2020 - Ohne Worte kommentiert https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6913 Thu, 31 Dec 2020 17:40:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6913 ]]> 6913 0 0 0 Das Jagdjahr 2020 - poetisch https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6911 Wed, 30 Dec 2020 17:27:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6911 Das Jagdjahr 2020 – dazu gibt es nicht viel zu sagen? Denkste! Deutschlands Hunting Poet Harald Mayer hat sich des Themas angenommen und keinen Stein unumgedreht gelassen. Es hat sich gelohnt. Er hat wahrhaft Erstaunliches dazu aufgeschnappt - in Sattelkammern und Kleiderschränken. ]]> 6911 0 0 0 Saison-Fazit 2020: Zappenduster https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6907 Tue, 29 Dec 2020 15:23:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6907 Schlechtes Timing! Zwei „Lockdowns“ und beide ausgerechnet zur intensivsten Zeit für das Jagdreiten haben den „Sport in Rot“ in diesem Jahr lahmgelegt. Die Saison 2020 hat nahezu nicht stattgefunden – mit den entsprechenden finanziellen Konsequenzen durch ausbleibende Jagdgelder.]]> 6907 0 0 0 Recht hat er, der Müseler https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6909 Mon, 28 Dec 2020 15:56:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6909 ]]> 6909 0 0 0 Fernseh-Tipp an Weihnachten https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6904 Fri, 25 Dec 2020 16:14:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6904 Am zweiten Weihnachtsfeiertag, Samstag, laufen die Hunde des Schleppjagdvereins von Bayern im Fernsehen, nicht bei der Jagd sondern als Filmstars mit therapeutischer Aufgabe. Zu sehen auf 3Sat um 16 Uhr in dem Spielfilm „Der Weihnachtshund“.]]> 6904 0 0 0 Trompes ganz weihnachtlich https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6892 Mon, 07 Dec 2020 17:38:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6892 Festliches Hunting Flair am Weihnachtsabend : Die Trompes Royales Dampierre in Holland haben eine neue CD aufgelegt. Auf « Canto di Natale » sind Werke enthalten, die noch nie herausgebracht wurden, unter anderem als Oktett die “Petite Messe de la Nativité” und als Quartette die Hubertusmesse für Trompes und Orgel und eine Pastorale.]]> 6892 0 0 0 Jung anfüttern - so werden Jagdreiter daraus https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6888 Fri, 04 Dec 2020 14:23:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6888 Mit Speck fängt man Mäuse. Weiß doch jeder, der eine Futterkammer im Pferdestall hat. Erfolgreiche Jugendarbeit ist etwas komplizierter. Wie das seit Jahrzehnten wunderbar funktioniert, das kann man bei einer Jugendwoche im Schleppjagdverein erleben. Der RWS hatte Besuch von Rheinlands Reiter und Pferde und daraus ist ein toller Bericht geworden. ]]> 6888 0 0 0 Warendorfer Meute ohne Hunde https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6886 Mon, 30 Nov 2020 18:14:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6886 Der Schleppjagdverein Warendorfer Meute wird zum Jahresende ohne Hunde sein. Der Pachtvertrag über ein Pack der Cappenberger Meute ist nicht verlängert worden. Beate Rehr hat seit 2014 die Hündinnen trainiert und geführt. Eine Mitgliederversammlung wird demnächst entscheiden ob der Verein in Zukunft seine Veranstaltungen mit andere Meuten durchführt oder sich gar auflösen wird. Differenzen in der Equipage mit Rehr als Huntslady haben zu dieser ...]]> 6886 0 0 0 Jagdreiterglück - wenigstens an der Wand https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6884 Wed, 18 Nov 2020 21:42:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6884 Es war ein seltsames Jahr, dieses 2020. Nur wenige Jagden, dafür viele Restriktionen, Kopfzerbrechen, Änderungen, Absagen. Enttäuschungen auf der ganzen Linie. 2021 kann nur wieder besser werden. Hoffnung darauf erweckt der neue Kalender von Thomas Ix, der gerade eben fertiggestellt worden ist. Angucken und tagträumen….]]> 6884 0 0 0 Fotografin ist "Hunter of the Year" https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6882 Mon, 16 Nov 2020 18:53:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6882 Sie nennt sich selber eine „Knipse“. Jetzt ist Doris Frank-Schneider „Hunter of the Year“ geworden. Unter Corona-Bedingungen – also ganz allein mit ihr: „Zwei Haushalte!“ – hat Markus Kratzer der passionierten Amateur-Fotografin den Förderpreis des Jagdclub Roth verliehen.]]> 6882 0 0 0 Faszination und viel Arbeit: Jagd im Film https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6876 Sun, 08 Nov 2020 09:00:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6876 Eine halbe Stunde lang das Thema Schleppjagd im Fernsehen: Endlich mal ein Beitrag ohne Ströme von Sekt beim Stelldichein und serienweise Stürze auf den Schleppen. Der Schleppjagdverein von Bayern hat im Ländermagazin von 3SAT Reklame für den Sport gemacht und einen Blick auf den arbeitsreichen Meutealltag erlaubt.]]> 6876 0 0 0 Ein Hubertustag im Zauberwald https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6871 Tue, 03 Nov 2020 14:49:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6871 Dass wir das noch erleben müssen: Am Namenstag von St. Hubertus keine Schleppjagd. Die bestmögliche Alternative dazu ist ein Ritt im Zauberwald. Die Fantasie verleiht Flügel – und ist schneller als das schnellste Pferd. Also satteln…]]> 6871 0 0 0 Eil-Ansage für die Jagd in Verden https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6863 Tue, 27 Oct 2020 14:50:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6863 Weil der Landkreis Verden inzwischen einen Inzidenzwert von deutlich über 100 aufweist, hat das Ordnungsamt der Stadt rigorose Maßnahmen erlassen, die auch die geplante Schleppjagd am Samstag, 31. Oktober, Reformationstag, betreffen. Alle Teilnehmer müssen bis zum 30., Freitag, morgens um 9 Uhr dem Amt gemeldet werden. Dazu reicht eine Mail bis Donnerstag Abend 20 Uhr an Sabine Behrendt unter s-f.behrendt@gmx.de oder Karl Wallis unter kk.wallis@yahoo.de]]> 6863 0 0 0 Fernsehtipp - Der SvB bei der Hundearbeit https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6857 Mon, 26 Oct 2020 14:17:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6857 Und noch ein Fernsehtipp – ein Team des Bayerischen Rundfunks hat den Schleppjagdverein von Bayern am Kennel in Gundelsdorf besucht und dort die tägliche Hundearbeit begleitet und intensiv beobachtet. Sissi Veit-Wiedemann und der Kennelmann Markus Lutz in Großaufnahme.]]> 6857 0 0 0 Stark! Ninja Viewing für Jagdreiter https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6847 Sun, 11 Oct 2020 15:34:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6847 TV-time! Wer sehen will, was ein sportlich-fitter Huntsman sonst noch alles kann, wenn er nicht seine Hounds betreut, der muss am 23. Oktober RTL einschalten. Ab 20.15 Uhr läuft die Folge, in der Heiko Burchard als Ninja Warrior auftritt. Es ist bereits die fünfte Staffel der „stärksten Show Deutschlands“.]]> 6847 0 0 0 Feier-Marathon für den Master https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6826 Mon, 28 Sep 2020 22:10:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6826 Jagdreiter sind gesellige Menschen und so hat es Toni Wiedemann auch nicht bei einem „kleinen Empfang“ belassen zu seinem 70. Geburtstag. Der Master und Präsident des Schleppjagdvereins von Bayern gestaltete mit seiner Frau Sissi ein ganzes Festtags-Wochenende zu seinem Ehrentag. Auftakt war eine Jagd am Kennel in Gundelsdorf am Samstag bevor dann am Sonntag insgesamt mehr als 200 Gäste gratulierten – Corona-gerecht in Gruppen über den ganzen Tag ...]]> 6826 0 0 0 Corona: Bad Königshofen fällt aus https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6814 Mon, 21 Sep 2020 20:06:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6814 Corona ist echt: Bei einer Feier im Nachbarort sind 25 Ansteckungen mit dem Covid19-Virus erfolgt. Deshalb wird die Einladungsjagd der Frankenmeute in Bad Königshofen am 27. September, Sonntag, abgesagt. „600 Tests sind schon gemacht worden. Wir wollen hier kein Hot Spot werden“, betont der Master Uwe Hochbrückner. ]]> 6814 0 0 0 Wolfsmanagement: Kein Geld für Pferdehalter https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6796 Mon, 31 Aug 2020 21:09:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6796 Düstere Zeiten für Pferdehalter angesichts der stark wachsenden Wolfspopulation in Deutschland. In Niedersachsen sind die ersten Risse von Pferden bereits nachgewiesen. Die Pferdeland Niedersachsen GmbH befasst sich intensiv mit den Problemen, die sich durch die Wiederansiedlung des Wolfes für Weidetierhalter ergeben. In Hessen hat der DSJV-Referent für Hunting, Dr. Michael Weiler, im Auftrag des Pferdesportverbandes Hessen an einer Sitzung im Umweltministerium zum ...]]> 6796 0 0 0 Bayern tauften den M-Wurf https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6779 Mon, 24 Aug 2020 12:03:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6779 In kleinerem Kreise als üblich hat der Schleppjagdverein von Bayern sein Gründungsfest am Kennel in Gundelsdorf gefeiert. Im Mittelpunkt standen die Foxhounds des M-Wurfes, die dabei ihre Taufe erlebten.]]> 6779 0 0 0 Der HSJV hat gewählt https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6775 Fri, 21 Aug 2020 18:18:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6775 Über „Boden wie gewachsen“ galoppiert der Hamburger Schleppjagdverein mit seinem bisherigen „Kopfhund“ vor neu zusammengestelltem Pack auf sein hundertjähriges Bestehen zu. Nach der Rücktrittswelle in Mastership, Vorstand und Equipage im Juli hat die Mitgliederversammlung die Weichen neu gestellt.Bei der Junghundeschau der Deutschen Schleppjagdvereinigung am 4. Juli in Schwarzenstein freute sich das HSJV-Team noch über den Championstitel für den besten Foxhound-Rüden. Kurz danach trat die Equipage geschlossen zurück. Mit Datum vom 10. Juli erklärten auch Master Jens Möllering und die Vizemaster Katharina Luise „Lulu“ Steinkraus den Rücktritt von ihren Ämtern. „Unüberbrückbare Differenzen mit dem Huntsman und dem Vorstand machten diesen Schritt für uns beide leider unausweichlich“, hieß es in ihrer Bekanntmachung. Die Entscheidung des Masters fiel im Rahmen einer Vorstandssitzung in deren Verlauf dann auch der Schatzmeister Jochen Fischer hingeworfen hat. Der zweite Vorsitzende und Schriftführer Carl Bolten hatte diesen Schritt bereits im Rahmen der Aufgabe seiner Pikörtätigkeit vollzogen. Auch die Positionen in dem beim HSJV bestehenden „Beirat“ – vorgesehen zumeist für Anwärter auf künftige Vorstandsämter - sind weitgehend vakant. Am 10. August wird im Hotel Sudermühlen die im Frühjahr corona-bedingt ausgefallene Mitgliederversammlung nachgeholt. Auf der Tagesordnung stehen auch Wahlen. Im Vorfeld hat sich der Vorsitzende Ulrich Deus bereits in einem Brief an die Mitglieder gewandt. „Aufgrund meines Alters gilt meine Kandidatur maximal bis zur nächsten Wahl im Frühjahr 2023. Eine erneute Kandidatur schließe ich danach aus,“ hat er darin für sich und sein Präsidentenamt bedeutet. Für die weiteren freigewordenen Posten lägen bereits Bewerbungen vor bzw. es könnten geeignete Vorschläge unterbreitet werden. Der Huntsman Heiko Lindner habe zugesichert, sich ohne Master und Vizemasterin so zu organisieren, dass die Meute auch außerhalb des Meutehofes und auf den bevorstehenden Meets weiterhin betriebssicher von ihm geführt wird. In dem Zusammenhang bleibt auch der mit der Deutschen Schleppjagdvereinigung vereinbarte Termin für die anstehende Betriebssicherheitsüberprüfung am 30. August weiter bestehen. Text: PS ]]> 6775 0 0 0 Bernd Krewer 1939 - 2020 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6759 Thu, 13 Aug 2020 21:13:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6759 „Ich bin so gern gewesen in Feldern, Wald und Flur, nun bin ich heimgegangen zum Schöpfer der Natur.“ Das sind die Abschiedsworte von Bernd Krewer in seiner Todesanzeige. Der Forstoberamtsrat a.D., der als „grüner Jäger“ immer auch der Schleppjagd außerordentlich verbunden war, ist am 8. August im Alter von 81 Jahren verstorben.]]> 6759 0 0 0 Schleppgeschirr mit Motorbetrieb https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6756 Tue, 11 Aug 2020 15:19:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6756 Läuft bei der Niedersachsenmeute! Die Technik funktioniert bei dem neuen Schleppgeschirr mit motorgetriebener Schlauchpumpe. Der Pikör Gregor Lünebach hat das Problem mit der Verstopfung der Schlepplösung in den Griff gekriegt. „Unser Daniel Düsentrieb“, lobte Master „Löwe“ Schultzendorff den Erfinder in seinem Team nach der Generalprobe.]]> 6756 0 0 0 Brandstiftung - Sieben Pferde tot https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6752 Thu, 06 Aug 2020 16:14:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6752 In der Nacht zum 31. Juli brach im Reitstall Kollmeyer im ostwestfälischen Bad Oeynhausen ein verheerendes Feuer aus. Sieben Pferde sind dort lebendig verbrannt. Jetzt hat die Kriminalpolizei Minden-Lübbecke bestätigt: Es war Brandstiftung! Es werden dringend Zeugen gesucht und dazu wurde auch eine namhafte Summe als Belohnung ausgesetzt.]]> 6752 0 0 0 HSJV im Wirbelsturm https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6744 Wed, 05 Aug 2020 16:57:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6744 Drei Jahre vor dem großen Jubiläum zum Hundertsten wird der Hamburger Schleppjagdverein von einem in diesem Ausmaß wohl noch nie dagewesenen Wirbelsturm gebeutelt. Nach einer Rücktrittswelle sondergleichen sind zur Zeit nur noch der erste Vorsitzende Ulrich Deus und der Huntsman Heiko Lindner im Amt.]]> 6744 0 0 0 Celler Jagdfreunde auf Reiterfreizeit https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6732 Tue, 21 Jul 2020 18:18:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6732 Kürzlich hat Manfred Jürgens von den „Jagdreiterfreunden Celle Stadt und Land“ (JRC) zur Heide-Reiterfreizeit in die Südheide eingeladen. Seit nunmehr 44 Jahren macht er das jetzt. Insgesamt 24 Reiterinnen und Reiter im Alter vom 12. bis zum 70. Lebensjahr erfreuten sich vier Tage lang bei bestem Sommerwetter an der freien Natur.]]> 6732 0 0 0 Ein Ninja Warrior als Huntsman https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6718 Wed, 24 Jun 2020 15:11:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6718 Nicht nur sein Beruf ist außergewöhnlich, die Freizeitbeschäftigung ist es umso mehr. Heiko Burchard ist einer von nur zwei hauptamtlichen Huntsmen in Deutschland, und jetzt ist er auch noch „Ninja Warrior“, demnächst „bekannt von Funk und Fernsehen“. Der Betreuer und Ausbilder der Foxhound-Meute des RWS hat sich an der Sportschau von RTL beteiligt, die als die härteste Klettershow im deutschen Fernsehen bezeichnet wird.]]> 6718 0 0 0 Fröhlich-farbiges Zeichen für das Jagdreiten https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6712 Thu, 18 Jun 2020 12:08:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6712 “You‘ll never ride alone” ist der Trost der Stunde. Die Corona-Krise hat kreative Kräfte freigesetzt: Statt Jagdreiten ein Fashion Statement. Diese – sehr schicke – Lösung hat die Niedersachsenmeute entdeckt und mit großem ehrenamtlichen Einsatz eine Sonderedition ihrer Meute-T-Shirts designt, gefertigt und jedes einzelne (mit Mundschutz!) zur Post getragen. Über 100 Stück sind bereits verkauft.]]> 6712 0 0 0 Schlössertour mit den Hunden - 3. Etappe https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6699 Thu, 28 May 2020 15:15:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6699 Schlösser beleben – Geschichte erleben als Leitlinie. „Den Sport des Jagdreitens dahin zurückzubringen, wo er entstanden ist,“ wollte Toni Wiedemann, der seit 1983 die Meute des Schleppjagdvereins von Bayern als Master führt, und bis heute hat er mit den Hunden einen ansehnlichen Streifzug durch Schlösser und Burgen unternommen. Die hat er alphabetisch geordnet und hier, im dritten und letzten Teil seines historischen Jagdreiter-Kompendiums ...Schloss Herrenchiemsee, Jagdreiten auf der Königsinsel. Wie einst König Ludwig Bayerns Märchenkönig davon geträumt hat auf dieser Insel mitten im Chiemsee ein repräsentatives Schloss nach französischem Vorbild zu errichten, hatten auch Bayerns Jagdreiter ihre Vision, nämlich genau dort eine ganz besondere Jagd zu veranstalten. Seit den 60iger Jahren wurden alljährlich ein bis zwei Reitjagden mit dem RV Pferdefreunde Herrenchiemsee dort geritten. Mit Gründung des SvB und der eigenen Meute ab 1989 wurden die Karten neu gemischt. Hans Harms aus München war als SvB-Mitglied der amtierende Master auf Herrenchiemsee. In Kooperation mit dem SvB gelang es am 12. Oktober 1990 die erste Jagd hinter der Meute auf Herrenchiemsee zu reiten. Jagdreiten auf der Königsinsel ist bis heute Traum und Wirklichkeit vieler Reiter gewesen und geworden. Hoffentlich bleibt diese außergewöhnliche Jagd noch lange erhalten. Schloss Hexenagger im Altmühltal. Hier ritt der SvB mit seiner eigenen Meute am 15. April 1989 die erste Schleppjagd. Es folgten weitere Frühjahrs- und Herbstjagden. Im Lauf der Jahre kamen der SHC, die Cappenberger und der Hamburger Schleppjagdverein zu den verschiedenen Jagdterminen. Hexenagger bekam internationales Flair. Nach etwa einem Dutzend Jahren dieser stetigen Aufwärtsentwicklung war es dann wieder vorbei. Was bleibt, ist die Erinnerung an wunderbare Jagderlebnisse in schönster Landschaft. Schloss und Gut Hemerten bei Thierhaupten. Bereits kurz nach Gründung des Schleppjagdvereins kam Familie von Schnurbein zum SvB. Im Jahre 1990 ritten die Bayern erstmals ihre Amazonenjagd auf Hemerten. Einige Jahre später wurde gemeinsam mit der Reitanlage Meir aus dem benachbarten Thierhaupten die Schleppjagd wiederbelebt und für Jahre fortgeführt. Die letzte eigene Jagd, die Familie von Schnurbein von ihrem Gut ausgerichtet hat, war 2013. Es war immer sehr schön und familiär. Schloss Hofhegnenberg, südöstlich von Augsburg an der B 2 Augsburg-München gelegen. Hier konnte der SvB über mehrere Jahre Schleppjagden reiten. Das Schloss diente dann über viele Jahre als Filmschloss Bernried in der bekannten Fernsehserie Forsthaus Falkenau. Der SvB wurde hierfür zu der Episode „Die Fuchsjagd“ verpflichtet. Das Schloss war bis vor etwa fünf Jahren im Besitz der Adelsfamilie von Gebsattel. Heute ist es privat und aufwendig renoviert worden, eine Bereicherung für das „Wittelsbacher Land“. Schloss Höchstädt an der Donau. Hierher kam der SvB über die Jagdherrschaft von Evi und Marian Springer, die in Höchstädt zu Hause sind. Das Schloss gehört dem Freistaat Bayern und beherbergt wertvolle Kunstsammlungen. Es finden alljährlich kulturelle Veranstaltungen und Hochzeitsfeiern in den festlichen Räumen statt. Die Feiern am Jagdabend waren immer etwas Besonderes. Schloss Heidenreichstein in Niederösterreich. Hier wurde geritten vor 15 bis 20 Jahren in Verbindung mit den Jagden bei Zwettl im Waldviertel. Das Schloss im Besitz der Grafen Kinsky stammt aus dem späten Mittelalter und gab eine sehr romantische Kulisse für das Stelldichein. Zum Schloss gehören ein großer Forst und landwirtschaftliche Flächen, die interessante Schleppen ermöglichten. Eingefädelt hat die Verbindung der Parforcejagdclub Austria, der über zehn Jahre sehr aktiv war. Schloss Harburg, über Jahrhunderte zum Fürstenhaus Oettingen Wallerstein gehörend, ist eine gut erhaltene Burg aus dem frühen Mittelalter. Wiedemann: "Über viele Jahre habe ich mir gewünscht von der Harburg aus Schleppjagd zu reiten. Vor zwanzig Jahren gelang es mir, SD Fürst Moritz von Oettingen–Wallerstein, den Bürgermeister von Harburg und den Gemeinderat zu überzeugen. Somit können wir seit 20 Jahren alljährlich unsere Harburger Jagd dort reiten." Das Schloss wird seit über 20 Jahren durch die Kulturstiftung „ Schloss Harburg“ verwaltet. Schloss Hohenaltheim bei Nördlingen. Dieses repräsentative Schloss gehört seit der Erbauung vor 300 Jahren dem Fürstenhaus Oettingen – Wallerstein. Der SvB kam auf Einladung des Fürsten und dem RV Scharlachrennen mit seiner Meute zum Sponsorenempfang des Reit- und Springturniers Scharlachrennen, bei dem sie jetzt jedes Jahr dabei ist. Schloss und Gut Jaidhof bei Gföhl in NÖ. Auf Einladung des Parforcejagdclubs Austria gab es dort ein Jagdwochenende. Die Samstagsjagd wurde im Wienerwald geritten, und am Sonntag bildete die repräsentative Schlossanlage das Stelldichein. Das Schloss wurde durch den Besitzer Max von Gutmann aufwendig renoviert. Nach seinem Tode verpachtete seine Witwe das Anwesen an die Priesterbruderschaft St. Pius X, welche es nach ihrem Tode geerbt hat. Eine bedeutende Anlage, deren Entstehung um 1370 erstmals erwähnt wurde. Schloss Kaltenberg ist Wohnsitz des SvB-Schirmherrn, SKH Prinz Luitpold von Bayern. Am 17. Juni 1980 gab es die erste Frühjahrsjagd im Gelände um Kaltenberg. Zustande gekommen ist diese durch das verlängerte WE vom 14. bis 17. Juni, welches sich für die Jagdtage Kaltenberg angeboten hat. Während dieser Tage fanden auch die ersten „Kaltenberger Ritterspiele“ statt, die in den vergangenen Jahrzehnten weltweit bekannt geworden ist. Der SvB nutzte in den vergangenen Jahren das Gelände zur Vorbereitung auf die Frühjahrssaison. In Kaltenberg wird auch das gute König Ludwig Dunkelbier gebraut. Schloss Karlskrone – siehe dazu Bericht Chlumec im ersten Teil der Schlössertour. Schloss Leutstetten bei Starnberg. Hier wohnte der Gründungsschirmherr, SKH Prinz Ludwid von Bayern. Sein Sohn, Prinz Luitpold, ist hier mit den Pferden und der Schleppjagd aufgewachsen. Zum Schloss gehörte eine Landwirtschaft und das Gestüt Leutstetten. Die Leutstettener Pferde sind eine Rasse mit ungarischem Ursprung. Bereits 1961 fand die erste Schleppjagd am Hubertustag mit Franz Jandrey und der noch jungen Cappenberger Meute statt. Alljährlich am 3. November war Jagdtag in Leutstetten. 1982 gab es letztmalig die „Große Hubertusjagd“. Mit der SvB Meute wurde 1987 die Saisonabschlussjagd dort geritten. Zu etlichen Geburtstagen kam die Bayern-Meute zum Schauprogramm. Seit wohl zehn Jahren feiert der Schleppjagdverein von Bayern in der Schlossgaststätte seinen Winterball und so wird auch damit an die ersten Schleppjagden und die weitere Entwicklung unseres Sports erinnert. In Leutstetten liegen die Wurzeln der jüngsten bayerischen Schleppjagdgeschichte. Schloss und Stadt Ludwigsburg. Das Barockschloss des Königs von Württemberg ist ein wahrer Prachtbau. Neben vielen Regierungsgebäuden hatte die Stadt viele Kavallerie-Kasernen. Bekannt aus dieser Zeit ist der Ludwigsburger Pferdemarkt. Zum 250igsten Jubiläum wurde der SvB 2010 und seither jährlich zum historischen Festzug und zum Schauprogramm auf die Bärenwiese am Schloss eingeladen. Die Reiter, Pferde und Hunde repräsentieren die Königlich Bayrische Jagdequipage. Eine gute Gelegenheit vor einem sehr großen Publikum für unseren traditionsreichen Sport und die Jagdkultur zu werben. Schloss Lustheim. Das Lustschloss von Kurfürst Max Emanuel liegt im Park von Schloss Schleißheim. Der SvB feierte dort sein Gründungsfest mit Hundetaufe. Für die historische Jagd- und Kutschengala diente es zum Stelldichein, und zur Abschlussjagd wird es mehrmals umritten und bildet eine tolle Kulisse. Schloss Leitheim an der Donau, zwischen Donauwörth und Neuburg gelegen, bildete schon mehrmals den Rahmen zum Stelldichein bei den Schleppjagden. Das Schloss gehörte über Jahrhunderte zum Kloster Kaisheim und wurde als Sommerresidenz genutzt. In den letzten Jahrzehnten wurde es aufwendig renoviert und ist heute im Besitz einer Stiftung. Von Frühjahr bis Herbst finden dort Konzerte statt. Schloss Mücheln bei Weißenburg in Sachsen–Anhalt. Dem Schloss Mücheln war eine LPG mit Pferdezucht in der DDR angeschlossen. Rainer Pistorius, heute Master der Geiseltal Beagle Meute, hatte ab 1993 das zum Verkauf stehende Schloss und die Stallungen zwei Jahre lang von der Treuhand gepachtet und die SvB- Meute zu Schleppjagden eingeladen. Zur Premiere am 1. Advent wurde bei minus 10 Grad geritten. Die Feier am Jagdabend fand bei Kerzenlicht in der Stallgasse statt. Die nächsten Jahre wurden die Jagden für September geplant, und sie hatten schönes Herbst-Wetter. Der SvB zählt mit diesen und weiteren Jagden zu den Pionieren, die Jagdreiten den neuen Bundesländern bekannt gemacht haben. Schloss Mühldorf an der Donau in Oberösterreich. Hier gab es auf Einladung österreichischer Jagdfreunde mehrere Herbstjagden. Das Schloss und das umliegende Gelände wurde auch als Drehort für den Fernsehfilm „ Die Hengstparade“ genutzt. Schloss Neuburg an der Donau. Eigentlich müsste es heißen „hoch über der Donau“. Die Kurfürstliche Residenz des Wittelsbacher Grafen Otheinrich prägt das Gesicht der Donaustadt. Der SvB wurde mit seiner Meute zur Eröffnung der Landesausstellung geladen. Mit Präsentation und Schauschleppe auf dem Schlossplatz inmitten der Altstadt erinnerten wir an die große Jagdleidenschaft des Pfalzgrafen Otheinrich. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Adel und Gesellschaft waren bei der Eröffnungsfeier mit dabei. Schloss Neuburg an der Kamel, im Landkreis Günzburg gelegen, war über Jahrhunderte der Sitz der Adelsfamilie von Aretin. Um 1990 wurde das Schloss an einen Industriellen verkauft, der es zum Tagungs- und Schlosshotel umgebaut hat. Wiedemanns damaliger Direktor der Gothaer feierte seinen 50igsten Geburtstag. Weil er auch dem SvB sehr verbunden war, wollte er sich und seinen Gästen eine Schauschleppe bieten. Das Gelände war passend, und so konnten die Zuschauer von der Schlossbrüstung aus die 50 jagenden Foxhounds beobachten. Das anschließende Curee fand im Innenhof statt. Doch zuvor stürzten sich die Hunde in den Springbrunnen und sorgten für Heiterkeit bei den Gästen. Eine gelungene Werbung! Schloss Osterberg bei Babenhausen. Dieses Schloss und sein Besitzer, Baron Dieter von Malsen und Ponickau, gehen mit ihren Frühjahrs- und Herbstjagden in die Bayrisch–Württembergische Jagdgeschichte ein. Ab 1977 die ersten Jagden mit der Cappenberger Meute, dann mit dem SHC und ab 1985 mit dem Bayernpack und später mit der SvB-Meute. Da Baron Dieter eine enge Verbindung nach Frankreich hatte, kamen regelmäßig Equipagen und Bläsergruppen aus Frankreich und bereicherten die Jagdveranstaltung. Leider musste der Baron sein Schloss verkaufen und somit war die Zeit der glorreichen Jagden wieder vorbei. Im März 2013 verstarb der Baron, unser Freund und SvB-Mitglied. Der SvB mit Hunden, der SHC mit Bläsern und viele, viele Freunde gaben ihm auf seinem letzten Weg das Geleit. Teil III folgt in KürzeTeil I lesen Sie hier: ]]> 6699 0 0 0 Warendorfer Meute plant für Wietzetze https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6696 Tue, 19 May 2020 10:20:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6696 Die Umstände sind verändert, aber von den Plänen für die traditionelle Jagdwoche in Hitzacker will die Warendorfer Meute nicht abgehen. Vom 18. bis 25. Oktober ist das Hotel „Pferdeschulze“ reserviert, „und wir hoffen, dass bis dahin alles wieder wenigstens etwas normaler abläuft“, erklärt Gabriela Schneider.]]> 6696 0 0 0 Reiten ist auch Schutz vor Corona https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6694 Fri, 15 May 2020 16:06:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6694 "Wer aufs Pferd steigt, kann sich besser vor Corona schützen“, sagt Professor Klaus Püschel aus Hamburg und bricht damit eine Lanze für den Pferdesport an der frischen Luft wie in den Reithallen, aber auch auf Ausritten oder Turnieren. Julia Basic, Pressesprecherin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) hat ein Interview geführt mit dem renommierten Rechtsmediziner.]]> 6694 0 0 0 Schlössertour mit den Hunden -2. Etappe https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6692 Thu, 14 May 2020 15:56:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6692 Schlösser beleben – Geschichte erleben! Das ist die Devise von Toni Wiedemann, der 1983 - „damals als großer Idealist“ - das ehemalige Bayernpack der Cappenberger Meute übernahm und schließlich mit Freunden in den Schleppjagdverein von Bayern überführte. „Den Sport des Jagdreitens dahin zurückzubringen, wo er entstanden ist,“ wollte er damals, und bis heute hat er mit den Hunden einen ansehnlichen Streifzug durch ...Gehen Sie mit auf den ersten Teil der Reise: Aichach – OT Unterwittelsbach, das SISI Schloss. Wie der Ort schon verrät, besteht eine enge Verbindung zum ehemals Bayerischen Herrscherhaus der Wittelsbacher. 1115 erbauten die Grafen von Scheyern die Burg und nannten sich von da an die „ Wittelsbacher“. Das Sisi-Schloss wurde als Jagdschloss von Herzog Max in Bayern erbaut. Seine Tochter Elisabeth, die spätere Kaiserin von Österreich verbrachte viele Tage ihrer Kindheit mit ihrem Vater dort. Als vor über 20 Jahren das Wasserschloss renovierungsbedürftig zum Verkauf stand, erwarb es die Stadt Aichach und gab ihm den Namen – übrigens anders als der bekannte TV-Mehrteiler tatsächlich nur mit einem „S“. Im Jahr 2000 wurde es feierlich eingeweiht, eine alljährlich wechselnde Sisi Ausstellung erfolgte bis heut. Was natürlich nicht fehlen durfte war die Erinnerung an die berühmte und mutige Jagdreiterin Kaiserin Elisabeth – Sisi genannt.Ihr zu Ehren und zur Erinnerung veranstaltet die Stadt Aichach, zusammen mit dem SvB alljährlich einen Jagdtag am Schloss.Schloss Amerang im Chiemgau, ist ein herrlich gepflegtes Schloss und Gutsanwesen der Familie von Crailsheim. Der SvB hat dort 2005 bis 2007 auf Einladung der Besitzer Giulia u. Ortholf von Crailsheim Jagden geritten. Burg Arnsberg im Altmühltal bei Kipfenberg. Hier eröffnete 1987 der SvB seine Frühjahrssaison. Die strengen Naturschutz-Richtlinien verhinderten eine Weiterführung.Schloss und Burg Amberg. Hier residierte um 1500 Friedrich V., der als Winterkönig in die Geschichte einging. In Erinnerung an seine kurze Zeit als König wurde Amberg für die Bayerische Landesausstellung gewählt. In deren Rahmen wurde als letzte Großveranstaltung zur Jagd des Winterkönigs geladen. Claus Herrmann und Familie haben diese Jagd bis zuletzt mit verschiedenen Meuten weitergeführt. Schloss Baldern bei Bopfingen. Das herrliche und gut gepflegte Schloss Baldern gehört zum Fürstenhaus Oettingen-Wallerstein. Die SvB-Meute mit Equipage hat in Baldern Filmaufnahmen gemacht. Schloss Balve im Besitz der Familie von Landsberg – Velen war der Stammsitz des früheren Präsidenten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Graf Landsberg-Velen. Seit vielen Jahren finden dort die Deutschen Meisterschaften in Dressur und im Springreiten statt. Auf Einladung der charmanten Hausherrin Gräfin Rosalie von Landsberg - Velen durfte der SvB 2014 und 2015 seine Meute im Schlosspark und auf dem Turnierplatz präsentieren und für die Schleppjagd werben.Burg Colmberg im Landkreis Ansbach. Hier lud SvB-Mitglied Gerhard Crones-Richter aus Ansbach mit dem RV Alte Ulanen 1996 zu einer wunderbaren Jagd mit festlichem Ausklang im Schlosshotel.Coburg die Schlossresidenz in der Stadt. Hier wurde der SvB zur Eröffnung der Landesausstellung 1997 Ein Herzogtum und viele Kronen zum Schauprogramm geladen. Während der Festansprachen nutzten wir die Gelegenheit und ritten durch den Schlosspark bis an den Fuß der Feste Coburg, welche weit sichtbar ist und als Wahrzeichen der Stadt gilt. Dann gab es die Schauschleppe auf dem Schlossplatz, vorbei an Politikern, Ehrengästen und gekrönten Häuptern. Beim anschließenden Buffet hatten wir Gelegenheit mit Ministerpräsident Edmund Stoiber und weitern Promis zu sprechen. In Erinnerung blieb mir eine sehr nette Unterhaltung mit Prinz Philippe von Belgien, dem jetzigen König. Chlumec – Gestüt Kinsky Schloss Karlova Karuna ( Karkskrone) Tschechien. Nach persönlichen Kontakten mit Dr. Norbert Zalis, dem damaligen Gestütsdirektor des Nationalgestüts Kladruby seit 1990, wurde zwischenzeitlich die Tschechische Parforcejagd Gesellschaft gegründet. 1997 war es endlich soweit und der SvB bereit die mühevolle Reise nach Tschechien anzutreten. Das schlimmste war die Beschaffung der Im- u. Exportpapiere von Zoll und Amtstierarzt, weil Tschechien 1997 noch nicht in der EU war. Aber die Gastfreundschaft, das Jagdgelände und die Feier am Vorabend der Jagd im Schloss, wie auch der Jagdausklang bleiben unvergesslich. Die Jagd wurde im Gestütshof gestartet. Vorher gab es eine Vorstellung der edlen Kinsky Pferde, der Jagdgäste und der Meute. Als Jagdreiter ritt auch der damalige Finanzminister aus Tschechien mit und machte eine gute Figur. Auch Graf Kinsky gab uns die Ehre. Die Jagdleitung hatte Peter Pulpan, der das Gestüt führte. Die Jagd war ein großes Erlebnis: für unsere Gastgeben mit einem Pack von 40 Hunden zu reiten, für uns Gäste aus Deutschland in dieser schier grenzenlos erscheinenden Landschaft auf historischem Geläuf hinter der Meute zu galoppieren. Da 1998 die Tschechische Republik zur EU kam, nahmen wir die Einladung zu weiteren Jagden in den Folgejahren gerne an. Dinkelsbühl, die ehemals Freie Reichsstadt wird heute als die am besten erhaltene mittelalterliche Stadt in Deutschland geführt. Die Schleppjagd wurde bereits Mitte der 70iger Jahre durch die Cappenberger Meute dort eingeführt. Zwei ehemalige Piköre von Master Franz Jandrey waren in Dinkelsbühl zu Hause und sorgten für die Weiterführung. Ab 83 kam das Bayern Pack, welches später in den SvB überging. Dann gab es eine mehrjährige Auszeit. Jagdreiten in Dinkelsbühl wurde erst Ende der 90iger Jahre durch die nächste Jagdreitergeneration wiederbelebt. Helmut Lang und seine Freunde Erich Winter und Robert Kraus haben mit Unterstützung von OB Dr. Hammer die Schleppjagd mit der SvB Meute wieder aufleben lassen und bisher viele schöne und sportliche Jagen durchgeführt. Beim Ritt durch die Altstadt spürt man den Hauch der Geschichte.Schloss und Stadt Donaueschingen. Das Fürstenhaus von und zu Fürstenberg prägt mit großzügigen Anlagen, Gebäuden und dem Stammschloss das Gesicht der Stadt. Alljährlich seit 2010 wird unsere Meute zur Eröffnungsveranstaltung des CHI geladen um für Sport, Geschichte und Kultur zu werben. Schloss Dachau gehört zu den Jagdschlössern im Außenbereich von Schloss Schleißheim und wurde von Kurfürst Max Emanuel als Jagdschloss errichtet. Unser Verein nutzte es zu einer Vereinsfeier mit Hundetaufe. Schloss Dennenlohe in Mittelfranken hat eine bewegte Geschichte. Der SvB kam schon Ende der 80iger Jahre und dann mehrmals zu Film und Werbeaufnahmen nach Dennenlohe. Unser letzter Auftritt war vor etwa 10 Jahren bei einem Konzert der Jagdhornbläser Rally Trompes de Baviere. Der Besitzer, Baron von Süsskind, hat das Schloss sehr schön renoviert, nutzt es für Konzerte und diverse Filmproduktionen. Auch ein einmalig schöner Landschaftspark lockt viele Besucher an.Schloss Edelstetten ist im Besitz des Fürsten Esterhazy. In Schwaben, zwischen Burgau und Günzburg konnte der SvB über etliche Jahre viele schöne Jagden reiten und im Schloss feiern. Wäre der Fürst besser beritten gewesen, hätte sich die Jagd etabliert. Leider. Ellwangen Schloss, hier ritt der SvB von 1983 bis ‘89 alljährlich auf Einladung des Reitvereins und der Ellwanger Bläser die Herbstjagd. Aufgrund von Terminproblemen kamen dann andere Meuten zum Einsatz, zuerst der SHC, dann wieder einmal der SvB und nun beständig die Hard Meute. Wichtig ist: Die Jagd lebt weiter! Schloss Ellingen, das fürstliche Residenzschloss zwischen Weißenburg und Nürnberg gelegen, ist das Stammhaus des Fürsten von Wrede. Die Vorfahren standen einst im Dienste der Bayerischen Könige. 2008 veranstaltete der Trakehner Verband Bayern das Wochenende „Trakehner Pferde in Bayern". Dazu wurde der SvB mit Meute eingeladen um mit einigen Schleppen um das Schloss Areal auf die besondere Geschichte und Eignung des Trakehner Pferdes als Jagd und Vielseitigkeitspferd hinzuweisen. Im Anschluss empfing uns ID Fürst u. Fürstin von Wrede. Fuggerschloss Kirchheim in Schwaben. Hierzu besteht seit über 30 Jahren eine freundschaftliche Verbindung zu ID Fürstin Angela Fugger–Glött. Der SvB feierte dort Sommerfeste und Hundetaufen. Die Fürstin ist mehrfache Patin.Schloss Fürstenried bei München. Dieses Jagdschloss wurde von Kurfürst Carl Albrecht erbaut. Der anschließende Fürstenrieder Park und Forstenrieder Wald wurde nach französischem Vorbild für die Parforcejagden angelegt. Unser Schleppjagdverein konnte die festlichen Räume und den Park zum 20. und 25. Gründungsfest nutzen und jeweils die aktuellen Hundetaufen dort durchführen. Nach Ende der Monarchie 1918 ging Schloss Fürstenried an das Erzbistum München und Freising über. Es wird für Seminarzwecke und Schulungen bis heute genutzt. Schloss Feilitsch bei Hof. Dies ist der Stammsitz des Grafen Feilitsch, der bei König Ludwig I. Minister war. In München-Schwabing erinnert die Feilitschstraße an den Herrn. Das Schloss und das angrenzende Gelände des Gutshofes gehen bis zum Todesstreifen der damaligen Grenze. Wir ritten im Juni 89 dort, es war Totenstille und ein sehr mulmiges Gefühl lag im Magen. Die Nachbardörfer München – und Mödlareuth wurden durch den Grenzzaun getrennt. Sie gingen in die Geschichte ein. Ein Schild wies in beide Richtungen 300 Km nach München – 300 Km nach Berlin.Schloss Fahrenbühl bei Hof. Hier ritten wir zwei Tage später die zweite Jagd am Samstag nach Fronleichnam. Das ehemalige Jagdschloss des Grafen Schönburg – Waldenburg wurde zum Schlosshotel umgebaut und die Besitzerfamilie Raithel hatte dazu noch einen Reit und Fahrstall aufgebaut. Es waren gute Voraussetzungen für die erste Schleppjagd, die hier stattfand. Ein ordentliches Jagdfeld kam zusammen, mit dem wir schöne Schleppen ritten. Wir hatten angenehme Gastgeber und nette Reiterkameraden kennen gelernt, sodass wir auch die nächsten Jahre zu Frühjahrsjagden nach Fahrenbühl reisten. Schloss Grünau bei Neuburg. Das ehemalige Jagdschloss von Kurfürst Ottheinrich, im Besitz des Hauses Wittelsbach, ist seit 1987 Veranstaltungsort der SvB-Hubertusjagd, immer am 3. November. Die angrenzenden Felder und Wälder darf der Verein zu Trainingszwecken im Frühjahr nutzen. Darüber sind wir sehr dankbar. Schloss Grafenegg bei Krems in Niederösterreich. Dieses Schloss, von Fürst Metternich errichtet, dient heute hauptsächlich als Filmkulisse. Die SvB – Meute wurde hier 2006 zu Filmaufnahmen für Die Weihnachtshunde verpflichtet. Der Park wird für Konzerte und Open Air Veranstaltungen genutzt. Soweit Teil 1Zwei weitere folgen in Kürze. Bilder: Archiv SvB ]]> 6692 0 0 0 Heul... - Keine Jugendwoche in Dorfmark https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6690 Wed, 13 May 2020 18:22:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6690 Das hat es noch nie gegeben, in fünf Jahrzehnten nicht –aber das Corona-Virus hat es geschafft. Der Jugendlehrgang 2020 bei der Niedersachsenmeute in Dorfmark wird abgesagt. „Zwar könnten wir das Reiten darstellen, aber 90 Jugendliche eine Woche in den Pausen, nachmittags und abends und auch beim Essen etc. auf Abstand zu halten ist unmöglich,“ erkannten die Vorstandsmitglieder des Schleppjagdvereins.]]> 6690 0 0 0 15 Jahre Sigrid Axthelm- Trendsetterin feiert https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6686 Thu, 07 May 2020 21:39:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6686 Anlässe zum Feiern gibt es auch in Zeiten wie diesen – ein 15jähriges Geschäftsjubiläum zum Beispiel. So lange ist Sigrid Axthelm in Deutschland eine der führenden Ausrüster in der Jagdreiterszene. Und weil die Zeiten so anders sind als normal, nämlich im Zeichen der Kontaktsperre, wo man nicht zusammenkommen kann, beschenkt die Jubilarin ihre Kunden: Bis zum 30. Mai gibt es 30 Prozent Rabatt auf das komplette Sortiment im Webshop. 6686 0 0 0 Abstand halten bleibt das Gebot der Stunde... https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6682 Wed, 06 May 2020 15:04:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6682 … die jetzt schon Wochen dauert. Daher wurden die April-Jagdreitertage der Niedersachsenmeute schon auf Mai verlegt und jetzt endgültig abgesagt. „Aber wir halten weiter zusammen“, betont Celestina Löbbecke, die die Lehrgangs-Serie organisiert. Eine eindrucksvolle Zeichnung von Saskia von Sperber-Pinnau ist das Sinnbild dazu geworden. ]]> 6682 0 0 0 Wachwechsel am Kennel in Dorfmark https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6680 Tue, 05 May 2020 22:01:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6680 Als wäre es gestern gewesen… Wachwechsel am Kennel der Niedersachsenmeute. Hans-Dieter Rohrig vertritt Carina Ebert in deren Urlaub und der gleich daran anschließenden Zeit des Mutterschutzes. Rohrig hat wieder den Job als Kennelman übernommen, wie schon einmal – vor exakt 41 Jahren, um genau zu sein. Aber jetzt, im zweiten Anlauf, wird er dabei unterstützt von seiner Tochter Monja. Die ist inzwischen bereits Studentin und Gruppenleiterin bei den ...]]> 6680 0 0 0 Schlössertour mit Hunden https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6678 Mon, 04 May 2020 19:34:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6678 Schlösser beleben – Geschichte erleben! Vor nunmehr 37 Jahren, im Jahr 1983 übernahm Toni Wiedemann - „damals als großer Idealist“ - das damalige Bayernpack um als bayerischer u. süddeutscher Huntsman den Jagdbetrieb der Cappenberger Meute in Bayern aufrecht zu erhalten. Die Schleppjagden damals wurden fast ausschließlich durch Reitvereine organisiert und durchgeführt. Die Jagdfelder waren fast ausschließlich männlich ...]]> 6678 0 0 0 Mit kreativen Ideen gegen Corona-Einbußen https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6676 Sun, 03 May 2020 16:35:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6676 Das Corona-Virus hat die Meutehalter jetzt schon getroffen – auch wenn niemand erkrankt ist. Einnahme-Ausfälle drohen die Finanzen in Schieflage zu bringen. Mit kreativen Ideen gehen die Verantwortlichen der Cappenberger Meute dagegen an und versuchen Löcher zu stopfen. ]]> 6676 0 0 0 Auch Luhmühlen abgesagt https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6672 Thu, 23 Apr 2020 14:59:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6672 Das Oktoberfest würden wir zur Not verschmerzen, aber nun ist auch Luhmühlen gestrichen. Die Turniergesellschaft des Vielseitigkeits-Standortes in der Heide hat im vergangenen Jahr gleich zweimal für Begeisterung im Vielseitigkeitssport gesorgt. In 2020 wird der Corona-Situation Tribut gezollt. „Nach Prüfung unserer Möglichkeiten müssen wir leider heute die Longines Luhmühlen Horse Trials vom 18. - 21. Juni 2020 absagen“, erklärt ...]]> 6672 0 0 0 Corona-Masken für die Hunde https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6670 Tue, 21 Apr 2020 16:09:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6670 „In schnellem Tempo denken und handeln“ – das ist das Motto der Jagdreiter, und das haben Birthe und Jürgen Kampp im Hohenloher Land flott umgesetzt. Die Piköre der Hardtmeute nutzen die brach liegenden Kapazitäten ihres Raumausstattungs-Unternehmens und nähen Schutzmasken gegen das Corona-Virus. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf kommt den Hunden ihrer Meute zugute. ]]> 6670 0 0 0 Vier Hufe für ein Heidelujah https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6668 Sat, 11 Apr 2020 19:08:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6668 Lüneburger Heide – das bevorzugte Wunschziel von Reitern für einen Kurzurlaub mit Pferd. Nun, für Ostern in diesem Jahr heißt es „fällt aus wegen is‘ nich’“. Schade, aber nicht zu ändern. Eine Alternative ist Filmchen gucken mit Fred. Die Lüneburger Heide GmbH hat eine Serie aufgelegt „Vier Hufe für ein Heidelujah“. ]]> 6668 0 0 0 Solidarität der Jagdreiter ist gefragt https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6666 Thu, 09 Apr 2020 18:21:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6666 Ostern ohne einen schönen Ausritt mit Freunden – das hat es noch nie gegeben. Traurig, dass die gesamte Frühjahrssaison mit Schleppjagden ausgefallen ist? Was wird sein, wenn die vom Corona-Virus verordnete Zwangspause sich über den Sommer bis in den Herbst hineinzieht? Toni Wiedemann in Bayern hat sich dazu Gedanken gemacht. Sein Fazit: Solidarität der Jagdreiter mit den Meutehaltern ist gefordert. ]]> 6666 0 0 0 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6664 Sun, 05 Apr 2020 10:50:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6664 6664 0 0 0 FN warnt vor Corona Fake News https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6662 Thu, 02 Apr 2020 15:03:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6662 In schlechten Zeiten gibt es immer schlechte Menschen, die versuchen alles noch schlechter zu machen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat Hinweise erhalten, dass in ihrem Namen über Smartphones und soziale Netzwerke Falschmeldungen verbreitet werden. Inhalt ist zum Beispiel, dass die FN neue Regeln bezüglich der Anwesenheit von Personen auf Reitanlagen erlässt. In der Falschmeldung, in der das FN-Logo missbraucht wird, heißt es, dass neben dem ...]]> 6662 0 0 0 Hinter den Hunden das Land erkunden https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6660 Wed, 01 Apr 2020 18:28:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6660 Reiten entlang der Donau, von der Quelle bis nach Wien. Reisen bildet – und reitend erst recht. Über Jahrzehnte galoppierend hinter den Hunden hat Toni Wiedemann, Master des Schleppjagdvereins von Bayern, den Lauf der Donau verfolgt, von der Quelle bis nach Wien. „Schon vor Jahren, als ich selbst noch am Steuer unseres Hunde-LKW saß und die weiten Anreisen zwischen Donaueschingen und Wien gefahren bin, wollte ich zusammenstellen an welchen Orten entlang der Donau ...]]> 6660 0 0 0 "Unser Hansi" - Master auch Vorsitzender https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6656 Sun, 29 Mar 2020 16:00:00 +0200 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6656 Hans Nimrichter ist immer da, wenn man ihn braucht. Nachdem Reinhard Neeb und Philipp Jakob ihre Ämter als Vorsitzende des Schleppjagdvereins Vogelsberg-Meute zur Verfügung gestellt haben, wählten die Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung den amtierenden Master zum „Chef vons Ganze“. Dr. Dr. Wolfhard Lindner ist der Stellvertreter. ]]> 6656 0 0 0 Tierwohl contra Ausgangssperre https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6648 Fri, 20 Mar 2020 14:22:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6648 Wie die Versorgung der Pferde sicherstellen? Die drohende Ausgangssperre macht Pferdeleute besorgt. Dürfen wir dann noch zu unseren Pferden? Kurze Antwort: Ja, aber nicht alle auf einmal und auch nicht jeder und jederzeit. Pferde müssen gefüttert und bewegt werden. Das verlangt das Tierschutzgesetz. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat dazu Ratschläge zusammengestellt. ]]> 6648 0 0 0 Planung für April-Jagdreitertage in Dorfmark https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6646 Wed, 18 Mar 2020 21:55:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6646 Es wird viel geredet und spekuliert, und die Situation ändert sich zur Zeit ja auch ständig. Bei der Niedersachsenmeute wird trotzdem nach vorne geschaut – auf die Planung der Jagdreitertage. Die erste Auflage in 2020 ist für das Wochenende vom 24. bis 26. April geplant. ]]> 6646 0 0 0 Nichts geht mehr - nur Reiten, mit Auflagen https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6644 Tue, 17 Mar 2020 19:53:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6644 Das Virus hat alles im Griff. Alles ist verboten, Absagen allerorten. Aber das Tierschutzgesetz hat weiter Bestand. Demnach müssen Pferde artgerecht gehalten und behandelt werden, das heißt, sie müssen Bewegung haben. Es liegt an jedem selbst, sich einen Plan B zu überlegen, falls es zu Hausarresten wegen Quarantäne oder – schlimmer – zu einer Erkrankung kommt. ]]> 6644 0 0 0 "Katastrophenfall" betrifft auch die SvB-Meute https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6642 Mon, 16 Mar 2020 20:47:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6642 Der bayerische Ministerpräsident Söder hat den Katastrophenfall ausgerufen. Das hat auch weitreichende Folgen für den Schleppjagdverein „aus dem Wittelsbacher Land.“]]> 6642 0 0 0 Jagdreitertagung in Senden abgesagt https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6640 Fri, 13 Mar 2020 16:21:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6640 Die Deutsche Schleppjagdvereinigung hat sich zu einer Absage der Jahrestagung in Senden entschlossen. Vom 3. bis 5. April wollten sich die Meutehalter und aktive und passive Anhänger des „Sport in Rot“ dort treffen. ]]> 6640 0 0 0 Absage aus Langendorf https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6638 Wed, 11 Mar 2020 21:16:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6638 Das Corona-Virus hat die Schleppjagd ereilt. Die Veranstaltung in Langendorf mit der Niedersachsenmeute ist abgesagt. „Wir haben lang gewartet und überlegt, angesichts der Entwicklungen der letzten Tage haben wir uns jedoch entschlossen, die 4. Langendorfer Frühjahrsjagd am 21. März nicht durchzuführen,“ melden der Arzt Lars Kämpfer und seine Frau Dora als Veranstalter.]]> 6638 0 0 0 Solch ein Fußpikör ist unbezahlbar https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6632 Fri, 06 Mar 2020 14:56:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6632 Wie? Der reitet auch? Das fragen sich viele, die Claus Stutzbach immer „in zivil“ im Gefolge der Niedersachsenmeute sehen. Ja, das tut er – wenn er auch zur Zeit nicht jagdlich unterwegs ist. Die Niedersachsenmeute hat ihren treuesten Fußpikör jetzt mit einem ungewöhnlichen Geschenk belohnt: mit einer „erweiterten Hundearbeit“.]]> 6632 0 0 0 Der SvB zu Gast bei Freunden am Stammtisch https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6628 Thu, 27 Feb 2020 21:44:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6628 Kontaktaufnahme zwischen Gelände- und Jagdreitern. Die VFD, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V., hatte den SvB-Vorsitzenden Toni Wiedemann nach Gilching bei Starnberg eingeladen als Referent zum Thema Schleppjagdreiten. Dr. Dietmar Köstler, Vorsitzender des Landesverbands Bayern im VFD-Bundesverband, ist dem Schleppjagdverein von Bayern schon lange Jahre eng verbunden. Deshalb haben sich Wiedemann und sein Vize Robert Guggenberger auf ...]]> 6628 0 0 0 Beagles und Wildpferde beim DSJV-Treffen https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6624 Thu, 20 Feb 2020 21:33:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6624 Beagles im Fitness-Studio, Wildpferde in Freiheit – das Jahrestreffen der Deutschen Schleppjagdvereinigung am ersten Wochenende im April bietet ein vielfältiges Kontrastprogramm. Die Beagle Meute Münsterland richtet in diesem Jahr die Fachtagung der Meutehalter und Jagdreiter im Deutschen Reiter- und Fahrerverband mit einem westfälischen Anstrich aus.]]> 6624 0 0 0 Reiten "very British" in Germany https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6620 Fri, 07 Feb 2020 19:37:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6620 The Field ist die älteste Publikation der Welt, die sich mit Outdoorsportarten beschäftigt, vornehmlich denen, die die Briten bevorzugen: Jagen, Angeln, Reiten. Seit 1853 erscheint das Magazin regelmäßig. Will Cursham ist als Korrespondent unterwegs gewesen hinter den Bloodhounds der Weser Vale.]]> 6620 0 0 0 Sportlich-politischer Jahreauftakt in Bayern https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6606 Wed, 22 Jan 2020 22:00:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6606 Mit politischer Prominenz ist der Schleppjagdverein von Bayern ins neue Jahr spaziert und hat die Gelegenheit genutzt, um zu zeigen „wie die Hunde es so haben“ in Gundelsdorf und wie der Pfleger wohnt, der jetzt am Kennel ein Zimmer bezieht.]]> 6606 0 0 0 Achtung Notruf: Von Kunst an Schleppjagd https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6596 Sat, 18 Jan 2020 09:27:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6596 Das ist mal etwas Besonderes: Zwei rote Jagdröcke sollen auf die Bühne. Das Schauspielhaus Frankfurt hat dringenden Bedarf und ist über das Internet auf die Schleppjagd von heute aufmerksam geworden. Die Regieassistenz Schauspiel sucht die roten Röcke für Auftritte in dem Stück „Am Südhang“ von Eduard von Keyserling. Und sie müssen wirklich rot sein. ]]> 6596 0 0 0 DSJV-Jahrestagung im Münsterland https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6590 Fri, 10 Jan 2020 09:06:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6590 Bei der Beagle Meute Münsterland treffen sich die Jagdreiter in 2020 zur Jahrestagung der Deutschen Schleppjagdvereinigung (DSJV). Eingeladen wird vom 3. bis 5. April. Als Tagungshotel ist der Hof Grothues-Potthoff in Senden ausgewählt worden. Dort kann auch bereits gebucht werden. Frühes Kommen sichert gute Plätze. Bis zum 31. Januar ist das ganze Hotel geblockt. Danach müssen sich die Tagungsteilnehmer „auf dem freien Markt“ ...]]> 6590 0 0 0 When Hunting goes Boogie... https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6588 Sun, 05 Jan 2020 14:23:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6588 Jagdreiten setzt kreative Kräfte frei. Erst war es nur ein Zusammenschnitt für eine interne Weihnachtsfeier des Brandenburger Hunting Club, weil die Agentur für Musikrechte ja überall mithört. Jetzt ist es ein flotter Muntermacher, der die winterliche Jagdpause stimmungsvoll verkürzt. ]]> 6588 0 0 0 Leute, pflanzt Blaubeerbüsche https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6684 Mon, 30 Nov -001 00:00:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6684 Besondere Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Und C steht nicht nur für Corona sondern auch für viele gesunde Vitamine in Blau- oder Heidelbeeren. Deshalb gehen Böhmer Jagdreiter jetzt zu Gartengestaltung über.]]> 6684 0 0 0 Podcast zum Thema Jagdreiten https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6880 Mon, 30 Nov -001 00:00:00 +0100 https://archiv.schleppjagd24.de/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=145&idart=6880 Auch zum Thema Schleppjagd gibt es jetzt einen Podcast. Und noch dazu einen mit internationaler Verbreitung. Philipp Jakob (Melle) hat im „Pferdekarussell“ mitgewirkt und sein Wissen ausgebreitet. Nach längerer Recherche ist die Österreicherin Silvia Sverak auf ihn gestoßen, die über 57.000 pferdeinteressierte Abonnenten verfügt. Die Hälfte davon sind Hörer aus Deutschland.]]> 6880 0 0 0
Bei der Junghundeschau der Deutschen Schleppjagdvereinigung am 4. Juli in Schwarzenstein freute sich das HSJV-Team noch über den Championstitel für den besten Foxhound-Rüden. Kurz danach trat die Equipage geschlossen zurück. Mit Datum vom 10. Juli erklärten auch Master Jens Möllering und die Vizemaster Katharina Luise „Lulu“ Steinkraus den Rücktritt von ihren Ämtern. „Unüberbrückbare Differenzen mit dem Huntsman und dem Vorstand machten diesen Schritt für uns beide leider unausweichlich“, hieß es in ihrer Bekanntmachung. Die Entscheidung des Masters fiel im Rahmen einer Vorstandssitzung in deren Verlauf dann auch der Schatzmeister Jochen Fischer hingeworfen hat. Der zweite Vorsitzende und Schriftführer Carl Bolten hatte diesen Schritt bereits im Rahmen der Aufgabe seiner Pikörtätigkeit vollzogen. Auch die Positionen in dem beim HSJV bestehenden „Beirat“ – vorgesehen zumeist für Anwärter auf künftige Vorstandsämter - sind weitgehend vakant. Am 10. August wird im Hotel Sudermühlen die im Frühjahr corona-bedingt ausgefallene Mitgliederversammlung nachgeholt. Auf der Tagesordnung stehen auch Wahlen. Im Vorfeld hat sich der Vorsitzende Ulrich Deus bereits in einem Brief an die Mitglieder gewandt. „Aufgrund meines Alters gilt meine Kandidatur maximal bis zur nächsten Wahl im Frühjahr 2023. Eine erneute Kandidatur schließe ich danach aus,“ hat er darin für sich und sein Präsidentenamt bedeutet. Für die weiteren freigewordenen Posten lägen bereits Bewerbungen vor bzw. es könnten geeignete Vorschläge unterbreitet werden. Der Huntsman Heiko Lindner habe zugesichert, sich ohne Master und Vizemasterin so zu organisieren, dass die Meute auch außerhalb des Meutehofes und auf den bevorstehenden Meets weiterhin betriebssicher von ihm geführt wird. In dem Zusammenhang bleibt auch der mit der Deutschen Schleppjagdvereinigung vereinbarte Termin für die anstehende Betriebssicherheitsüberprüfung am 30. August weiter bestehen. Text: PS
Schloss Herrenchiemsee, Jagdreiten auf der Königsinsel. Wie einst König Ludwig Bayerns Märchenkönig davon geträumt hat auf dieser Insel mitten im Chiemsee ein repräsentatives Schloss nach französischem Vorbild zu errichten, hatten auch Bayerns Jagdreiter ihre Vision, nämlich genau dort eine ganz besondere Jagd zu veranstalten. Seit den 60iger Jahren wurden alljährlich ein bis zwei Reitjagden mit dem RV Pferdefreunde Herrenchiemsee dort geritten. Mit Gründung des SvB und der eigenen Meute ab 1989 wurden die Karten neu gemischt. Hans Harms aus München war als SvB-Mitglied der amtierende Master auf Herrenchiemsee. In Kooperation mit dem SvB gelang es am 12. Oktober 1990 die erste Jagd hinter der Meute auf Herrenchiemsee zu reiten. Jagdreiten auf der Königsinsel ist bis heute Traum und Wirklichkeit vieler Reiter gewesen und geworden. Hoffentlich bleibt diese außergewöhnliche Jagd noch lange erhalten.
Schloss Hexenagger im Altmühltal. Hier ritt der SvB mit seiner eigenen Meute am 15. April 1989 die erste Schleppjagd. Es folgten weitere Frühjahrs- und Herbstjagden. Im Lauf der Jahre kamen der SHC, die Cappenberger und der Hamburger Schleppjagdverein zu den verschiedenen Jagdterminen. Hexenagger bekam internationales Flair. Nach etwa einem Dutzend Jahren dieser stetigen Aufwärtsentwicklung war es dann wieder vorbei. Was bleibt, ist die Erinnerung an wunderbare Jagderlebnisse in schönster Landschaft.
Schloss und Gut Hemerten bei Thierhaupten. Bereits kurz nach Gründung des Schleppjagdvereins kam Familie von Schnurbein zum SvB. Im Jahre 1990 ritten die Bayern erstmals ihre Amazonenjagd auf Hemerten. Einige Jahre später wurde gemeinsam mit der Reitanlage Meir aus dem benachbarten Thierhaupten die Schleppjagd wiederbelebt und für Jahre fortgeführt. Die letzte eigene Jagd, die Familie von Schnurbein von ihrem Gut ausgerichtet hat, war 2013. Es war immer sehr schön und familiär.
Schloss Hofhegnenberg, südöstlich von Augsburg an der B 2 Augsburg-München gelegen. Hier konnte der SvB über mehrere Jahre Schleppjagden reiten. Das Schloss diente dann über viele Jahre als Filmschloss Bernried in der bekannten Fernsehserie Forsthaus Falkenau. Der SvB wurde hierfür zu der Episode „Die Fuchsjagd“ verpflichtet. Das Schloss war bis vor etwa fünf Jahren im Besitz der Adelsfamilie von Gebsattel. Heute ist es privat und aufwendig renoviert worden, eine Bereicherung für das „Wittelsbacher Land“.
Schloss Höchstädt an der Donau. Hierher kam der SvB über die Jagdherrschaft von Evi und Marian Springer, die in Höchstädt zu Hause sind. Das Schloss gehört dem Freistaat Bayern und beherbergt wertvolle Kunstsammlungen. Es finden alljährlich kulturelle Veranstaltungen und Hochzeitsfeiern in den festlichen Räumen statt. Die Feiern am Jagdabend waren immer etwas Besonderes.
Schloss Heidenreichstein in Niederösterreich. Hier wurde geritten vor 15 bis 20 Jahren in Verbindung mit den Jagden bei Zwettl im Waldviertel. Das Schloss im Besitz der Grafen Kinsky stammt aus dem späten Mittelalter und gab eine sehr romantische Kulisse für das Stelldichein. Zum Schloss gehören ein großer Forst und landwirtschaftliche Flächen, die interessante Schleppen ermöglichten. Eingefädelt hat die Verbindung der Parforcejagdclub Austria, der über zehn Jahre sehr aktiv war.
Schloss Harburg, über Jahrhunderte zum Fürstenhaus Oettingen Wallerstein gehörend, ist eine gut erhaltene Burg aus dem frühen Mittelalter. Wiedemann: "Über viele Jahre habe ich mir gewünscht von der Harburg aus Schleppjagd zu reiten. Vor zwanzig Jahren gelang es mir, SD Fürst Moritz von Oettingen–Wallerstein, den Bürgermeister von Harburg und den Gemeinderat zu überzeugen. Somit können wir seit 20 Jahren alljährlich unsere Harburger Jagd dort reiten." Das Schloss wird seit über 20 Jahren durch die Kulturstiftung „ Schloss Harburg“ verwaltet.
Schloss Hohenaltheim bei Nördlingen. Dieses repräsentative Schloss gehört seit der Erbauung vor 300 Jahren dem Fürstenhaus Oettingen – Wallerstein. Der SvB kam auf Einladung des Fürsten und dem RV Scharlachrennen mit seiner Meute zum Sponsorenempfang des Reit- und Springturniers Scharlachrennen, bei dem sie jetzt jedes Jahr dabei ist.
Schloss und Gut Jaidhof bei Gföhl in NÖ. Auf Einladung des Parforcejagdclubs Austria gab es dort ein Jagdwochenende. Die Samstagsjagd wurde im Wienerwald geritten, und am Sonntag bildete die repräsentative Schlossanlage das Stelldichein. Das Schloss wurde durch den Besitzer Max von Gutmann aufwendig renoviert. Nach seinem Tode verpachtete seine Witwe das Anwesen an die Priesterbruderschaft St. Pius X, welche es nach ihrem Tode geerbt hat. Eine bedeutende Anlage, deren Entstehung um 1370 erstmals erwähnt wurde.
Schloss Kaltenberg ist Wohnsitz des SvB-Schirmherrn, SKH Prinz Luitpold von Bayern. Am 17. Juni 1980 gab es die erste Frühjahrsjagd im Gelände um Kaltenberg. Zustande gekommen ist diese durch das verlängerte WE vom 14. bis 17. Juni, welches sich für die Jagdtage Kaltenberg angeboten hat. Während dieser Tage fanden auch die ersten „Kaltenberger Ritterspiele“ statt, die in den vergangenen Jahrzehnten weltweit bekannt geworden ist. Der SvB nutzte in den vergangenen Jahren das Gelände zur Vorbereitung auf die Frühjahrssaison. In Kaltenberg wird auch das gute König Ludwig Dunkelbier gebraut.
Schloss Karlskrone – siehe dazu Bericht Chlumec im ersten Teil der Schlössertour.
Schloss Leutstetten bei Starnberg. Hier wohnte der Gründungsschirmherr, SKH Prinz Ludwid von Bayern. Sein Sohn, Prinz Luitpold, ist hier mit den Pferden und der Schleppjagd aufgewachsen. Zum Schloss gehörte eine Landwirtschaft und das Gestüt Leutstetten. Die Leutstettener Pferde sind eine Rasse mit ungarischem Ursprung. Bereits 1961 fand die erste Schleppjagd am Hubertustag mit Franz Jandrey und der noch jungen Cappenberger Meute statt. Alljährlich am 3. November war Jagdtag in Leutstetten. 1982 gab es letztmalig die „Große Hubertusjagd“. Mit der SvB Meute wurde 1987 die Saisonabschlussjagd dort geritten. Zu etlichen Geburtstagen kam die Bayern-Meute zum Schauprogramm. Seit wohl zehn Jahren feiert der Schleppjagdverein von Bayern in der Schlossgaststätte seinen Winterball und so wird auch damit an die ersten Schleppjagden und die weitere Entwicklung unseres Sports erinnert. In Leutstetten liegen die Wurzeln der jüngsten bayerischen Schleppjagdgeschichte.
Schloss und Stadt Ludwigsburg. Das Barockschloss des Königs von Württemberg ist ein wahrer Prachtbau. Neben vielen Regierungsgebäuden hatte die Stadt viele Kavallerie-Kasernen. Bekannt aus dieser Zeit ist der Ludwigsburger Pferdemarkt. Zum 250igsten Jubiläum wurde der SvB 2010 und seither jährlich zum historischen Festzug und zum Schauprogramm auf die Bärenwiese am Schloss eingeladen. Die Reiter, Pferde und Hunde repräsentieren die Königlich Bayrische Jagdequipage. Eine gute Gelegenheit vor einem sehr großen Publikum für unseren traditionsreichen Sport und die Jagdkultur zu werben.
Schloss Lustheim. Das Lustschloss von Kurfürst Max Emanuel liegt im Park von Schloss Schleißheim. Der SvB feierte dort sein Gründungsfest mit Hundetaufe. Für die historische Jagd- und Kutschengala diente es zum Stelldichein, und zur Abschlussjagd wird es mehrmals umritten und bildet eine tolle Kulisse.
Schloss Leitheim an der Donau, zwischen Donauwörth und Neuburg gelegen, bildete schon mehrmals den Rahmen zum Stelldichein bei den Schleppjagden. Das Schloss gehörte über Jahrhunderte zum Kloster Kaisheim und wurde als Sommerresidenz genutzt. In den letzten Jahrzehnten wurde es aufwendig renoviert und ist heute im Besitz einer Stiftung. Von Frühjahr bis Herbst finden dort Konzerte statt.
Schloss Mücheln bei Weißenburg in Sachsen–Anhalt. Dem Schloss Mücheln war eine LPG mit Pferdezucht in der DDR angeschlossen. Rainer Pistorius, heute Master der Geiseltal Beagle Meute, hatte ab 1993 das zum Verkauf stehende Schloss und die Stallungen zwei Jahre lang von der Treuhand gepachtet und die SvB- Meute zu Schleppjagden eingeladen. Zur Premiere am 1. Advent wurde bei minus 10 Grad geritten. Die Feier am Jagdabend fand bei Kerzenlicht in der Stallgasse statt. Die nächsten Jahre wurden die Jagden für September geplant, und sie hatten schönes Herbst-Wetter. Der SvB zählt mit diesen und weiteren Jagden zu den Pionieren, die Jagdreiten den neuen Bundesländern bekannt gemacht haben.
Schloss Mühldorf an der Donau in Oberösterreich. Hier gab es auf Einladung österreichischer Jagdfreunde mehrere Herbstjagden. Das Schloss und das umliegende Gelände wurde auch als Drehort für den Fernsehfilm „ Die Hengstparade“ genutzt.
Schloss Neuburg an der Donau. Eigentlich müsste es heißen „hoch über der Donau“. Die Kurfürstliche Residenz des Wittelsbacher Grafen Otheinrich prägt das Gesicht der Donaustadt. Der SvB wurde mit seiner Meute zur Eröffnung der Landesausstellung geladen. Mit Präsentation und Schauschleppe auf dem Schlossplatz inmitten der Altstadt erinnerten wir an die große Jagdleidenschaft des Pfalzgrafen Otheinrich. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Adel und Gesellschaft waren bei der Eröffnungsfeier mit dabei.
Schloss Neuburg an der Kamel, im Landkreis Günzburg gelegen, war über Jahrhunderte der Sitz der Adelsfamilie von Aretin. Um 1990 wurde das Schloss an einen Industriellen verkauft, der es zum Tagungs- und Schlosshotel umgebaut hat. Wiedemanns damaliger Direktor der Gothaer feierte seinen 50igsten Geburtstag. Weil er auch dem SvB sehr verbunden war, wollte er sich und seinen Gästen eine Schauschleppe bieten. Das Gelände war passend, und so konnten die Zuschauer von der Schlossbrüstung aus die 50 jagenden Foxhounds beobachten. Das anschließende Curee fand im Innenhof statt. Doch zuvor stürzten sich die Hunde in den Springbrunnen und sorgten für Heiterkeit bei den Gästen. Eine gelungene Werbung!
Schloss Osterberg bei Babenhausen. Dieses Schloss und sein Besitzer, Baron Dieter von Malsen und Ponickau, gehen mit ihren Frühjahrs- und Herbstjagden in die Bayrisch–Württembergische Jagdgeschichte ein. Ab 1977 die ersten Jagden mit der Cappenberger Meute, dann mit dem SHC und ab 1985 mit dem Bayernpack und später mit der SvB-Meute. Da Baron Dieter eine enge Verbindung nach Frankreich hatte, kamen regelmäßig Equipagen und Bläsergruppen aus Frankreich und bereicherten die Jagdveranstaltung. Leider musste der Baron sein Schloss verkaufen und somit war die Zeit der glorreichen Jagden wieder vorbei. Im März 2013 verstarb der Baron, unser Freund und SvB-Mitglied. Der SvB mit Hunden, der SHC mit Bläsern und viele, viele Freunde gaben ihm auf seinem letzten Weg das Geleit.
Teil III folgt in KürzeTeil I lesen Sie hier:
Gehen Sie mit auf den ersten Teil der Reise:
Aichach – OT Unterwittelsbach, das SISI Schloss. Wie der Ort schon verrät, besteht eine enge Verbindung zum ehemals Bayerischen Herrscherhaus der Wittelsbacher. 1115 erbauten die Grafen von Scheyern die Burg und nannten sich von da an die „ Wittelsbacher“. Das Sisi-Schloss wurde als Jagdschloss von Herzog Max in Bayern erbaut. Seine Tochter Elisabeth, die spätere Kaiserin von Österreich verbrachte viele Tage ihrer Kindheit mit ihrem Vater dort. Als vor über 20 Jahren das Wasserschloss renovierungsbedürftig zum Verkauf stand, erwarb es die Stadt Aichach und gab ihm den Namen – übrigens anders als der bekannte TV-Mehrteiler tatsächlich nur mit einem „S“. Im Jahr 2000 wurde es feierlich eingeweiht, eine alljährlich wechselnde Sisi Ausstellung erfolgte bis heut. Was natürlich nicht fehlen durfte war die Erinnerung an die berühmte und mutige Jagdreiterin Kaiserin Elisabeth – Sisi genannt.Ihr zu Ehren und zur Erinnerung veranstaltet die Stadt Aichach, zusammen mit dem SvB alljährlich einen Jagdtag am Schloss.Schloss Amerang im Chiemgau, ist ein herrlich gepflegtes Schloss und Gutsanwesen der Familie von Crailsheim. Der SvB hat dort 2005 bis 2007 auf Einladung der Besitzer Giulia u. Ortholf von Crailsheim Jagden geritten. Burg Arnsberg im Altmühltal bei Kipfenberg. Hier eröffnete 1987 der SvB seine Frühjahrssaison. Die strengen Naturschutz-Richtlinien verhinderten eine Weiterführung.Schloss und Burg Amberg. Hier residierte um 1500 Friedrich V., der als Winterkönig in die Geschichte einging. In Erinnerung an seine kurze Zeit als König wurde Amberg für die Bayerische Landesausstellung gewählt. In deren Rahmen wurde als letzte Großveranstaltung zur Jagd des Winterkönigs geladen. Claus Herrmann und Familie haben diese Jagd bis zuletzt mit verschiedenen Meuten weitergeführt. Schloss Baldern bei Bopfingen. Das herrliche und gut gepflegte Schloss Baldern gehört zum Fürstenhaus Oettingen-Wallerstein. Die SvB-Meute mit Equipage hat in Baldern Filmaufnahmen gemacht. Schloss Balve im Besitz der Familie von Landsberg – Velen war der Stammsitz des früheren Präsidenten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Graf Landsberg-Velen. Seit vielen Jahren finden dort die Deutschen Meisterschaften in Dressur und im Springreiten statt. Auf Einladung der charmanten Hausherrin Gräfin Rosalie von Landsberg - Velen durfte der SvB 2014 und 2015 seine Meute im Schlosspark und auf dem Turnierplatz präsentieren und für die Schleppjagd werben.Burg Colmberg im Landkreis Ansbach. Hier lud SvB-Mitglied Gerhard Crones-Richter aus Ansbach mit dem RV Alte Ulanen 1996 zu einer wunderbaren Jagd mit festlichem Ausklang im Schlosshotel.Coburg die Schlossresidenz in der Stadt. Hier wurde der SvB zur Eröffnung der Landesausstellung 1997 Ein Herzogtum und viele Kronen zum Schauprogramm geladen. Während der Festansprachen nutzten wir die Gelegenheit und ritten durch den Schlosspark bis an den Fuß der Feste Coburg, welche weit sichtbar ist und als Wahrzeichen der Stadt gilt. Dann gab es die Schauschleppe auf dem Schlossplatz, vorbei an Politikern, Ehrengästen und gekrönten Häuptern. Beim anschließenden Buffet hatten wir Gelegenheit mit Ministerpräsident Edmund Stoiber und weitern Promis zu sprechen. In Erinnerung blieb mir eine sehr nette Unterhaltung mit Prinz Philippe von Belgien, dem jetzigen König. Chlumec – Gestüt Kinsky Schloss Karlova Karuna ( Karkskrone) Tschechien. Nach persönlichen Kontakten mit Dr. Norbert Zalis, dem damaligen Gestütsdirektor des Nationalgestüts Kladruby seit 1990, wurde zwischenzeitlich die Tschechische Parforcejagd Gesellschaft gegründet. 1997 war es endlich soweit und der SvB bereit die mühevolle Reise nach Tschechien anzutreten. Das schlimmste war die Beschaffung der Im- u. Exportpapiere von Zoll und Amtstierarzt, weil Tschechien 1997 noch nicht in der EU war. Aber die Gastfreundschaft, das Jagdgelände und die Feier am Vorabend der Jagd im Schloss, wie auch der Jagdausklang bleiben unvergesslich. Die Jagd wurde im Gestütshof gestartet. Vorher gab es eine Vorstellung der edlen Kinsky Pferde, der Jagdgäste und der Meute. Als Jagdreiter ritt auch der damalige Finanzminister aus Tschechien mit und machte eine gute Figur. Auch Graf Kinsky gab uns die Ehre. Die Jagdleitung hatte Peter Pulpan, der das Gestüt führte. Die Jagd war ein großes Erlebnis: für unsere Gastgeben mit einem Pack von 40 Hunden zu reiten, für uns Gäste aus Deutschland in dieser schier grenzenlos erscheinenden Landschaft auf historischem Geläuf hinter der Meute zu galoppieren. Da 1998 die Tschechische Republik zur EU kam, nahmen wir die Einladung zu weiteren Jagden in den Folgejahren gerne an.
Dinkelsbühl, die ehemals Freie Reichsstadt wird heute als die am besten erhaltene mittelalterliche Stadt in Deutschland geführt. Die Schleppjagd wurde bereits Mitte der 70iger Jahre durch die Cappenberger Meute dort eingeführt. Zwei ehemalige Piköre von Master Franz Jandrey waren in Dinkelsbühl zu Hause und sorgten für die Weiterführung. Ab 83 kam das Bayern Pack, welches später in den SvB überging. Dann gab es eine mehrjährige Auszeit. Jagdreiten in Dinkelsbühl wurde erst Ende der 90iger Jahre durch die nächste Jagdreitergeneration wiederbelebt. Helmut Lang und seine Freunde Erich Winter und Robert Kraus haben mit Unterstützung von OB Dr. Hammer die Schleppjagd mit der SvB Meute wieder aufleben lassen und bisher viele schöne und sportliche Jagen durchgeführt. Beim Ritt durch die Altstadt spürt man den Hauch der Geschichte.Schloss und Stadt Donaueschingen. Das Fürstenhaus von und zu Fürstenberg prägt mit großzügigen Anlagen, Gebäuden und dem Stammschloss das Gesicht der Stadt. Alljährlich seit 2010 wird unsere Meute zur Eröffnungsveranstaltung des CHI geladen um für Sport, Geschichte und Kultur zu werben. Schloss Dachau gehört zu den Jagdschlössern im Außenbereich von Schloss Schleißheim und wurde von Kurfürst Max Emanuel als Jagdschloss errichtet. Unser Verein nutzte es zu einer Vereinsfeier mit Hundetaufe. Schloss Dennenlohe in Mittelfranken hat eine bewegte Geschichte. Der SvB kam schon Ende der 80iger Jahre und dann mehrmals zu Film und Werbeaufnahmen nach Dennenlohe. Unser letzter Auftritt war vor etwa 10 Jahren bei einem Konzert der Jagdhornbläser Rally Trompes de Baviere. Der Besitzer, Baron von Süsskind, hat das Schloss sehr schön renoviert, nutzt es für Konzerte und diverse Filmproduktionen. Auch ein einmalig schöner Landschaftspark lockt viele Besucher an.Schloss Edelstetten ist im Besitz des Fürsten Esterhazy. In Schwaben, zwischen Burgau und Günzburg konnte der SvB über etliche Jahre viele schöne Jagden reiten und im Schloss feiern. Wäre der Fürst besser beritten gewesen, hätte sich die Jagd etabliert. Leider. Ellwangen Schloss, hier ritt der SvB von 1983 bis ‘89 alljährlich auf Einladung des Reitvereins und der Ellwanger Bläser die Herbstjagd. Aufgrund von Terminproblemen kamen dann andere Meuten zum Einsatz, zuerst der SHC, dann wieder einmal der SvB und nun beständig die Hard Meute. Wichtig ist: Die Jagd lebt weiter!
Schloss Ellingen, das fürstliche Residenzschloss zwischen Weißenburg und Nürnberg gelegen, ist das Stammhaus des Fürsten von Wrede. Die Vorfahren standen einst im Dienste der Bayerischen Könige. 2008 veranstaltete der Trakehner Verband Bayern das Wochenende „Trakehner Pferde in Bayern". Dazu wurde der SvB mit Meute eingeladen um mit einigen Schleppen um das Schloss Areal auf die besondere Geschichte und Eignung des Trakehner Pferdes als Jagd und Vielseitigkeitspferd hinzuweisen. Im Anschluss empfing uns ID Fürst u. Fürstin von Wrede.
Fuggerschloss Kirchheim in Schwaben. Hierzu besteht seit über 30 Jahren eine freundschaftliche Verbindung zu ID Fürstin Angela Fugger–Glött. Der SvB feierte dort Sommerfeste und Hundetaufen. Die Fürstin ist mehrfache Patin.Schloss Fürstenried bei München. Dieses Jagdschloss wurde von Kurfürst Carl Albrecht erbaut. Der anschließende Fürstenrieder Park und Forstenrieder Wald wurde nach französischem Vorbild für die Parforcejagden angelegt. Unser Schleppjagdverein konnte die festlichen Räume und den Park zum 20. und 25. Gründungsfest nutzen und jeweils die aktuellen Hundetaufen dort durchführen. Nach Ende der Monarchie 1918 ging Schloss Fürstenried an das Erzbistum München und Freising über. Es wird für Seminarzwecke und Schulungen bis heute genutzt. Schloss Feilitsch bei Hof. Dies ist der Stammsitz des Grafen Feilitsch, der bei König Ludwig I. Minister war. In München-Schwabing erinnert die Feilitschstraße an den Herrn. Das Schloss und das angrenzende Gelände des Gutshofes gehen bis zum Todesstreifen der damaligen Grenze. Wir ritten im Juni 89 dort, es war Totenstille und ein sehr mulmiges Gefühl lag im Magen. Die Nachbardörfer München – und Mödlareuth wurden durch den Grenzzaun getrennt. Sie gingen in die Geschichte ein. Ein Schild wies in beide Richtungen 300 Km nach München – 300 Km nach Berlin.Schloss Fahrenbühl bei Hof. Hier ritten wir zwei Tage später die zweite Jagd am Samstag nach Fronleichnam. Das ehemalige Jagdschloss des Grafen Schönburg – Waldenburg wurde zum Schlosshotel umgebaut und die Besitzerfamilie Raithel hatte dazu noch einen Reit und Fahrstall aufgebaut. Es waren gute Voraussetzungen für die erste Schleppjagd, die hier stattfand. Ein ordentliches Jagdfeld kam zusammen, mit dem wir schöne Schleppen ritten. Wir hatten angenehme Gastgeber und nette Reiterkameraden kennen gelernt, sodass wir auch die nächsten Jahre zu Frühjahrsjagden nach Fahrenbühl reisten.
Schloss Grünau bei Neuburg. Das ehemalige Jagdschloss von Kurfürst Ottheinrich, im Besitz des Hauses Wittelsbach, ist seit 1987 Veranstaltungsort der SvB-Hubertusjagd, immer am 3. November. Die angrenzenden Felder und Wälder darf der Verein zu Trainingszwecken im Frühjahr nutzen. Darüber sind wir sehr dankbar. Schloss Grafenegg bei Krems in Niederösterreich. Dieses Schloss, von Fürst Metternich errichtet, dient heute hauptsächlich als Filmkulisse. Die SvB – Meute wurde hier 2006 zu Filmaufnahmen für Die Weihnachtshunde verpflichtet. Der Park wird für Konzerte und Open Air Veranstaltungen genutzt. Soweit Teil 1Zwei weitere folgen in Kürze.
Bilder: Archiv SvB