namenstag von St. Hubertus keine Schleppjagd. Die bestmögliche Alternative dazu ist ein Ritt im Zauberwald. Die Fantasie verleiht Flügel – und ist schneller als das schnellste Pferd. Also satteln…
Was schenkt man dem Mann, der alles hat? Eine eigene Fanfare zum Sechzigsten. Andrea Bauer hat sie für Robert Guggenberger komponieren lassen und der schenkte der Jagdgesellschaft des Schleppjagdvereins von Bayern dafür einen traumhaften Jagdtag an der Harburg. Zum elften Mal war er dort jetzt Jagdherr und trotz Corona war es ein unvergessliches Erlebnis dort zu reiten, wo die Jagd schon seit 1150 zu Hause ist.
Aufgeschoben ist (noch) nicht aufgehoben. Die Ordnungsbehörde der Stadt Verden hat die Jubiläumsjagd am 31. Oktober im Hinblick auf die Corona-Lage kurzfristig untersagt. Aber der Schleppjagdverein hat schon eine Alternative parat. „Wir planen eine Adventsjagd am 13. Dezember als Nachholtermin für die ebenfalls schon ausgefallene Frühjahrsjagd“, eröffnete der Jagdherr Karl Wallis.
Bei echten Jagdwetter lief die 30. Herbstschleppjagd hinter den Hunden der Hardt-Meute über das Gelände des Haupt- und Landgestüts Marbach – zum 30. Mal unter der Ägide des Jagdherrn Dr. Dieter Förschler. Um die 35 Jagdreiter trotzten dem widrigen Wetter und wurden mit einer unvergesslichen Jagd über das wunderschöne Gelände des Gestüts belohnt. Schnelle, spurlaute Hunde, anspruchsvolle Schleppen in wunderschöner Landschaft mit ...
Das schwerste Hindernis stand bereits vor dem Stelldichein bei der diesjährigen Jagd des Schleppjagdvereins von Bayern auf der Herreninsel im Chiemsee: Die Fähre war ausgefallen. Ist der Transport aller Gespanne auf die Insel schon in normalen Jahren eine logistische Herausforderung so bereitete dieser Teil in diesem Jahr besondere Probleme. Nur noch zwei an Stelle von sonst bis zu sechs Pkw mit Anhänger wurden herübergeschafft mit dem Ersatz, der dafür von der ...
Weil der Landkreis Verden inzwischen einen Inzidenzwert von deutlich über 100 aufweist, hat das Ordnungsamt der Stadt rigorose Maßnahmen erlassen, die auch die geplante Schleppjagd am Samstag, 31. Oktober, Reformationstag, betreffen. Alle Teilnehmer müssen bis zum 30., Freitag, morgens um 9 Uhr dem Amt gemeldet werden. Dazu reicht eine Mail bis Donnerstag Abend 20 Uhr an Sabine Behrendt unter s-f.behrendt@gmx.de oder Karl Wallis unter ...
Und noch ein Fernsehtipp – ein Team des Bayerischen Rundfunks hat den Schleppjagdverein von Bayern am Kennel in Gundelsdorf besucht und dort die tägliche Hundearbeit begleitet und intensiv beobachtet. Sissi Veit-Wiedemann und der Kennelmann Markus Lutz in Großaufnahme.
Echte Freunde erkennt man in der Not. In Zeiten wie diesen hat sich der Reit- und Fahrverein Ebsdorf und Umgebung „St.Mauritius“ mit befreundeten Jagdreitern dazu entschieden, noch ein zweites Mal in diesem Jahr eine Schleppjagd auszurichten. Stelldichein ist am 28. November, Samstag, wieder in Dreilingen und mit der Niedersachsenmeute.
Die Jagd- und Kutschertage in Seligenporten sind eine Traditionsveranstaltung der Vogelsberg-Meute, die auf eine lange Geschichte mit und um Toni Bauer zurückblickt. Am 23. und 24. Oktober, Freitag und Samstag, ist es wieder so weit.
Mathias Stinnes war ein “Mann der ersten Stunde” für die Nienhagener Foxhound-Meute und ein großer Förderer. Seit seinem Tod wird an ihn erinnert mit einer Jagd “Rund um Burg Schlitz”. Am 24. Oktober, Samstag, ist es wieder so weit. Stelldichein ist bei einer Hubertusmesse um 11 Uhr, Abritt eine Stunde später.
Die Lüneburger Heide ist bei jedem Wetter schön. Zum 14. November, Samstag, laden der Reit- und Fahrverein Herrmannsburg-Bergen, jagdbegeisterte Sponsoren und Hans-Joachim Blohme als Jagdherr in die Südheide. Geritten wird hinter der Niedersachsenmeute.
Man kann nicht alles haben. Die Phöbener Apfelblütenjagd findet diesmal ganz ohne Blütenzauber statt und vermutlich sind auch keine Äpfel mehr am Baum, wenn am 14. November hinter der Nienhagender Foxhound-Meute mit Master Jörg Markgraf geritten wird. Der Brandenburger Hunting Club und seine Jagdherrschaft, Barbara Fichter und Falk Gronenberg, veranstalten das Treffen, das im Frühjahr abgesagt werden musste.
TV-time! Wer sehen will, was ein sportlich-fitter Huntsman sonst noch alles kann, wenn er nicht seine Hounds betreut, der muss am 23. Oktober RTL einschalten. Ab 20.15 Uhr läuft die Folge, in der Heiko Burchard als Ninja Warrior auftritt. Es ist bereits die fünfte Staffel dieser „stärksten Show Deutschlands“.
Eher heimlich und ziemlich still und leise ist jetzt eine Ära zu Ende gegangen. Aidan O’Connell, der schon zu Lebzeiten legendäre Jagdreiter, zieht sich als Lehrer zurück. In Warmeloh auf dem Hof Alt hat der 70jährige sich jetzt verabschiedet und einen letzten Kurs veranstaltet. Viele seiner aktuellen und noch mehr seiner ehemaligen Jünger waren dabei, zwanzig Jahre nach der Premiere, die Kersten Lieker traditionell (und ohne Corona) sonst immer an den ...
Es muss ja nicht jeder das Rad für sich neu erfinden. Abgucken ist erlaubt in Zeiten von Corona. So hat der Kreisreiterverband Holzminden ein Hygienekonzept entwickelt, das schlüssig klingt und mit der Einladung zur Jagd in Neuhaus am 25. Oktober verteilt wurde. Auf der Rückseite ist praktischerweise gleich auch noch Platz für den Anwesenheitsnachweis, der aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung ebenfalls notwendig ist.
„Wie Phönix aus der Asche“ hatte Axel Henrich nach seinem Ritt bei der Saisoneröffnung der Ostwestfalenmeute in Wünnenberg getextet: „Die neu aufgestellte, mit Verstand und Augenmaß zusammengestellte und mit Junghunden aufgestockte Meute begeisterte ihn vom Fleck weg,“ hieß es auf S24. Sechs Wochen später präsentierte sich die Ostwestfalenmeute zum zweiten Mal in dieser Saison in Melle-Oberholsten.
Dreißig Jahre – das ist eine lange Zeit! Seit drei Jahrzehnten ist Dr. Dieter Förschler Veranstalter der Herbstschleppjagd am Haupt- und Landgestüt Marbach. Auch am 10. Oktober, Samstag, laufen wieder die Grand Anglo Francais Hunde der Hardtmeute des Badischen Schleppjagdvereins auf seine Einladung hin.
Dreißig Jahre deutsche Einheit – zum dritten Mal Schleppjagd im Grenzland. Am 17. Oktober lädt die Familie Alt ein hinter der Niedersachsenmeute die Altmark zu erkunden. Auf 18 Kilometern rund um Schmölau warten rund 25 feste Hindernisse und Gräben – und natürlich die fantastischen Weiten Sachsen-Anhalts.
Nur auf persönliche Einladung – das unterscheidet den Rheinisch-Westfälischen Schleppjagdverein von den anderen Meuten in Deutschland. Gäste sind gern gesehen bei den Jagden, aber eben nicht als Überraschung für den Gastgeber. Die Leser der Verbandszeitschrift „Rheinlands Reiter und Pferde“ haben jetzt einen Einblick bekommen hinter die Kulissen des Rheinischen Parforce Vereins von 1932 - 1952 wiedergegründet als RWS.
Wenn die warmen Tage spürbar kürzer und die Schatten der Sonne deutlich länger werden, wenn sich die Zugvögel in Scharen sammeln und in großen Gruppen Bilder an den Himmel zeichnen, wenn die Felder nach und nach kahl werden und die saftigen Wiesen abgemäht sind, dann beginnt für eine kleine Gruppe von Menschen die schönste Jahreszeit: der Herbst! Dann dürfen sie endlich wieder das tun, worauf sie sich über Monate gefreut ...
Jagdreiter sind gesellige Menschen, und so hat es Toni Wiedemann auch nicht bei einem „kleinen Empfang“ belassen zu seinem 70. Geburtstag. Der Master und Präsident des Schleppjagdvereins von Bayern gestaltete mit seiner Frau Sissi ein ganzes Festtags-Wochenende zu seinem Ehrentag. Auftakt war eine Jagd am Kennel in Gundelsdorf am Samstag bevor dann am Sonntag insgesamt mehr als 200 Gäste gratulierten – Corona-gerecht in Gruppen über den ganzen Tag ...
Reiten Ja – Tanzen nein. Mit Einschränkungen feiert der Verdener Schleppjagdreitverein am 31. Oktober sein Jubiläum zum 95jährigen Bestehen. Die Jagd hinter der Niedersachsenmeute in den Allerwiesen findet statt, aber der geplante Stiefelball hinterher ist gestrichen. „Wir bedauern das, aber es ging nicht anders. Aber geritten wird auf jeden Fall“, betont Karl Wallis als Jagdherr neben Jörg Schultz.
Tschechien ist inzwischen Risiko-Gebiet wegen vermehrter Zahl an Corona-Erkrankungen. Die dortigen Jagdveranstalter haben entsprechend reagiert und die drei Jagden mit den Böhmer Harriern im Oktober abgesagt. Auch das Gala-Dinner auf dem barocken Kinsky-Schloß Karlova Koruna (Karlskron) findet nicht statt.
Marketing ist ein Studienfach. Toni Wiedemann, gelernter Bäcker - Meister mit 21 - und Versicherungskaufmann, beherrscht es "cum laude" - ganz ohne Universität. Er hatte ein Konzept, das mehr war als „Spaß haben mit den Hunden“ als er vor 35 Jahren seinen Schleppjagdverein von Bayern gründete. Er beherrscht Kundenbindung, Sponsorengewinnung, die Klaviatur der Werbung, Netzwerken. Und er ist eine unermüdbare Führungspersönlichkeit – ...
Auf den Gestütshof St. Johann des Haupt- und Landgestüts Marbach lud der Badische Schleppjagdverein Hardt Meute zur Eröffnungsjagd der Herbstsaison 2020 ein. Die Planung war im Vorfeld nicht einfach gewesen, aber die Jagd selbst konnte fast ohne Einschränkungen ablaufen, nachdem Formulare und Listen erstellt, ein Hygienekonzept erdacht, Genehmigungen eingeholt und Teilnehmer, Helfer, Bläser sowie Zuschauer belehrt waren. „Wir hatten Glück mit dem ...
Der 3. Oktober fällt in diesem Jahr auf einen Samstag – kein zusätzlicher freier Tag, aber Grund zum Feiern bietet dieser Feiertag der Deutschen Einheit allemal. Am besten mit einer Schleppjagd durch die historische norddeutsche Kulturlandschaft der Lüneburger Heide. Der Reiterverein Hermannsburg-Belsen lädt zur Schleppjagd des Kreisreiterverbandes Celle hinter der Niedersachsenmeute ein.
Dreilingen mal ganz anders – im 34. Jahr mit dem Reit- und Fahrverein Ebsdorf und der Niedersachsenmeute: Für alle, die nicht dabei sein konnten und somit einen in vieler Hinsicht besonderen Tag verpasst haben, hier das „Tagesprotokoll“ vom Birkhof:
Corona ist echt: Bei einer Feier im Nachbarort sind 25 Ansteckungen mit dem Covid19-Virus erfolgt. Deshalb wird die Einladungsjagd der Frankenmeute in Bad Königshofen am 27. September, Sonntag, abgesagt. „Sechshundert Tests sind schon gemacht worden. Wir wollen hier kein Hot Spot werden“, betont der Master Uwe Hochbrückner.
Schleppjagd der Pferdefreunde Völkersen – das ist Tradition jetzt seit mehr als 40 Jahren. Da schafft Corona höchstens kleine Veränderungen, wenn am 26. September, Samstag, hinter der Niedersachsenmeute geritten wird.
Am Hof Hirtenberg in Weilrod , beim Präsidenten der Taunus-Meute und seiner Frau wird am 3. Oktober gejagt. Dr. Konstantin und Dorothee Mettenheimer laden ein für den Veranstalter, den Reit- und Fahrverein Hof Hirtenberg und haben sich auch entsprechende Corona-Gedanken gemacht, die dem Sport aber keinen Abbruch tun sollen. Wer es einrichten kann, sollte ein Wochenende im Hintertaunus daraus machen. Auch an früh Anreisende am Freitag und Unermüdliche am Sonntag ist ...
Man kann es einsam nennen, so ohne Zuschauer, in Heitlingen nehmen sie es von der positiven Seite und taufen die diesjährige Schleppjagd am 10. Oktober „Heitlingen exklusiv“. Die Fahrgemeinschaft Eichenhof jagt hinter der Niedersachsenmeute und ruft um 12 Uhr zum Stelldichein, corona-bedingt bereits zu Pferd.
Alles ist relativ. Und im flachen Norden werden Erhebungen von 46 Metern über Normalnull auch schon mal gerne als Berg bezeichnet. Der Lohberg in Neddenaverbergen ist so ein Ding, was anderswo höchstens ein Hügelchen wäre. Vom Benefit einer langen Autofahrt ausgerechet dort hin schwärmt Axel Henrich.
Die einen machen vor lauter Corona-Schreck gar nichts mehr, andere laden gleich zwei Meuten ein. Am 26. September, Samstag, laufen in Dernbach die Foxhounds der Rheinland-Meute gemeinsam mit den Hounds aus dem Taunus. Stelldichein ist auf dem Klosterhof der Familie Jan Kroes bei Montabaur, zwischen Staudt und Dernbach.
Die „Pferdefreunde Völkersen“ lassen sich auch durch Corona nicht von ihrem Programm abbringen. Am 26. September, Samstag, wird hinter der Niedersachsenmeute gejagt, angeblasen von der Rallye Trompes de la Bruyère. Geritten wird in drei Feldern.
Das internationale Vielseitigkeitsturnier in Twenge findet vom 11. Bis 13. September wieder statt – allerdings ohne Publikum und mit striktem Hygienekonzept. Die Zahl der Nennungen erreicht einen neuen Rekord. Auch Teilnehmer aus dem Ausland werden dabei sein, sofern die Anreise möglich ist oder weil sie ohnehin in Deutschland leben und trainieren.
Bereits zum zweiten Mal nach 2018 hat sich der Hamburger Schleppjagd-Verein sich jetzt der Prüfung zur Betriebssicherheit seiner Meute unterzogen. Durchgeführt wurde die Prüfung auf dem großen Trainingsplatz des Ausbildungszentrums in Luhmühlen, auf dem sich sonst zahllose Geländereiter mit ihren Pferden und Hunden tummeln.
Düstere Zeiten für Pferdehalter angesichts der stark wachsenden Wolfspopulation in Deutschland. In Niedersachsen sind die ersten Risse von Pferden bereits nachgewiesen. Die Pferdeland Niedersachsen GmbH befasst sich intensiv mit den Problemen, die sich durch die Wiederansiedlung des Wolfes für Weidetierhalter ergeben. In Hessen hat der DSJV-Referent für Hunting, Dr. Michael Weiler, im Auftrag des Pferdesportverbandes Hessen an einer Sitzung im Umweltministerium zum ...
In Zeiten wie diesen – da freut man sich, wenn alles so bleibt wie es war. Der Reitverein Graf von Schmettow e.V. lädt ein zur Herbstjagd auf dem Lohberg in Kirchlinteln-Neddenaverbergen hinter der Niedersachsenmeute. Stelldichein ist am 5. September, Samstag, um 13 Uhr mit einer Begrüßung zu Pferde (na gut, doch nicht alles ganz so wie immer.)
Das Gelände um die Burg Pyrmont ist für die Rheinland-Meute mit ihren 25 Hunden schon vertrautes Terrain. Trotzdem war in diesem Jahr alles anders und noch aufregender als ein Jagdtag ohnehin schon ist.
Die „Samerberger Nachrichten“ haben es angekündigt: „63. Herbstjagd auf Herrenchiemsee eine Phantomjagd“. Die Corona-Beschränkungen verlangen neue Maßstäbe.
Ein Lehrgang für Stabilität und Balance im Leichten Sitz auf dem Rosenhof in Büdingen: Die Einladung und Ausschreibung dieses Kurses unter der Leitung von Philipp Jakob erfolgte durch die Vogelsberg Meute, mit der Zielsetzung als Vorbereitung für die Schleppjagd. Auch die Voraussetzungen waren klar definiert und so passten die zwei Gruppen, die sich einfanden und froh darüber waren einen Lehrgangsplatz ergattert zu haben, bestens zusammen.
Vier heiße Augusttage lang war die Taunusmeute wieder in Stangerode im Südharz zum Eintrainieren der Junghunde, der Equipage und zum Treffen der Taunusmeute-Familie.
Wenn schon, denn schon. Nach Ausfall mehrerer Jagdtermine haben die Master der Niedersachsenmeute kurzfristig ein Jagdwochenende organisiert. Das „Huntman Weekend“ am letzten Augustwochenende beginnt mit Hundearbeit am Freitag in Dorfmark und endet am Sonntag mit einer Jagd auf dem Eggershof in Soltau.
„Wie Phönix aus der Asche“. Diesen Vergleich zog Axel Henrich nach seinem Ritt anläßlich der Saisoneröffnung der Ostwestfalenmeute in Wünnenberg. Die neu aufgestellte, mit Verstand und Augenmaß zusammengestellte und mit Junghunden aufgestockte Meute begeisterte ihn vom Fleck weg.
Am 29. August, Samstag, sind die Foxhounds der Rheinlandmeute unterwegs um die Burg Pyrmont. Stelldichein ist um 15 Uhr am Pyrmonter Hof in Roes, Wegen der Corona-Bedrohung hat der Jagdherr, Friedhelm von der Marwitz etliche Sicherheitsauflagen veröffentlicht.
In kleinerem Kreise als üblich hat der Schleppjagdverein von Bayern sein Gründungsfest am Kennel in Gundelsdorf gefeiert. Im Mittelpunkt standen die Foxhounds des M-Wurfes, die dabei ihre Taufe erlebten.
Über „Boden wie gewachsen“ galoppiert der Hamburger Schleppjagdverein mit seinem bisherigen „Kopfhund“ vor neu zusammengestelltem Pack auf sein hundertjähriges Bestehen zu. Nach der Rücktrittswelle in Mastership, Vorstand und Equipage im Juli hat die Mitgliederversammlung die Weichen neu gestellt.
Waaaarm… Der Hitze geschuldet fiel das Training der Beagle Meute Münsterland in Haren gemäßigt aus. Leider lagen die Temperaturen tagsüber regelmäßig über 30 Grad, so dass ein Training nur morgens sehr früh möglich gewesen ist. Zudem hatte es mehrere Wochen in Haren nicht geregnet, so dass die Bodenverhältnisse äußerst schwierig waren.
Zur 35. Schleswig-Holstein-Jagd hat der Norddeutsche Jagd- und Rennverein zu Kiel e. V. (NJRV) auf Gut Knoop in Altenholz bei Kiel eingeladen. Zum ersten Mal mit der Cappenberger Meute. Vom Cappenberger Kennel sind das sportliche 411 km, das Ganze mit dem Pferdehänger also ca. 6 Stunden Fahrt. „Das ist für eine Jagd schon verrückt, aber - wenn man einen kleinen Urlaub daraus macht - geht das ganz wunderbar,“ hat Annika Deckena ausprobiert.
Fernsicht über das Tecklenburger Land ist garantiert: Zum neunten Mal laden Christoph Deiters und seine Frau Dorothee ein zur Jagd in Ibbenbüren. Stelldichein auf dem Gut Grone ist am 19. September, Samstag, mittags. Geritten wird, wie immer, hinter der Beaglemeute Münsterland und der Parforcehornkreis Münsterland bläst die Signale.
„Tschechien - Vsetice und Malcany - immer eine Reise wert, nicht zuletzt für Diejenigen, die das Besondere mögen,“ sagt der Organisator Horst Richter, der wieder mit seinen Jagdherren eine Jagdreise zusammengestellt hat. Vom 6. bis 9. November warten interessante Eindrücke, auch für Begleiter ohne Pferd.
Heute, am 14. August, vollendet Gerd Klapschus bei bester Gesundheit sein siebtes Jahrzehnt. Der Jubilar war von 1981 bis 2018 Master und Houndsman der Hardt Meute des Badischen Schleppjagdvereins. Seither unterstützt er als Ehrenmaster die Hardt Meute, die weiterhin auf dem Lacherwaldhof stationiert ist und jetzt von seiner Frau Andrea Wiehn geführt wird.
„Ich bin so gern gewesen in Feldern, Wald und Flur, nun bin ich heimgegangen zum Schöpfer der Natur.“ Das sind die Abschiedsworte von Bernd Krewer in seiner Todesanzeige. Der Forstoberamtsrat a.D., der als „grüner Jäger“ immer auch der Schleppjagd außerordentlich verbunden war, ist am 8. August im Alter von 81 Jahren verstorben.
Läuft bei der Niedersachsenmeute! Die Technik funktioniert bei dem neuen Schleppgeschirr mit motorgetriebener Schlauchpumpe. Der Pikör Gregor Lünebach hat das Problem mit der Verstopfung der Schlepplösung in den Griff gekriegt. „Unser Daniel Düsentrieb“, lobte Master „Löwe“ Schultzendorff den Erfinder in seinem Team nach der Generalprobe.
Ganz privat, das heißt ohne Zuschauer, wird in diesem Jahr am 6. September in Dreilingen geritten. Wegen der Corona-Auflagen wollen die Veranstalter des Ebstorfer Reitervereins kein Risiko eingehen. Dafür wird die Niedersachsenmeute die Schleppen in ganz neuem Gelände verfolgen.
Die Meute macht den Reiz der Schleppjagd aus. Schon das aus dem Meutetransporter hallende Geläut, wenn man zum Meet kommt, ist eindringlich. Doch bis es dazu kommt, ist eine immense Arbeit zu leisten und die Verantwortung wiegt schwer. Diese tragen jene auf ihren Schultern, die sich tagtäglich um die Meute kümmern.
Die Ostwestfalen-Meute ist zurück im Geschäft und eröffnet ihre Jagdsaison am 16. August, Sonntag, mit einem Treffen am Kennel in Fürstenberg. „Weil wir die Betriebssicherheits-Prüfung bestanden haben – mit sehr gutem Fremdhundetest – wollen wir uns wieder öffentlich zeigen“, erklärt Patricia Aufdemkampe als Pikörin der OWM.
Drei Jagden und ein Rahmenprogramm nach ganz neuem Konzept sind für die Jagdwoche in Hitzacker beschlossen. Vom 18 bis 25. Oktober steht die Warendorfer Meute bei Fuß, um im weitläufigen Forst der Göhrde, am Forellenhof und an der Elbe unvergessliche Momente zu bereiten.
In der Nacht zum 31. Juli brach im Reitstall Kollmeyer im ostwestfälischen Bad Oeynhausen ein verheerendes Feuer aus. Sieben Pferde sind dort lebendig verbrannt. Jetzt hat die Kriminalpolizei Minden-Lübbecke bestätigt: Es war Brandstiftung! Es werden dringend Zeugen gesucht und dazu wurde auch eine namhafte Summe als Belohnung ausgesetzt.
Drei Jahre vor dem großen Jubiläum zum Hundertsten wird der Hamburger Schleppjagdverein von einem in diesem Ausmaß wohl noch nie dagewesenen Wirbelsturm gebeutelt. Nach einer Rücktrittswelle sondergleichen sind zur Zeit nur noch der erste Vorsitzende Ulrich Deus und der Huntsman Heiko Lindner im Amt. Am 10. August haben die Mitglieder das Wort.
Am Kennel in Spielberg eröffnet die Vogelsberg-Meute ihre diesjährige Jagdsaison. Stelldichein ist am 5. September und verbunden wird das Reiten mit der traditionellen Hundetaufe. Carmen Sahm und Tina Benner haben die Jagdherrschaft übernommen.
„Ein Pikör, der hat es schwer.“ In 30 Jahren manchmal eher leidprüfenden als spaßigen Einsätzen in der Equipage und für den Verein hat Robert Guggenberger, Vize-Präsident des Schleppjagdvereins von Bayern diesen Spruch geprägt. Heute, am 3. August wird er 60 – und die Abschlussjagd der ersten diesjährigen Schleppjagd Trainingstage ist der passende Auftakt zur Geburtstagsfeier im Kreise vieler Freunde aus der großen ...
2020 - das etwas andere Jahr. Eine Herausforderung für jeden, der eine Veranstaltung plant. Standen die Jagdpaten der Jagdwoche Rügen 2020 nach ihrem Vorbereitungstreffen Anfang März gut gerüstet kurz vor dem Versand der Einladungen, änderte sich eine Woche später von einem Tag auf den anderen alles. Es folgten ungewisse Monate mit Zurückhaltung. Aber jetzt steht fest: die vierte Jagdwoche auf Rügen findet statt vom 6. bis zum 13. September. Und ...
Nun wird es langsam Zeit in die Hufe zu kommen und sich auf die neue Jagdsaison vorzubereiten. Die Cappenberger Meute eröffnet ihre Jagdsaison in Haren im Emsland. Dort ist ein schickes Wochenende angesagt vom 26. bis 30. August. Es wird anders wegen Corona, aber nicht unmöglich. So muss eine Voranmeldung der Reiter erfolgen und wegen der neuen EIA-Verordnung müssen auch die Pferde angemeldet werden.
Corona hat überall Veränderungen bewirkt – auch im Jagdkalender des Schleppjagdvereins von Bayern. Trotzdem gibt es auch schöne Neuerungen, wie zum Beispiel der Auftritt bei der Bayerischen Landesausstellung am Sisi-Schloss in Aichach-Unterwittelsbach am 25. Oktober und am 7. November eine Schleppjagd auf Traditionsgelände, auf dem Seehof in Achselschwang.
Kürzlich hat Manfred Jürgens von den „Jagdreiterfreunden Celle Stadt und Land“ (JRC) zur Heide-Reiterfreizeit in die Südheide eingeladen. Seit nunmehr 44 Jahren macht er das jetzt. Insgesamt 24 Reiterinnen und Reiter im Alter vom 12. bis zum 70. Lebensjahr erfreuten sich vier Tage lang bei bestem Sommerwetter an der freien Natur.
Der Norddeutsche Jagd- und Rennverein zu Kiel, gegründet 1976, richtet am 15. August die Schleswig-Holstein-Jagd aus. Dazu haben sich die Veranstalter in diesem Jahr nach Westfalen orientiert und die Cappenberger Meute eingeladen. Stelldichein ist auf dem Gut Knoop in Altenholz, wo Urte Jessen und Stefan Hirschfeld die Gastgeber sind.
Stabilität und Balance im Sattel und die Seele baumeln lassen – Philipp Jakob bietet einen Wochenend-Lehrgang in der Lüneburger Heide an, in Sahrendorf, für das Reiten im Gelände und bei der Schleppjagd. Vom 7. bis 9. August wird beim RV Auetal trainiert und Pferd und Reiter erholen sich im Hotel Sudermühlen und lernen auch hier noch dazu.
„Bestanden!“ Das Team der Beagle Meute Münsterland hat das Prüfsiegel der Deutschen Schleppjagdvereinigung für Betriebssicherheit erreicht. Im Rahmen eines Trainings in Ebergöns mit den jungen Beagles wurde die Bescheinigung ausgestellt an Hermann-Josef Modex und seine Equipage mit den jungen Hunden.
Nicht alle Corona-bedingten Veränderungen müssen zum Schlechten sein. Das hat die Junghundeschau der Meutehalter in der Deutschen Schleppjagdvereinigung DSJV eindrucksvoll gezeigt. Der neue Standort für den Ring, direkt im Innenhof vor der imposanten Kulisse des Haus Schwarzenstein beim RWS förderte eine ganz neue Atmosphäre, und nicht zuletzt präsentierten sich die Hunde vielfach sichtbar selbstbewusster. Die ungeteilte Aufmerksamkeit in der Vorbereitung ...
Auf dem Rosenhof in Büdingen hat die Vogelsbergmeute ihre Corona-Auszeit beendet. „Zwar war der Tag von sommerlichen Temperaturen gekennzeichnet, dennoch spürte ein jeder die besondere Atmosphäre, nach langem Stillstand endlich wieder hoch zu Ross hinter den Hunden reiten zu dürfen“, so die Veranstalter.
Nicht nur sein Beruf ist außergewöhnlich, die Freizeitbeschäftigung ist es umso mehr. Heiko Burchard ist einer von nur zwei hauptamtlichen Huntsmen in Deutschland, und jetzt ist er auch noch „Ninja Warrior“, demnächst „bekannt von Funk und Fernsehen“. Der Betreuer und Ausbilder der Foxhound-Meute des RWS hat sich an der Sportschau von RTL beteiligt, die als die härteste Klettershow im deutschen Fernsehen bezeichnet wird.
Der Termin stand schon lange im Kalender. Jagdreiterlehrgang mit Abzeichenprüfung zum Jagdreiterabzeichen und mit abschließender Frühjahrsjagd. Ob das stattfinden konnte war lange ungewiss. Während die norddeutschen Jagdreiter es gewöhnt sind in der Brut- und Setzzeit nicht jagen zu dürfen, hatten auch die süddeutschen Jagdreiter dieses Jahr Corona-bedingt sehr lange jagdfrei. Doch dann wurden endlich Lockerungen verkündet.
Die erste Heuschleppe nach der Corona-Pause hat die Vogelsbergmeute auf dem Rosenhof in Büdingen angesetzt. Stelldichein ist am 27. Juni, Samstag, um 15 Uhr auf der „Märchenwiese“ der Familie Knaf, Abritt um 15.30 Uhr.
“You‘ll never ride alone” ist der Trost der Stunde. Die Corona-Krise hat kreative Kräfte freigesetzt: Statt Jagdreiten ein Fashion Statement. Diese – sehr schicke – Lösung hat die Niedersachsenmeute entdeckt und mit großem ehrenamtlichen Einsatz eine Sonderedition ihrer Meute-T-Shirts designt, gefertigt und jedes einzelne (mit Mundschutz!) zur Post getragen. Über 100 Stück sind bereits verkauft.
Ungerechte Welt: Während der Norden in der Sonne ausdörrt, ist es im Süden zu nass. „Aufgrund der umfangreichen Niederschläge und der bescheidenen Aussicht auf Wetterbesserung in den nächsten Tagen, verschieben wir unsere geplante Frühjahrsschleppjagd vom 20. Juni auf Samstag, den 27. Juni,“ vermeldet Toni Wiedemann für den Schleppjagdverein von Bayern.
Vor 60 Jahren hat Franz Jandrey die Cappenberger Meute gegründet, in Cappenberg bei Lünen. Im Dezember 1960 war das, mit sechs Koppeln Foxhounds. Trotz der derzeit unsicheren Lage in Bezug auf Veranstaltungen und Durchführung von Jagden planen die Nachfolger des Rittmeister a.D, soweit möglich, das Eröffnungsjagdwochenende in Haren und das Wochenende der Abschlussjagd in Aselage.
Manchmal muss man offenbar das Rad doch noch einmal neu erfinden. Keine Ahnung, warum der in jedem Gelände sichere, ausbalancierte leichte Sitz aus dem Gedächtnis vieler Reiter verschwunden ist. Es gibt genügend alte Aufnahmen, nicht nur, aber doch sehr häufig aus der Zeit der Kavallerieschule in Hannover. Philipp Jakob (Melle) hat Fotos und Filme gründlich studiert und das Thema bei einem Lehrgang am Lohberg in Neddenaverbergen wieder ins Gedächtnis ...
Aufgeschoben war nicht aufgehoben. Der Jubiläumslehrgang – 20 Mal mit Aidan O’Connell in Warmeloh – wird nachgeholt am Wochenende 24. bis 27. September. Auf dem Hof Alt ist wieder Treffpunkt für das Traditions-Event mit dem Trainer aus Irland.
Der „Ministererlass“ der Bayerischen Staatsregierung vom 26. Mai hat weitere Lockerungen in Kraft gesetzt, die bis zum 15. Juni noch erweitert werden. Der Schleppjagdverein hat schnell reagiert und die für den 13. geplante Frühjahrsjagd am Kennel auf Samstag, den 20. Juni verlegt.
Ungewohnter Rahmen, aber das Programm der Junghundeschau der Deutschen Schleppjagdvereinigung am 4. Juli, Samstag bleibt: Angepasst an Corona-Erfordernisse werden die Meutehalter in der Fachgruppe Jagdreiten im DRFV am Haus Schwarzenstein in Hünxe-Drevenack ihre jungen Hunde zur Eintragung vorstellen.
Schlösser beleben – Geschichte erleben als Leitlinie. „Den Sport des Jagdreitens dahin zurückzubringen, wo er entstanden ist,“ wollte Toni Wiedemann, der seit 1983 die Meute des Schleppjagdvereins von Bayern als Master führt, und bis heute hat er mit den Hunden einen ansehnlichen Streifzug durch Schlösser und Burgen unternommen. Die hat er alphabetisch geordnet und hier, im dritten und letzten Teil seines historischen Jagdreiter-Kompendiums ...
„Überall Jagden mitzureiten ist schön und gut. Aber die Meuten leben von Mitgliedsbeiträgen. Irgendwann muss man sich mal entscheiden.“
Die Umstände sind verändert, aber von den Plänen für die traditionelle Jagdwoche in Wietzetze bei Hitzacker an der Elbe will die Warendorfer Meute nicht abgehen. Vom 18. bis 25. Oktober ist das Hotel „Pferdeschulze“ reserviert, „und wir hoffen, dass bis dahin alles wieder wenigstens etwas normaler abläuft“, erklärt Gabriela Schneider.
"Wer aufs Pferd steigt, kann sich besser vor Corona schützen“, sagt Professor Klaus Püschel aus Hamburg und bricht damit eine Lanze für den Pferdesport an der frischen Luft wie in den Reithallen, aber auch auf Ausritten oder Turnieren. Julia Basic, Pressesprecherin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) hat ein Interview geführt mit dem renommierten Rechtsmediziner.
Schlösser beleben – Geschichte erleben! Das ist die Devise von Toni Wiedemann, der 1983 das ehemalige Bayernpack der Cappenberger Meute übernahm und schließlich mit Freunden in den Schleppjagdverein von Bayern überführte. „Den Sport des Jagdreitens dahin zurückzubringen, wo er entstanden ist,“ wollte er damals, und bis heute hat er mit den Hunden einen ansehnlichen Streifzug durch Schlösser und Burgen unternommen. Die hat er ...
Das hat es noch nie gegeben, in fünf Jahrzehnten nicht –aber das Corona-Virus hat es geschafft. Der Jugendlehrgang 2020 bei der Niedersachsenmeute in Dorfmark wird abgesagt. „Zwar könnten wir das Reiten darstellen, aber 90 Jugendliche eine Woche in den Pausen, nachmittags und abends und auch beim Essen etc. auf Abstand zu halten ist unmöglich,“ erkannten die Vorstandsmitglieder des Schleppjagdvereins.
Ganz vorsichtig den Betrieb wieder aufnehmen und in Gang kommen. Das versucht die Mecklenburger Meute mit einer kleinen „Jagd rund um Dalwitz“ am Pfingstmontag. Stelldichein ist am 1. Juni um 9.30 Uhr an der Reitanlage Rodenberg in Walkendorf am Kennel von Dalwitz.
… die jetzt schon Wochen dauert. Daher wurden die April-Jagdreitertage der Niedersachsenmeute schon auf Mai verlegt und jetzt endgültig abgesagt. „Aber wir halten weiter zusammen“, betont Celestina Löbbecke, die die Lehrgangs-Serie organisiert. Eine eindrucksvolle Zeichnung von Saskia von Sperber-Pinnau ist das Sinnbild dazu geworden.
Anlässe zum Feiern gibt es auch in Zeiten wie diesen – ein 15jähriges Geschäftsjubiläum zum Beispiel. So lange ist Sigrid Axthelm in Deutschland eine der führenden Ausrüster in der Jagdreiterszene. Und weil die Zeiten so anders sind als normal, nämlich im Zeichen der Kontaktsperre, wo man nicht zusammenkommen kann, beschenkt die Jubilarin ihre Kunden: Bis zum 30. Mai gibt es 30 Prozent Rabatt auf das komplette Sortiment im Webshop.
Besondere Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Und C steht nicht nur für Corona sondern auch für viele gesunde Vitamine in Blau- oder Heidelbeeren. Deshalb gehen Böhmer Jagdreiter jetzt zu Gartengestaltung über.
Als wäre es gestern gewesen… Wachwechsel am Kennel der Niedersachsenmeute. Hans-Dieter Rohrig vertritt Carina Ebert in deren Urlaub und der gleich daran anschließenden Zeit des Mutterschutzes. Rohrig hat wieder den Job als Kennelman übernommen, wie schon einmal – vor exakt 41 Jahren, um genau zu sein. Aber jetzt, im zweiten Anlauf, wird er dabei unterstützt von seiner Tochter Monja. Die ist inzwischen bereits Studentin und Gruppenleiterin bei den ...
Schlösser beleben – Geschichte erleben! Vor nunmehr 37 Jahren, im Jahr 1983 übernahm Toni Wiedemann - „damals als großer Idealist“ - das damalige Bayernpack um als bayerischer u. süddeutscher Huntsman den Jagdbetrieb der Cappenberger Meute in Bayern aufrecht zu erhalten. Die Schleppjagden damals wurden fast ausschließlich durch Reitvereine organisiert und durchgeführt. Die Jagdfelder waren fast ausschließlich männlich ...
Das Corona-Virus hat die Meutehalter jetzt schon getroffen – auch wenn niemand erkrankt ist. Einnahme-Ausfälle drohen die Finanzen in Schieflage zu bringen. Mit kreativen Ideen gehen die Verantwortlichen der Cappenberger Meute dagegen an und versuchen Löcher zu stopfen.
Eine „Hunting Legend“ feierte Geburtstag. Ganz allein in seinem Bett – wenn man dem kursierenden selbstgedrehten Videoclip trauen kann. Aidan O’Connell ist 70 Jahre alt – kaum zu glauben, wenn man seine jahrzehntelange sportliche Karriere als Renn- und Jagdreiter betrachtet und einge - wenige! - Einzelheite kennt, die in diesem langen und nicht ungefährlichen Reiterleben passiert sind.
Das Oktoberfest würden wir zur Not verschmerzen, aber nun ist auch Luhmühlen gestrichen. Die Turniergesellschaft des Vielseitigkeits-Standortes in der Heide hat im vergangenen Jahr gleich zweimal für Begeisterung im Vielseitigkeitssport gesorgt. In 2020 wird der Corona-Situation Tribut gezollt. „Nach Prüfung unserer Möglichkeiten müssen wir leider heute die Longines Luhmühlen Horse Trials vom 18. - 21. Juni 2020 absagen“, erklärt ...
„In schnellem Tempo denken und handeln“ – das ist das Motto der Jagdreiter, und das haben Birthe und Jürgen Kampp im Hohenloher Land flott umgesetzt. Die Piköre der Hardtmeute nutzen die brach liegenden Kapazitäten ihres Raumausstattungs-Unternehmens und nähen Schutzmasken gegen das Corona-Virus. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf kommt den Hunden ihrer Meute zugute.
Lüneburger Heide – das bevorzugte Wunschziel von Reitern für einen Kurzurlaub mit Pferd. Nun, für Ostern in diesem Jahr heißt es „fällt aus wegen is‘ nich’“. Schade, aber nicht zu ändern. Eine Alternative ist Filmchen gucken mit Fred. Die Lüneburger Heide GmbH hat eine Serie aufgelegt „Vier Hufe für ein Heidelujah“.
Ostern ohne einen schönen gemeinschaftlichen Ausritt mit Freunden – das hat es noch nie gegeben. Traurig, dass die gesamte Frühjahrssaison mit Schleppjagden ausgefallen ist? Was wird sein, wenn die vom Corona-Virus verordnete Zwangspause sich über den Sommer bis in den Herbst hineinzieht? Toni Wiedemann in Bayern hat sich dazu Gedanken gemacht. Sein Fazit: Solidarität der Jagdreiter mit den Meutehaltern ist gefordert.
Pferde versorgt? Sonst nix los? Zeit zum Filme gucken: Zum Beispiel „Eine Reitjagd der Heeres- Reit- und Fahrschule Hannover“. Geschlossen laufendes Pack, viele, viele Reiter, zum Teil gewöhnungsbedürftige Hindernisse, tadellos sitzende Reiter auf wohlerzogenen Pferden. Und Springfreude fängt schon beim Fohlen an. Der Ablauf der Veranstaltung hat sich nicht groß geändert. Und das ist irgendwie beruhigend: Irgendwann wird es wieder ...
In schlechten Zeiten gibt es immer schlechte Menschen, die versuchen alles noch schlechter zu machen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat Hinweise erhalten, dass in ihrem Namen über Smartphones und soziale Netzwerke Falschmeldungen verbreitet werden. Inhalt ist zum Beispiel, dass die FN neue Regeln bezüglich der Anwesenheit von Personen auf Reitanlagen erlässt. In der Falschmeldung, in der das FN-Logo missbraucht wird, heißt es, dass neben dem ...
Reiten entlang der Donau, von der Quelle bis nach Wien. Reisen bildet – und reitend erst recht. Über Jahrzehnte galoppierend hinter den Hunden hat Toni Wiedemann, Master des Schleppjagdvereins von Bayern, den Lauf der Donau verfolgt, von der Quelle bis nach Wien. „Schon vor Jahren, als ich selbst noch am Steuer unseres Hunde-LKW saß und die weiten Anreisen zwischen Donaueschingen und Wien gefahren bin, wollte ich zusammenstellen an welchen Orten entlang der Donau ...
Angesichts der gegenwärtigen Lagen hat die Niedersachsenmeute die für April geplanten Jagdreitertage abgesagt. Die Anmeldungen für April sind storniert. „Auch der Mai-Termin ist abhängig von der zukünftigen Lage in Deutschland“, betont die Organisatorin Celestina Löbbecke.
Hans Nimrichter ist immer da, wenn man ihn braucht. Nachdem Reinhard Neeb und Philipp Jakob ihre Ämter als Vorsitzende des Schleppjagdvereins Vogelsberg-Meute zur Verfügung gestellt haben, wählten die Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung den amtierenden Master zum „Chef vons Ganze“. Dr. Dr. Wolfhard Lindner ist der Stellvertreter.
Ein Lotse geht von Bord, aber doch nicht so ganz - Josef Voss, genannt „Jupp“, ist ein Urgestein der Jagdreiterei. Seit dem Jahr 1990 führte er als Master die Beagle Meute Münsterland. Jetzt ist er Ehrenmaster und heute, am 26. März, feiert er ein runden Geburtstag: 80 Jahre.
Mal ein anderes Thema! Fängt auch mit „C“ an, aber liegt uns allen viel näher. Nicht Schleppjagd, aber Chasse à Courre. Konstanze Hofinger ist Ende Februar mit ihrer Trompe-Gruppe, den „Bayrischen Jungwölfen“, im Burgund gewesen und hat eine Jagd begleitet. Die Gruppe hat eine Gegend erlebt, die von der Trompe beherrscht wird.
Wie die Versorgung der Pferde sicherstellen? Die drohende Ausgangssperre macht Pferdeleute besorgt. Dürfen wir dann noch zu unseren Pferden? Kurze Antwort: Ja, aber nicht alle auf einmal und auch nicht jeder und jederzeit. Pferde müssen gefüttert und bewegt werden. Das verlangt das Tierschutzgesetz. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat dazu Ratschläge zusammengestellt.
Es wird viel geredet und spekuliert, und die Situation ändert sich zur Zeit ja auch ständig. Bei der Niedersachsenmeute wird trotzdem nach vorne geschaut – auf die Planung der Jagdreitertage. Die erste Auflage in 2020 ist für das Wochenende vom 24. bis 26. April vorgesehen.
Das Virus hat alles im Griff. Alles ist verboten, Absagen allerorten. Aber das Tierschutzgesetz hat weiter Bestand. Demnach müssen Pferde artgerecht gehalten und behandelt werden, das heißt sie müssen Bewegung haben. Es liegt an jedem selbst, sich einen Plan B zu überlegen, falls es zu Hausarresten wegen Quarantäne oder – schlimmer – zu einer Erkrankung kommt.
Der bayerische Ministerpräsident Söder hat den Katastrophenfall ausgerufen. Das hat auch weitreichende Folgen für den Schleppjagdverein „aus dem Wittelsbacher Land.“
Die Deutsche Schleppjagdvereinigung hat sich zu einer Absage der Jahrestagung in Senden entschlossen. Vom 3. bis 5. April wollten sich die Meutehalter und aktive und passive Anhänger des „Sport in Rot“ dort treffen.
Das Corona-Virus hat die Schleppjagd ereilt. Die Veranstaltung in Langendorf mit der Niedersachsenmeute ist abgesagt. „Wir haben lang gewartet und überlegt, angesichts der Entwicklungen der letzten Tage haben wir uns jedoch entschlossen, die 4. Langendorfer Frühjahrsjagd am 21. März nicht durchzuführen,“ melden der Arzt Lars Kämpfer udn seie Frau Dora als Jagdveranstalter.
Jagdreiten, das ist Faszination der ganz besonderen Partnerschaft zwischen Hunden, Pferden und Reitern. Jagdreiten kann man lernen: bei den Jagdreitertagen der Niedersachsen-Meute in Dorfmark. Von April bis August finden vier Trainingswochenenden statt, bei denen Reiter und Pferde von der Pike auf an diesen spannenden Sport herangeführt werden.
Das erste Meet im Jahr! Voller Vorfreude packen alle ihren Sachen und machen sich auf den Weg in die Heide nach Hermannsburg. Große Wiedersehensfreude schon am Freitag bei den eintreffenden Reitern und den Hunden. Die Hunde freuen sich besonders auf das Wochenende. Das Wintertraining war – bedingt durch das sehr nasse Wetter - meist zu Fuß absolviert worden und jetzt durften sie das erste Mal wieder mit den Pferden raus.
Wie? Der reitet auch? Das fragen sich viele, die Claus Stutzbach immer „in zivil“ im Gefolge der Niedersachsenmeute sehen. Ja, das tut er – wenn er auch zur Zeit nicht jagdlich unterwegs ist. Die Niedersachsenmeute hat ihren treuesten Fußpikör jetzt mit einem ungewöhnlichen Geschenk belohnt: mit einer „erweiterten Hundearbeit“.
Im Hohenloher Land ist die Hardt-Meute unterwegs am 29. März, Sonntag, zur Hohenloher Frühjahrsjagd – der vierten mittlerweile, die der Huntingclub ausrichtet. Bei Jürgen Kampp werden auch die Anmeldungen angenommen.
nach Gilching bei Starnberg eingeladen als Referent zum Thema Schleppjagdreiten. Dr. Dietmar Köstler, Vorsitzender des Landesverbands Bayern im VFD-Bundesverband, ist dem Schleppjagdverein von Bayern schon lange Jahre eng verbunden. Deshalb haben sich Wiedemann und sein Vize Robert Guggenberger auf den Weg gemacht – und gleich auch noch rund 30 SvB-Mitglieder mitgenommen.
Die Cappenberger Meute trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden und Präsidenten. Am letzten Tag des alten Jahres 2019 ist Lutz Bruns verstorben. Am 17. November war er 90 Jahre alt geworden. Er hinterlässt seinen Sohn Volker, die ehemalige Schwiegertochter Tina und einen Enkel.
Beagles im Fitness-Studio, Wildpferde in Freiheit – das Jahrestreffen der Deutschen Schleppjagdvereinigung am ersten Wochenende im April bietet ein vielfältiges Kontrastprogramm. Die Beagle Meute Münsterland richtet in diesem Jahr die Fachtagung der Meutehalter und Jagdreiter im Deutschen Reiter- und Fahrerverband mit einem westfälischen Anstrich aus.
Zuchtstute kann sie auch, die 18 Jahre alte Helena v.Laurel, die in 14 Jahren 145 Jagden gegangen und nie lahm gewesen ist. Am letzten Januartag, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um kurz nach Mitternacht, hat sie ein kleines braunes Stutfohlen zur Welt gebracht: Hermione.
The Field ist die älteste Publikation der Welt, die sich mit Outdoorsportarten beschäftigt, vornehmlich denen, die die Briten bevorzugen: Jagen, Angeln, Reiten. Seit 1853 erscheint das Magazin regelmäßig. Will Cursham ist als Korrespondent unterwegs gewesen hinter den Bloodhounds der Weser Vale.
Die Vogelsberger Beagles rüsten sich für die Frühjahrsreise nach Tschechien. Vom 17. bis 21. April ist die Meute in Kratochvile auf der Schleppe unterwegs. Zwei Jagden und ein ansehnliches Rahmenprogramm sind vorgesehen. Zu beachten sind die bürokratischen Voraussetzungen für den Transport der Pferde über die Grenze.
Wo ist Wallmerod? Jagdreiter wissen es: Im Westerwald-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Wallmeröder Jagdreitertage haben ihren festen Platz im Kalender, in diesem Jahr am langen Himmelfahrtswochenende mit zwei Jagden. Vom 21. bis 23. Mai wird geritten mit der Cappenberger und der Taunus-Meute.
„Eine Herausforderung für ambitionierte Jagdreiter/innen, angerostete Buschreiter/innen, fitte Spätberufene und couragierte Sponsorinnen und Sponsoren,“ Fühlt sich jemand angesprochen? Mit launigen Worten wird eine Hunter Challenge für 40Plus-Reiter am 19. und 20. April in Warmeloh angekündigt.
Der Trakehner Verband hat im Dezember 2019 die Leistungen der Trakehner Stute Helena von Laurel als Grundlage für eine Stutenleistungsprüfung anerkannt: 145 Jagden in vierzehn Jahren. Wir berichteten darüber, siehe hier. Diese Entscheidung des Zuchtausschusses ist Anlass genug, um an die Anfänge der Leistungsprüfungen zu erinnern, die in Trakehnen im Rahmen von Schleppjagden erfolgten.
Zurück zu den Anfängen: Der Trakehnerverband besinnt sich auf die Ursprünge seiner Leistungsprüfungen und hat die Jagdeinsätze von Bettina von Welcks Stute Helena anerkannt als Stutenleistungsprüfung. Jetzt fehlt der Fuchsstute von Laurel nur noch eine Vorstellung bei der zentralen Trakehner Stutenschau für ihre Verbandsprämie.
Sie ist sicher eine der bekanntesten und augenfälligsten Erscheinungen bei den Schleppjagden in Norddeutschland. Jetzt feierte sie Geburtstag. Ursel Bülthuis ist 80 Jahre alt geworden. Ihr Freund und Isernhagener Vereinskamerad Eugen Klein hat eine Hommage verfasst:
Mit politischer Prominenz ist der Schleppjagdverein von Bayern ins neue Jahr spaziert und hat die Gelegenheit genutzt, um zu zeigen „wie die Hunde es so haben“ in Gundelsdorf und wie der Pfleger wohnt, der jetzt am Kennel ein Zimmer bezieht.
Die Jagdgemeinschaft Gut Pollen veranstaltet im März wieder ihre Jagdfolge auf dem Forstgut Rehrhof in der Lüneburger Heide, dierses Mal mit der Warendorfer Meute. Von Donnerstag bis Sonntag, 19. bis 22. März, locken wieder zwei Jagden und viele weitere Unternehmungen, mit und ohne Pferd.
Zum vierten Mal angesagt und weiter engagiert betrieben von der Dorfgemeinschaft: Die Langendorfer Frühjahrsjagd hinter der Niedersachsen-Meute wird ausgerichtet am 21. März, Samstag bei Dora & Lars Kämpfer in den Wiesen an der Elbe.
Ein Kompliment zum hinter den Spiegel stecken – und das von einem Engländer: „Die perfekte Schleppjagd“ hat Will Cursham als Korrespondent für „Horse & Hound“ nach Großbritannien zurückgemeldet von seinem Jagdausflug mit dem Hamburger Schleppjagdverein im November 2019 in Sudermühlen.Wobei auf der Insel natürlich weiterhin nichts über eine echte Jagd geht.
Das ist mal etwas Besonderes: Zwei rote Jagdröcke sollen auf die Bühne. Das Schauspielhaus Frankfurt hat dringenden Bedarf und ist über das Internet auf die Schleppjagd von heute aufmerksam geworden. Die Regieassistenz Schauspiel sucht die roten Röcke für Auftritte in dem Stück „Am Südhang“ von Eduard von Keyserling.
Kinder, wie die Zeit vergeht, möchte man sagen. Die irische Reiterlegende Aidan O’Connell feiert Jubiläum in Warmeloh. Zum 20. Mal unterrichtet er am Himmelfahrtswochenende auf dem Hof Alt in Neustadt am Rübenberge. Vom 21. bis 24. Mai wartet dort wieder die bewährte Mischung aus sportlicher Herausforderung, irischem Humor und Gastfreundlichkeit der Familie Alt.
Ein guter Sitz ist im Gelände unerläßlich. Deshalb lohnt es sich daran zu arbeiten. Dazu bieten der Verdener Schleppjagdreitverein VSJRV und der RV „Graf Schmettow“ Kirchlinteln als Veranstalter einen Wochenend-Lehrgang an mit Philipp Jakob (Melle), unterstützt von Axel Henrich (Versmold). Vom 20. bis 22. März ist Treffpunkt auf dem Lohberg in Kirchlinteln, bekanntes Jagdgelände der Niedersachsenmeute.
Bei der Beagle Meute Münsterland treffen sich die Jagdreiter in 2020 zur Jahrestagung der Deutschen Schleppjagdvereinigung (DSJV). Eingeladen wird vom 3. bis 5. April. Als Tagungshotel ist der Hof Grothues-Potthoff in Senden ausgewählt worden. Dort kann auch bereits gebucht werden. Frühes Kommen sichert gute Plätze.
Jagdreiten setzt kreative Kräfte frei. Erst war es nur ein Zusammenschnitt für eine interne Weihnachtsfeier des Brandenburger Hunting Club, weil die Agentur für Musikrechte ja überall mithört. Jetzt ist es ein flotter Muntermacher, der die winterliche Jagdpause stimmungsvoll verkürzt.
Die Cappenberger Meute begrüßt das neue Jahr mit einem ausgedehnten Schleppjagd-Programm in der Misselhorner Heide bei Hermannsburg: Freitag, 28. Gebruar, Ausritt, Samstag die Jagd und Ball im historischen Saal im Misselhorner Hof und Sonntag langes gemeinsames Frühstück.
Gesamte News Durchsuchen: | Ältere News finden Sie im Archiv: |